Grün-Rot will 131 Stellen zur Terror-Abwehr schaffen

Die Anschläge von Paris schockierten die Welt. Die Landesregierung will Baden-Württemberg nun besser gegen den Terror wappnen. Polizei, Justiz und Geheimdienst werden für 27 Millionen Euro aufgestockt.

04.02.2015 UPDATE: 04.02.2015 14:03 Uhr 1 Minute, 19 Sekunden

Nach dem Terroranschlag auf das französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" kontrollieren deutsche Polizeibeamte in Kehl an der Europabrücke die aus Frankreich kommenden Reisenden. Foto: Winfried Rothermel

Von Nico Pointner 

Stuttgart. Zur Abwehr islamistischen Terrors stockt die Landesregierung die Sicherheitsbehörden im Südwesten auf. Die Polizei soll um 105 Stellen und der Verfassungsschutz um 15 Stellen verstärkt werden, wie der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch in Stuttgart mitteilte. In der Justiz würden elf neue Posten geschaffen. Grün-Rot will unter anderem Islamexperten und IT-Spezialisten einstellen.

Einen Monat nach den islamistischen Anschlägen in Paris will sich das Land damit besser gegen Terrorismus wappnen. Das "Antiterror-Paket" kostet das Land laut Innenministerium 27 Millionen Euro. "Es ist ja klar, dass wir aufgrund der Haushaltssituation auch schauen müssen, dass wir damit sorgsam umgehen", sagte Kretschmann. "Es ist aber andererseits auch klar, dass wir bei einer solchen Gefährdung darauf auch reagieren müssen. Das hat natürlich absoluten Vorrang."

Die Polizeistellen werden aus dem Bestand besetzt, IT-Experten und Islamwissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Neue Kräfte in Kripo-Direktionen, dem Landeskriminalamt (LKA) und Mobilen Einsatzkommandos sollen Zielpersonen beobachten und die Gefahrenlage analysieren. Im LKA soll ein weiterer Islamwissenschaftler zur Gefährdungsanalyse eingestellt werden. Die 15 neuen Stellen im Geheimdienst sollen die islamistische Szene auch im Internet und in sozialen Netzwerken beobachten.

Mit mehr Stellen in den Staatsanwaltschaften und Gerichten soll die wachsende Zahl an Verfahren bewältigt werden. "Dort, wo die Polizei richtig arbeitet, fällt auch Arbeit für die Justiz an", sagte Gall. Im Innenministerium werde außerdem ein Kompetenzzentrum mit vier Stellen aufgebaut, um die Terror-Abwehr mit kommunalen Partnern und Nichtregierungsorganisationen zu koordinieren.

Über die Ausstattung des Verfassungsschutzes waren sich die Regierungsfraktionen vor wenigen Wochen noch uneins. Die SPD forderte eine Stärkung des Geheimdienstes, die Spitze der Grünen-Fraktion pochte hingegen auf Reformen. "Hier wird ganz speziell in der Abteilung 2, die für den islamistischen Terrorismus zuständig ist, aufgestockt, und das ist wichtig, und dahinter stehen alle voll", sagte Kretschmann nun. Die im laufenden Doppelhaushalt vorgesehene Kürzung von 20 Stellen bleibe vom Terror-Abwehr-Paket unberührt.

Die neuen Posten sollen so schnell wie möglich besetzt werden. Die Regierung habe den Ehrgeiz, "dass bis zum Sommer dieses Jahres ein Großteil der Stellen besetzt sein müssen", sagte Gall. Neben dem Personal soll auch in Informationstechnik und Observationstechnik investiert werden.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.