RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Politik
  • Ausland
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Fragen und Antworten

Korea-Gipfel ebnet Weg für Gespräche Trumps mit Kim

Die Vision eines dauerhaften Friedens für die koreanische Halbinsel erhält durch den Korea-Gipfel neue Nahrung. Noch nie war die Wahrscheinlichkeit eines Friedensvertrags größer. Doch Differenzen im Atomstreit mit Nordkorea können die Pläne noch durchkreuzen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.04.2018, 18:03 Uhr
Historische Geste

Innerkoreanisches Tauwetter: Kim Jong Un (l.) und Moon Jae In nach dem Unterschreiben einer gemeinsamen Erklärung. Foto: Korea Summit Press Pool/AP

Panmunjom (dpa) - Das historische Gipfeltreffen zwischen Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und dem südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In im Grenzort Panmunjom hat beide Staaten näher gebracht. Der Gipfel war die logische Folge der Annäherung, die beide seit Beginn dieses Jahres betreiben.

Angesichts der Versprechungen für eine neue Friedensordnung und Abrüstungsschritte ist die Hoffnung groß, dass das Tauwetter diesmal andauert. Doch der Streit um das nordkoreanische Atomprogramm bleibt das Kernproblem.

Wie ist der Gipfel zu bewerten?

Beide koreanische Staaten haben mit dem dritten Gipfeltreffen in ihrer Geschichte einen weiteren wichtigen Schritt für eine dauerhafte Entspannung sowie Frieden unternommen. Das Treffen endete mit einer Erklärung über Frieden und Aussöhnung, die gleichwohl weit gefasst ist und an die Verkündungen der vorigen beiden Korea-Gipfel in den Jahren 2000 und 2007 erinnert. Es vermischen sich in dem Papier viel Symbolik und die Ankündigung konkreter Maßnahmen. Es gibt zahlreiche vage Formulierungen. 

Doch müssen die Gespräche vom Freitag im Kontext der Ereignisse vom vergangenen Jahr gesehen werden, als der Schatten eines neuen Krieges über der koreanischen Halbinsel hing. Das war noch vor mehr als elf Jahren anders. 

Was ist der Hintergrund?

Der Streit um das Atom- und Raketenprogramm Nordkoreas spitzte sich 2017 nach mehrfachen Waffentests des Landes zu. US-Präsident Donald Trump und die Führung des international isolierten Pjöngjang überzogen sich gegenseitig mit Drohungen, was bei den Menschen in der Region und auch weltweit schlimmste Befürchtungen auslöste.

Der Korea-Gipfel mit seinen versöhnlichen symbolischen Gesten bildete einen krassen Gegensatz dazu. Südkoreas Präsident lobte Kim in Anspielung an dessen Annäherungskurs und den Beschluss zu einem Raketen- und Atomwaffen-Teststopp dafür, einen "kühnen" Schritt gemacht zu haben.

Was wurde beschlossen?

Beide erklärten sich dazu bereit, die koreanische Halbinsel atomwaffenfrei zu machen, auf alle gegenseitigen Feindseligkeiten ein für alle Mal zu verzichten und auf eine neue Friedensordnung hinzuarbeiten. In Zusammenarbeit mit diesen beiden Staaten, die im Korea-Krieg Gegner waren, soll ein Friedensvertrag unterzeichnet werden.

Während die gemeinsame Erklärung jedoch offen ließ, durch welche konkreten Maßnahmen die Denuklearisierung erreicht wird, hat der Gipfel viel für die Verbesserung der innerkoreanischen Beziehungen geleistet. Moon und Kim stellten zudem eine persönliche Verbindung her. Er könne jederzeit mit Kim "über den heißen Draht sprechen" sagte Moon. Im Herbst will er Kim in Pjöngjang besuchen.

Wie fallen die Reaktionen aus?

