Plus Atomausstieg

Milliarden-Entschädigung von AKW-Betreibern nimmt Hürde

Ende 2022 soll das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz gehen. Atomkonzerne bekommen viel Steuergeld dafür, dass sie früher abschalten. Jetzt hat die Regelung den Bundestag passiert.

24.03.2021 UPDATE: 24.03.2021 12:18 Uhr 1 Minute, 8 Sekunden
Kernkraftwerk
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen vom Kernkraftwerk Grohnde in Niedersachsen auf. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Berlin (dpa) - Die Entschädigungszahlungen an die Betreiber von Atomkraftwerken haben die nächste Hürde genommen. Das Bundeskabinett hat einen Entwurf zur Änderung des Atomgesetzes beschlossen, der den finanziellen Ausgleich für die vom Atomausstieg im Jahr 2011 betroffenen Energiekonzerne regelt.

Anfang März hatte sich die Bundesregierung nach jahrelangem Rechtsstreit mit den Konzernen

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+