Kalenderblatt

Was geschah am 14. Mai?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

13.05.2025 UPDATE: 13.05.2025 23:58 Uhr 54 Sekunden
Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 14. Mai 2025

Namenstag

Christian

Historische Daten

1970 - Ulrike Meinhof und drei weitere Mitglieder der linksterroristischen Rote Armee Fraktion (RAF) befreien Andreas Baader aus der Haft in Berlin, als dieser unter Bewachung im Zentralinstitut für soziale Fragen recherchieren durfte.

1955 - Die osteuropäischen Staaten und die DDR gründen in Warschau den Warschauer Pakt als politisches und militärisches Gegenstück zur Nato.

1940 - Das Zentrum der niederländischen Hafenstadt Rotterdam wird durch einen deutschen Bombenangriff zerstört. Rund 800 Menschen sterben, 80.000 werden obdachlos. Am nächsten Tag kapitulieren die Niederlande, um die angedrohte Zerstörung weiterer Städte zu verhindern.

1940 - Ein letztes Schiff mit jüdischen Kindern verlässt den Hafen von IJmuiden (Niederlande) Richtung Liverpool. Mit den Kindertransporten wurden am Vorabend des Zweiten Weltkriegs etwa 10.000 jüdische Mädchen und Jungen aus Deutschland, Österreich, Polen und der Tschechoslowakei nach Großbritannien evakuiert.

1610 - Der um religiösen Ausgleich bemühte König Heinrich IV. von Frankreich wird von einem katholischen Fanatiker ermordet.

Geburtstage

1965 - Bernd Fabritius (60), deutscher Politiker (CSU), Präsident des Bundes der Vertriebenen seit 2014

1965 - Eoin Colfer (60), irischer Schriftsteller (Kinderbuchreihe "Artemis Fowl")

1961 - Ulrike Folkerts (64), deutsche Schauspielerin (Hauptkommissarin Lena Odenthal in TV-Serie "Tatort")

1885 - Otto Klemperer, deutscher Dirigent, Exil 1933-1945, gilt als einer der großen Dirigenten seiner Zeit, gest. 1973

Todestage

1935 - Magnus Hirschfeld, deutscher Sexualwissenschaftler, 1919 Gründer und Leiter des Instituts für Sexualwissenschaft in Berlin, der ersten Einrichtung dieser Art weltweit, geb. 1868

© dpa-infocom, dpa:250513-930-539613/1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.