RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Politik
  • Südwest
  • Artikel
Eilmeldung
FC Bayern scheitert im Champions-League-Viertelfinale an Paris

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heilbronn

"Weißer Ring" sorgt zunehmende Verrohung der Gesellschaft

Hier stehen die Opfer im Mittelpunkt. Der Verein zieht Bilanz zum "Tag der Kriminalitätsopfer".

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
23.03.2021, 06:00 Uhr

Der Heilbronner Polizeipräsident Hans Becker (l.) mit OB Harry Mergel und Hartmut Grasmück, Amtsvorgänger von Becker in Heilbronn und heute Landesvorsitzender des „Weißen Ring“. Foto: Fritz-Kador

Von Brigitte Fritz-Kador

Heilbronn. Am Anfang stand die 1967 gestartete Fernsehreihe "Aktenzeichen XY - ungelöst" und damit auch die gesuchten Täter im Mittelpunkt, doch deren Gründer und langjähriger Leiter, Eduard Zimmermann, wusste auch: Wo Täter zuschlagen, da gibt es auch Opfer. 1976 gehörte er zu den Mitbegründern des Vereins "Weißer Ring" – vollständig: Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten.

In diesem Jahr und an diesem Tag, dem 22. März als "Tag der Kriminalitätsopfer", war Heilbronn der Ort, um an die Opfer zu erinnern und mit Informationen zur Arbeit an die Öffentlichkeit zu gehen. Heilbronn ist die sicherste Stadt in Baden-Württemberg – im sichersten Bundesland. Das gilt bis zum Beweis des Gegenteils. So war die Pressekonferenz dazu wohl auch eine Form von Anerkennung von einem Polizeipräsident zum anderen. Landesvorsitzender des "Weißen Ring" ist der frühere Heilbronner Polizeipräsident Hartmut Grasmück, zum "Heimspiel" gekommen waren auch der jetzige, Hans Becker, sowie Oberbürgermeister Harry Mergel. "Der Weiße Ring ist für uns ein wichtiger Partner in der Sicherheitsarchitektur", sagte der OB.

Hintergrund

Die Heilbronner Außenstelle des "Weißen Rings" wird vom pensionierten Kriminalhauptkommissar Alfred Kulka geleitet, die Hohenloher Außenstelle von Cornelia Taschner. Sie sagt, der schönste Lohn sei es, wenn Opfer wieder auf die Beine kommen. Kulka ist stolz darauf, dass er auch mit ungewöhnlichen Methoden und unkonventionellen Maßnahmen dank des "Weißen Rings" vielen Opfern helfen

[+] Lesen Sie mehr

Die Heilbronner Außenstelle des "Weißen Rings" wird vom pensionierten Kriminalhauptkommissar Alfred Kulka geleitet, die Hohenloher Außenstelle von Cornelia Taschner. Sie sagt, der schönste Lohn sei es, wenn Opfer wieder auf die Beine kommen. Kulka ist stolz darauf, dass er auch mit ungewöhnlichen Methoden und unkonventionellen Maßnahmen dank des "Weißen Rings" vielen Opfern helfen konnte. Rund 150 Personen kontaktieren jährlich die hiesigen Außenstellen. Der "Weiße Ring" sucht noch Helfer. Momentan arbeiten in mehr als 4000 Außenstellen rund 3000 ehrenamtliche und professionell ausgebildete Opferhelfer. Finanziert wird der Verein mit seinen 18 Landesverbänden von mehr als 100.000 Förderern, von Mitgliedsbeiträgen, Spenden, testamentarischen Zuwendungen und von Bußgeldern, die Gerichte und Staatsanwaltschaften verhängen. Staatliche Mittel erhält er nicht. (bfk)


[-] Weniger anzeigen

Becker, der in seinem Amt immer wieder auch neue Wege sucht, der Kriminalität zu begegnen, betonte, wie gut vernetzt man hier mit dem "Weißen Ring" sei. Für die Öffentlichkeit sei es spannender, Täter zu jagen als Opfer zu schützen, das bekomme man tagtäglich auch in den Medien vorgeführt. Deshalb stand auch deren Rolle als ein "Tatort ohne Grenzen" im Fokus. Grasmück und Becker betonten gerade deshalb eindringlich, wie wichtig es sei, die Opfer in den Blickpunkt zu rücken.

Das gelingt aber nicht immer, beispielsweise dann, wenn junge Mädchen, ahnungslos oder gutgläubig fotografiert, nicht nur ihrer Menschenwürde entkleidet im Internet stehen, sich dann verstecken, schämen, schweigen und den Täter davonkommen lassen. Dieses Phänomen hat sogar eine Namen: "Silencing".

Grasmücks und auch Beckers trauriges Résumé: Die Gesellschaft verroht immer mehr – und das nicht nur in der scheinbaren Anonymität des Internets, sondern auch in der analogen Realität vor Ort, von der Becker berichtet. So schildert er den Fall eines Busfahrers, der, nachdem er einen Fahrgast auf die Maskenpflicht hinwies, von diesem arbeitsunfähig geschlagen wurde. Ähnliches sei auch einem Paketzusteller widerfahren, nur weil er das erwartete Paket nicht dabei hatte. Der Busfahrer kämpft immer noch mit den Folgen. Ihm hat der "Weiße Ring" in verschiedener Weise geholfen. Grasmück erinnert in dem Zusammenhang daran, dass Opfer auch einen Anspruch auf die Behandlung von traumatischen Schäden haben. Das immer mehr von ihnen dem Personenkreis zuzurechnen sind, dessen Aufgabe die Hilfe ist, also Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte und weiteren sei ein weiteres auffälliges Merkmal.

Die antisemitischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Angriffe von Halle Hanau, der Mord an dem Politiker und Regierungspräsidenten Walter Lübcke, bekannt geworden durch seinen Einsatz für Flüchtlinge und gegen die Pegida, stehen dafür. Die Zahl der Straftaten, die aus radikalen Gruppen wie auch von ebensolchen Einzeltätern begangen werden, muss aufschrecken. Es waren im Vorjahr mehr als 8500 in Deutschland, 746 davon in Baden-Württemberg. Das sind zwar vier Prozent weniger als 2019. Aber die Hass-Postings im Internet nahmen aber um fast 26 Prozent zu – und da gebe es, sagt Grasmück, noch eine riesige Dunkelziffer.

Was ihn besorgt mache, sei auch der hohe Anteil weiblicher Gewaltopfer, und, dass es jetzt notwendig geworden sei, dass jede Polizistin und jeden Polizist im Außendienst einen ausziehbaren "Notstock" mit sich führt. Dies auch, weil so wenig Zivilcourage gezeigt werde, etwa wenn Beobachter einer Straftat diese lieber filmen und ins Internet stellen, als die Polizei zu rufen oder eventuell zu helfen. Ein gesellschaftlicher Dialog dazu sei unbedingt nötig.

Auch interessant
  • Polizei Heilbronn: Kriminalstatistik 2020 zeigt gemischtes und unscharfes Bild
  • Heilbronn: So willkürlich geht die Polizei mit der Maskenpflicht um

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: "Die Tabaksteuer-Erhöhungen sind viel zu gering"
  • Buchen: Ein Leuchtturmprojekt für den Glasfaser-Ausbau
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 50 neue 
Coronafälle – Inzidenz steigt auf 167,1 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Weniger Infektionen bei Älteren - Heidelberg weiter mit niedrigster Inzidenz im Land (Update)
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Bus auf Gegenspur: Kleinwagen überschlägt sich mehrfach bei Haßmersheim
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Baden-Württemberg: Corona-Impftermine für alle über 60-Jährigen ab Montag (Update)
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Wiesloch: Wurde das Fitnessstudio renoviert oder wurde illegal trainiert?
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: "Die Tabaksteuer-Erhöhungen sind viel zu gering"
  • Buchen: Ein Leuchtturmprojekt für den Glasfaser-Ausbau
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 50 neue 
Coronafälle – Inzidenz steigt auf 167,1 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Weniger Infektionen bei Älteren - Heidelberg weiter mit niedrigster Inzidenz im Land (Update)
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Bus auf Gegenspur: Kleinwagen überschlägt sich mehrfach bei Haßmersheim
  • Baden-Württemberg: Corona-Impftermine für alle über 60-Jährigen ab Montag (Update)
  • Wiesloch: Wurde das Fitnessstudio renoviert oder wurde illegal trainiert?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenig Bewegung bei Corona-Lage – Zahlen in Sinsheim 
leicht gesunken (Update)
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung