Plus Im Zivilschutz fehlten lange die Mittel

Beim THW werden Investitionen dringend gebraucht

Vom Finanzpaket des Bundes profitiert auch das Hilfswerk. Aber wo ist der Bedarf am größten?

09.04.2025 UPDATE: 09.04.2025 04:00 Uhr 1 Minute, 53 Sekunden
Ein THW-Bagger hilft bei Aufräumarbeiten in Ahrweiler nach der dortigen Flutkatastrophe. Foto: dpa

Von Mareike Kürschner, RNZ Berlin

Berlin. Egal ob bei Hochwasser, Großbränden oder Industrieunfällen – mit als Erste vor Ort sind die leuchtend blauen Einsatzwagen des Technischen Hilfswerks (THW) und die größtenteils ehrenamtlichen Mitarbeiter. Allerdings fehlten der Zivil- und Katastrophenschutzorganisation, die dem Bundesinnenministerium unterstellt ist, zuletzt wegen

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.