Plus Ausgestrahlt

Was bleibt von sechs Jahrzehnten Kernkraft?

37 Atomkraftwerke gingen ans Netz, zeitweise lieferten sie ein Drittel des Stroms. Doch die Technologie war teuer und riskant.

13.04.2023 UPDATE: 13.04.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 1 Sekunde
„Atomkraft? Nie wieder!“, projizieren Anti-Atom-Aktivisten auf das Kernkraftwerk Lingen. Rund 60 Jahre lang setzte die Bundesrepublik auf Kernkraft, 1961 wurde die erste Versuchsanlage in Betrieb genommen. Am 15. April gehen nun die letzten Meiler vom Netz. Foto: dpa

Von Ulrike von Leszczynski

Berlin. Rund sechs Jahrzehnte lang haben Atomkraftwerke in Deutschland Strom produziert. Bei der Suche nach einem Endlager für hoch radioaktiven Müll aus diesen Anlagen geht es um eine Million Jahre. War es das wert? Versuch einer kleinen Bilanz in Zahlen.

> Anzahl: Seit 1962 gingen in Deutschland nach Angaben des Bundesministeriums für

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.