Fiskus schaut bei Onlinehandel genauer hin
Der Steuerbetrug im Onlinehandel kostet den Staat jedes Jahr viel Geld. Er setzt auf gezielte Kontrollen. Warum lohnt sich das für Baden-Württemberg?

Stuttgart. (dpa-lsw) Die baden-württembergischen Finanzämter werten gezielt Verkäufe über Internetmarktplätze aus, um unversteuerte Einnahmen aufzuspüren. Zwischen 2019 und 2023 wurde ein Steuer-Mehrergebnis im Onlinehandel von rund 17,5 Millionen Euro festgestellt, wie Staatssekretärin Gisela Splett (Grüne) in Stuttgart mitteilte.
An verschiedene Online-Marktplätzen wurden
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+