Die in Südkorea regierende sozialliberale Demokratische Partei (DP) sah in der gemeinsamen Erklärung ein Ergebnis von "historischer Tragweite". Sie öffne einen neuen Weg zum Frieden. Von konservativer Seite wurde der Gipfel dagegen als Show kritisiert. Das Treffen sei eine "politische Farce im Namen des Friedens" kommentierte der Vositzende der Freiheitlichen Korea-Partei (LKP).

Wie geht es weiter?

Der Wert der Vereinbarungen wird daran gemessen werden, inwieweit sie von den Führungen in Südkorea und Nordkorea umgesetzt werden. So einigten sich beide Seiten auch auf eine Reduzierung konventioneller Waffen, hohe Militärgespräche und andere Schritte zur militärischen Entspannung. Auch humanitäre Projekte, wie direkte Kontakte zwischen auseinandergerissenen Familien, sollen wieder aufgenommen und der Austausch verstärkt werden.

Es sind teilweise Schritte, die auch jenseits einer Einigung über das nordkoreanische Atomprogramm vollzogen werden können. Doch inwieweit die Sanktionen des Südens gegen Nordkorea aufgehoben werden müssen, bleibt zunächst unklar.

Ist ein Nordkorea, das nicht nach Atomwaffen strebt, überhaupt denkbar?

Eine schwierige Frage. Nordkorea erklärte zwar zuletzt ein Moratorium für weitere Tests von Atomwaffen und Interkontinentalraketen, die auch die USA erreichen können. Doch im gleichen Atemzug wurde die Vollendung der Entwicklung zur Atomstreitmacht ausgerufen. Ein dauerhafter Frieden ohne eine Denuklearisierung ist jedoch nicht denkbar. Eine Theorie ist, dass auch aus Sicht Nordkoreas die Gefahr eine Krieges so groß geworden sei, dass Kim neue Wege zu einer Lösung des Konflikts ausloten wolle.

Wie sind die Aussichten für einen Kim-Trump-Gipfel?  

Der Ausgang des Korea-Gipfels hat das geplante Treffen zwischen Kim und Trump, das für Ende Mai oder Anfang Juni anvisiert ist, wahrscheinlicher gemacht. Trump zeigte sich nach dem Korea-Gipfel optimistisch, dass es zwischen beiden koreanischen Staaten Frieden geben könnte. "Der Koreakrieg ist dabei, zu Ende zu gehen!", schrieb Trump auf Twitter.

Ein Treffen mit Trump wäre für Kim, der sich mit seiner neu gefundenen Gipfeldiplomatie als Staatsmann zeigt, ein weiterer Coup. Doch es gibt Grenzen. Die USA und ihre Verbündeten Südkorea sowie Japan wollen Nordkorea niemals als Atommacht anerkennen.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Biontech nach Astra-Zeneca: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz
 ist leicht gesunken (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Zwei Corona-Tote in Heidelberg – Landesinzidenz stagniert bei 165 (Update)
  • Baden-Württemberg: Viele Schulöffnungen auf der Kippe - Kritik an "Corona-Chaos" (Update)
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Heidelberg: Was geschah in der berauschten Nacht?
  • Corona-Ticker Sinsheim: Starker Anstieg in Bad Rappenau(Update)
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen
  • Sinsheim-Steinsfurt: Ausgebüxte Hochland-Rinder stießen fast mit Zug zusammen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Biontech nach Astra-Zeneca: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz
 ist leicht gesunken (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: "Bundes-Notbremse" gilt im Südwesten bereits ab Montag (Update)
  • Baden-Württemberg: Viele Schulöffnungen auf der Kippe - Kritik an "Corona-Chaos" (Update)
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen
  • Heidelberg: Was geschah in der berauschten Nacht?
  • Corona-Ticker Sinsheim: Starker Anstieg in Bad Rappenau(Update)
  • Sinsheim-Steinsfurt: Ausgebüxte Hochland-Rinder stießen fast mit Zug zusammen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung