RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Südwest
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Radikalenerlass: Betroffene kämpfen um Rehabilitierung

"Wir sehen das nicht als Jugendsünde" - Grün-Rot tut sich schwer, trotz eigener Erfahrungen - "Runder Tisch" am Freitag

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.06.2015, 06:00 Uhr
  • Martin Hornung: Durfte nicht in den Traumberuf Lehrer. Foto: Rothe

  • Bekanntermaßen aktiv für verschiedene kommunistische Hochschulgruppen, drohte auch dem angehenden Biologie-Lehrer Winfried Kretschmann 1975 das Berufsverbot. 

Von Sören S. Sgries

Heidelberg/Stuttgart. So sieht er also aus, der "Verfassungsfeind": Braungebrannt. Weiße Haare. Wache Augen. Sympathisches Grinsen. Ein "bald 68er" sei er, Rentner, stellt sich Martin Hornung vor. Beruflich zwar äußerst erfolgreich, Chefsessel im Betriebsrat. Aber, und das ist der Knackpunkt, im Grunde genommen nur Betriebsratsvorsitzender "wider Willen" - wollte er doch ursprünglich Pädagoge werden. Und das ist es, was Hornung und Mitstreiter derzeit umtreibt. Genauer gesagt: "40 Jahre Radikalenerlass", wie die Initiative der Betroffenen heißt, die der streitbare Lehrer Klaus Lipps (Baden-Baden) leitet.

Was nach Randthema klingt, hat durchaus Brisanz. Auch wenn heute wenige demonstrieren, waren doch viele Menschen von der damaligen Gesetzgebung, angestoßen von der Bundesregierung Willy Brandts (SPD), betroffen. Einige konnten sich arrangieren, einige gingen kaputt. Persönlich. Beruflich.

Hornung war vor 40 Jahren ein junger Student in Heidelberg. Politisch interessiert, nicht unbedingt radikal, aber keinesfalls ein Angepasster. Und unglücklicherweise vom Wunsch getrieben, Lehrer werden zu wollen. Im Sommer ’75 legte er an der PH Heidelberg sein Examen ab für Grund- und Hauptschullehramt. Sein Studium hatte er sich selbst durch harte Arbeit finanziert. Doch Hornung sollte nie vor einer Klasse stehen. "Abgelehnt", heißt es in einem Schreiben aus dem Oberschulamt Stuttgart vom 17. Oktober 1975.

Grund war ein Schreiben, das der Student im Mai gemeinsam mit sieben weiteren Prüflingen publiziert hatte. Darin hatten sie bekannt, zwar eine verpflichtende Erklärung ("Schiess-Erlass" nach dem damaligen CDU-Innenminister Karl Schiess) zu unterzeichnen, in der sie sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekannten und "hiergegen gerichteten Organisationen" abschworen. Aber gleichzeitig verkündet, sie seien gezwungen zu unterschreiben, um Lehrer werden zu dürfen: "Das ist nichts anderes als Erpressung."

Die Klappe zu halten wäre einfacher gewesen, vielleicht klüger. Doch das kam nicht in Frage. Nicht umsonst lautete das Motto der Bewegung jahrelang "Sei keine Duckmaus". Absehbar folgte der Ablehnungsbescheid: "Bewerber, die diesen Staat und seine Verfassungsordnung bejahen, können sich durch die Unterzeichnung der ,Belehrung und Erklärung’ nicht erpreßt fühlen", heißt es aus dem Oberschulamt. Lehrer Hornung? Niemals.

"Ich habe das geschluckt", sagt er rückblickend. Er wollte ein Zeichen setzen, sich nicht verbiegen lassen. Aber zu prozessieren, das sei undenkbar gewesen. "Ich wusste, das bekomme ich materiell nicht hin." Also verabschiedete er sich vom Traumberuf, gab erst Nachhilfe, lernte dann als Arbeiter an beim Heidelberger Traditionsunternehmen Grau-Bremse (heute Haldex), einem großen Autozulieferer. Dort blieb er und stieg auf.

"Ich habe Glück gehabt", sagt Hornung. Anderen erging es schlimmer. Sie wurden aus einem bestehenden Dienstverhältnis "entfernt", prozessierten - mal erfolgreich, mal nicht. Hornung weiß vom Suizid einer verzweifelten Pädagogin. Viele leben heute von einer minimalen Rente. "561 Euro", nennt Hornung ein Beispiel. Für sie alle geht er heute mit auf die Straße. Ist wieder solidarisch, wie er es sich früher, als es ihn traf, auch gewünscht hätte. "Solidarität unter Lehrern war schwierig", erinnert er sich. "Die Folge war immer Berufsverbot."

Ihr Ziel heute: Die Politik soll reagieren. Eine Entschuldigung erwarten sie vom Land, eine "umfassende Rehabilitierung", gegebenenfalls eine Entschädigung. Gewerkschaften wie die GEW, Verdi oder die IG Metall zeigen Sympathie. "Wir sehen das nicht als Jugendsünden", stellt Hornung klar. Man stehe zu seinen Überzeugungen. "Viele haben darunter gelitten, dass sie als Verfassungsfeinde bezeichnet wurden - dabei ging es ja um die Umsetzung der Verfassung, um Meinungsfreiheit."

Politisch müsste die Lage ausgezeichnet sein. "Die CDU befürwortet nach wie vor die Erlasse, es lohnt sich nicht, die zu fragen", sagt Hornung. Aber die regiere ja auch nicht, sondern Grüne und SPD, viele von ihnen selbst Opfer der Erlasse. Hier etwas in Bewegung zu bringen, müsste doch ein Leichtes sein, dachten die Erlass-Opfer und schrieben Briefe. Von wegen. Erst jetzt, am Freitag, laden erstmals Vertreter der Regierungsfraktionen zu einem "Runden Tisch" ein.

"Es hat ganz sicher zu lange gedauert", entschuldigt sich Uli Sckerl, parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Fraktion und Initiator des Treffens. Doch was jetzt geschehe, sei "definitiv keine Alibi-Veranstaltung". Die Koalition wolle sich die Fälle genau anschauen. Am Ende solle eine wissenschaftliche Aufarbeitung stehen, so Sckerl, möglicherweise auch eine politische Erklärung. "Den Anstoß wollen wir in dieser Legislatur auf jeden Fall noch geben. Das haben andere Länder ja auch geschafft", bezieht er sich auf Bremen und Niedersachsen. Ganz sicher gebe es keine "Scheu", sich dem Thema zuzuwenden.

Genau das vermutet aber die Initiative und sieht auch die Rolle des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) kritisch. Bekanntermaßen aktiv für verschiedene kommunistische Hochschulgruppen, drohte auch dem angehenden Biologie-Lehrer 1975 das Berufsverbot. Tatsächlich gelangte er erst über den Umweg einer "Kosmetik-Schule" in den Staatsdienst, doch eine beeindruckende Solidaritätswelle mit ihm lässt sich heute mit Flugblättern und Plakaten belegen. Großer Fürsprecher der Rehabilitierung ist der Ministerpräsident darum aber nicht. Man könnte fast meinen: im Gegenteil. Kritisch betrachtet Kretschmann inzwischen seinen damaligen "Tunnelblick", zieht Sekten-Vergleiche. "Das war einer meiner großen politischen Irrtümer", sagte er in einem Interview.

Initiativen-Sprecher Klaus Lipps verwahrt sich "ganz entschieden" dagegen, dass Kretschmann seinen privaten Anschauungswandel zum Maßstab der Aufarbeitung mache. Das sei schon die Argumentation der CDU "kurz nach Filbinger" gewesen. "Das hätten sie gerne gehabt: Was irgendwelche Sekten vorgeblich vertraten als Rechtfertigung für flächendeckende Bespitzelung und Berufsverbote gegen Demokraten", wettert er. "Rehabilitierung derer, die aufrecht geblieben sind und Nachteile auf sich nehmen mussten", fordert er vehement. Man steht gerade erst am Anfang.

Hintergrund

Deutschlandweit traf seit 1972 der "Radikalenerlass" durch SPD-Bundeskanzler Willy Brandt tausende Menschen. Beamter konnte nur sein und werden, "wer die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt". Klingt harmlos, führte aber zu einer restriktiven Ausgrenzungspolitik gegenüber zu "linken" Anwärtern. Allzuschwierig

[+] Lesen Sie mehr

Deutschlandweit traf seit 1972 der "Radikalenerlass" durch SPD-Bundeskanzler Willy Brandt tausende Menschen. Beamter konnte nur sein und werden, "wer die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt". Klingt harmlos, führte aber zu einer restriktiven Ausgrenzungspolitik gegenüber zu "linken" Anwärtern. Allzuschwierig war es nicht, in den institutionell noch sehr konservativen 70er-Jahren in dieser Ecke zu landen.

Zu rund 11 000 Berufsverbots- und 2200 Disziplinarverfahren kam es laut der Betroffenen-Initiative "40 Jahre Radikalenerlass" seitdem. Mehrere Hundert Verfahren liefen in Baden-Württemberg, insbesondere unter der Regierung von Ministerpräsident Hans Filbinger (1966-1978), dem ehemaligen NSDAP-Marinerichter. Betroffen waren viele Lehrer oder solche, die es werden wollten. sös


[-] Weniger anzeigen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung