RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Schandfleck der Welt

Armut zwingt Millionen Kinder zur Arbeit

Kinderarbeit hat jahrelang abgenommen. Nun befürchten die Vereinten Nationen allerdings, dass sich dies wegen Corona ändern könnte.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
21.01.2021, 10:37 Uhr

Der zehnjährige Shekh Zahid zeigt das Geld, das er nach dem Verkauf der verwertbaren Gegenstände beim Müllsammeln auf der Bhalswa-Mülldeponie verdient hat. Der Viertklässler aus Malda in Westbengalen, dessen Vater als Rikschafahrer arbeitet, begann während des Lockdowns im Oktober 2020 zu arbeiten, da die Schulen geschlossen waren. Seine Familie schickte ihn nach Delhi zu einem Onkel der bereits als Lumpensammler unterwegs war. Shek verdient 150 Rupien, etwa 1,70 Euro, am Tag indem er verwertbares Material auf der Mülldeponie sammelt. Foto: Vijay Pandey/dpa

Von Christiane Oelrich und Anne-Sophie Galli

Genf/Neu Delhi (dpa) - Vor gut einem Jahr besuchte Shekh Zahid noch die vierte Klasse. Heute stochert der Zehnjährige in einer mehr als 50 Meter hohen Mülldeponie im Norden der indischen Hauptstadt Delhi. Es stinkt wie nach verrotteten Eiern. Jeden Tag sucht Shekh hier mit seinem Onkel und vielen anderen Erwachsenen und Kindern, was man noch verwerten und verkaufen kann. Für rund 150 Rupien, etwa 1,70 Euro pro Tag. Seine Familie habe ihn von ihrem mehr als Tausend Kilometer entfernten Zuhause in Westbengalen nach Delhi geschickt. "Wir sind arm, während des Corona-Lockdowns haben wir viel gelitten", sagt der kleine Junge, seine Hände sind schwarz vom Dreck. Sein Vater verdiene viel weniger als Rikscha-Fahrer. "Ich muss meine Familie unterstützen." Und diese vermisse er.

Damit Shekh und Millionen andere Kinder bald in eine bessere Zukunft schauen, starten die Vereinten Nationen am Donnerstag (21. Januar) offiziell in das "UN-Jahr der Beseitigung der Kinderarbeit". In den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) steht, dass jegliche Form von Kinderarbeit bis 2025 zu beenden ist.

Wie bei Shekh geht es bei der Kinderarbeit immer um fatale Armut. Familien wissen sich nicht anders zu helfen, als ihre Kinder zum Dazuverdienen zu zwingen, um die Familie zu ernähren. Alarmiert sind die humanitären Organisationen deshalb wegen der Corona-Krise: "Das kann uns um Jahre, wenn nicht eine ganze Generation zurückwerfen", sagt Benjamin Smith, Experte für Kinderarbeit bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Deutschen Presse-Agentur.

"Schon in den ersten Monaten sank das Einkommen der Menschen, die von der Hand in den Mund leben, im weltweiten Durchschnitt um 60 Prozent." In vielen Ländern sei das die Mehrheit der Jobs. Betroffen waren etwa Leute, die an Essen an Straßenständen verkaufen, auf Feldern arbeiten, kleine Verkaufsstände betreiben, Wäsche waschen, Häuser putzen, im Restaurant bedienen. Nach Schätzungen könnten bis zu 150 Millionen Menschen wegen der Corona-Krise bis Ende des Jahres wieder in extremer Armut landen, schätzt die Weltbank. Sie haben dann weniger als umgerechnet 1,50 Euro für das Überleben pro Tag.

In mehreren Ländern sind auch seit Monaten coronabedingt die Schulen geschlossen. In Indien etwa hatten dort die Kinder wie Shekh kostenloses Essen erhalten, was Eltern bewogen hatte, sie dorthin zu schicken. Online-Unterricht gibt es ohne Internetzugang an vielen Orten nicht. Und auch deshalb schicken sie etliche Eltern stattdessen zum Arbeiten - und die Chancen der Kinder, der Armut zu entfliehen, schwinden.

Kinderarbeit definiert die ILO als Tätigkeit, die jungen Menschen schadet oder sie vom Schulbesuch abhält. Zwar ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die arbeiten statt zur Schule zu gehen oder eine Ausbildung zu machen, seit dem Jahr 2000 um etwa 100 Millionen gesunken. Trotzdem müssen immer noch 152 Millionen schuften, fast jedes zehnte Kind unter 18 Jahren. 48 Prozent von ihnen sind noch nicht mal zwölf Jahren alt.

Bei fast der Hälfte der 152 Millionen Minderjährigen geht es um Arbeit, die gefährlich oder ausbeuterisch ist oder ihre körperliche oder seelische Entwicklung schädigt. Das kann Arbeit unter Tage sein, oder schwere Lasten tragen, mit gefährlichen Werkzeugen oder Chemikalien hantieren. Jedes fünfte der arbeitenden Kinder und Jugendlichen lebt auf dem afrikanischen Kontinent, in der Asien-Pazifik-Region sind es 7,4 Prozent.

Das UN-Kinderhilfswerk Unicef nennt Beispiele: Ahmad (13) muss im palästinensischen Autonomiegebiet Gazastreifen in Hausruinen Trümmersteine suchen und auf dem Markt an Kies-Macher verkaufen. Er hilft so der elfköpfigen Familie beim Überleben. Die Syrerin Dyana (13) arbeitet in Libanon auf dem Feld. Sie war noch nie in der Schule. "Ich stelle mir eine Schule wunderschön vor, mit gemalten Bildern von Jungen und Mädchen an der Wand", sagt sie.

Dulaly und Chan Mia, beide zehn, tragen Passagieren in einem Hafen in Bangladesch Koffer. In Kambodscha rupft eine Siebenjährige barfuß Unkraut, stundenlang. Ein zehnjähriger pflückt in Indonesien Tabak. Yanick (elf) hat das für Smartphones, Laptops und elektrische Fahrzeuge nötige Kobalt in einem Bergwerk im Kongo abgebaut.

Auch in vermeintlich reichen Ländern gibt es Kinderarbeit, sagt Smith. Minderjährige Prostituierte etwa, die Menschenschmuggler ins Land schleusen. Und es gibt Pädophile, die sich an Kindesmissbrauch auf Webseiten ergötzen. "Das Risiko dieser Ausbeutung steigt erschreckend", sagt Smith. Ermittler meldeten einen großen Anstieg einschlägiger Webangebote. "Das ist ein Riesengeschäft", sagt er. Nach Schätzungen würden eine Million Kinder weltweit so missbraucht. "Aber es gibt eine hohe Dunkelziffer.

  • ILO zum UN-Jahr gegen Kinderarbeit
  • UN-Beschluss Jahr "Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit"
  • Aktionsbündnis Jahr gegen Kinderarbeit
  • ILO-Definition Kinderarbeit
  • ILO-Bericht über Kinderarbeit (2017)
  • ILO-Konvention 182 auf deutsch
  • Weltbank zu extremer Armut durch das Corona-Virus
  • Kinderhilfswerk Unicef zu Armut, Kinderarbeit und Corona
  • Unicef über Dyana
  • Unicef über Ahmad
  • Unicef über Dulaly und Chan Mia
  • Human Rights Watch über Kinder in der Tabakindustrie in Indonesien

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung