Corona

Es wird schon wieder "gehamstert"

Vor allem in der Grenzregion zum Elsass beobachtet man ein Einkaufverhalten wie zu Vor-Lockdown-Zeiten.

16.10.2020 UPDATE: 17.10.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 20 Sekunden
„Wie an einem französischen Feiertag“: Autoschlange an einer Tankstelle in Kehl. Foto: dpa

Kehl/Stuttgart. (lsw) Die Einstufung der französischen Grenzregion als Corona-Risikogebiet alarmiert die Elsässer. Die Angst vor Grenzschließungen hat in der badischen Kleinstadt Kehl zu einem Ansturm von Einkäufern aus dem Elsass geführt. Doch die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland beruhigen: Die drei Länder haben laut Mitteilung des baden-württembergischen Staatsministeriums beschlossen, dass die sogenannte 24-Stunden-Regelung entlang der jeweiligen Grenzen zu den Nachbarländern gelten soll. Diese Regelung erlaube es den Bürgern, sich diesseits und jenseits der Grenzen unbeschränkt innerhalb von 24 Stunden im Grenzgebiet zu bewegen und ihrem Alltag ohne Behinderungen nachzugehen. Die Regelung gilt nach Angaben des Stuttgarter Sozialministeriums auch für die Schweiz und Österreich.

An keiner der Außengrenzen zu Frankreich, Luxemburg und Belgien könne das tägliche Leben, Arbeiten und Studieren durch einen kompletten Lockdown lahmgelegt werden, betonten Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD, Rheinland-Pfalz), Ministerpräsident Tobias Hans (CDU, Saarland) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne, Baden-Württemberg) am Freitag. Als es im März zu Grenzschließungen kam, habe es noch keine Testungen und Nachverfolgungen von Infektionsketten gegeben. Man setze auf eine grenzüberschreitende Pandemiebekämpfung.

Gerüchte über Grenzschließungen hatten am Donnerstag nach Angaben der Stadt Kehl dort für einen "Ausnahmezustand" gesorgt. Es habe meterlange Schlangen vor den Läden und Tabakgeschäften gegeben, unzählige Autos an Tankstellen und bis zu 100 Menschen gleichzeitig in den lokalen Drogeriemärkten. "Es war so viel los, wie sonst nur an einem französischen Feiertag", berichtete eine Sprecherin. Trotz Nieselregens habe sich ein Meer von Menschen durch die Stadt bewegt. Auch am Freitag seien vor allem Drogeriemärkte noch gut besucht gewesen. Viele Produkte sind diesseits des Rheins günstiger als in Frankreich.

Auch interessant
Neckar-Odenwald-Kreis: So reagieren die Kommunen spontan auf neue Lage (Update)
Beliebte Urlaubsregionen: Niederlande und Teile Frankreichs sind nun Risikogebiete
Corona-Reiseregelung: Beherbergungsverbot bereits in vier Bundesländern ausgesetzt

Angesichts steigender Corona-Zahlen sorgen offenbar auch schon manche Baden-Württemberger vor: So sei seit Samstag mehr Toilettenpapier gekauft worden, berichtete Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbandes Baden-Württemberg. Sie betonte zugleich: "Es gibt gar keinen Grund, zusätzliche Vorräte anzulegen. Die Warenversorgung ist stabil." Die Lieferketten arbeiteten problemlos. "Man hat aus der Vergangenheit gelernt." In den Lagern gebe es "ganz viel Toilettenpapier". "Wenn jeder nur kauft, was er braucht, gibt es nirgends Engpässe", unterstrich sie.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.