RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Corona-Podcast - Folge 43

"Alle zwei Wochen öffnen oder schließen – das wird nicht funktionieren"

Wenn mehr getestet wird, steigen automatisch die Inzidenzwerte. Uni-Chefvirologe Hans-Georg Kräusslich kennt einen Ausweg.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
12.03.2021, 20:30 Uhr

Unser Gesprächspartner ist der Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Virologe Hans-Georg Kräusslich. Foto: RNZ

Von Klaus Welzel

Heidelberg. Der nächste Lockdown muss nicht sein, sagt Hans-Georg Kräusslich in der 43. Folge des RNZ-Corona-Podcasts. Vorausgesetzt die Infektionen laufen nicht aus dem Ruder.

Prof. Kräusslich, die dritte Coronawelle ist laut Robert-Koch-Institut bereits da. Was bedeutet das für unseren Alltag?

Zunächst muss man leider bestätigen, dass die dritte Coronawelle wirklich da ist. Das ist keine Ankündigung mehr, sondern wir sehen einen deutlichen Anstieg der Neuinfektionen; in den letzten Tagen über 2000 pro Tag mehr als letzte Woche. Für den Alltag bedeutet es aber das gleiche wie bisher: Wir müssen uns selbst schützen und andere schützen, so gut wir können.

Sollten die Geschäfte wieder schließen? Und die Schulen?

Wenn wir alle zwei Wochen die Richtung wechseln, wird es auch nicht besser funktionieren. Wir sollten mit der vorhandenen Testkapazität genau verfolgen, wie sich die Situation nach Öffnung bestimmter Bereiche und insbesondere in den Schulen entwickelt und versuchen, möglichst viele Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu isolieren. Es kann aber durchaus sein, dass wir in zwei Wochen wieder eine 7-Tage Inzidenz von über 100 haben werden.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 43: Die dritte Welle ist da. Was bedeutet das jetzt für uns, den Alltag und die Öffnungen?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann

Zumal die Inzidenz durch die vermehrten Tests, die jetzt durchgeführt werden, ohnehin nach oben gehen wird.

Deshalb halte ich es für sinnvoll, die Zahl positiver Tests auf die Gesamtzahl an Tests, die durchgeführt wurden, zu beziehen; also: Wie viele positive Ergebnisse haben wir pro 100 durchgeführte Tests. Das beantwortet die Frage: wie viel macht die Testmenge aus, wie viel die zunehmende Ausbreitung.

Womit wir wieder einen neuen Messwert hätten. Wir werden noch alle zu Mathematikern in dieser Pandemie ...

Das ist übrigens im Sommer schon einmal so beschlossen worden, wurde dann aber nicht umgesetzt. Es wäre aber eine ganz einfache Zahl: Wir haben soundso viele Tests und z.B. fünf Prozent davon sind positiv.

Gut zu wissen. Nochmal kurz zur Region: Wird es in den Kliniken bereits wieder voller?

In der Region wohl noch nicht, anderswo dagegen schon. Es dauert allerdings immer einige Wochen von der Infektion bis zum möglichen schweren Krankheitsverlauf. Die Hoffnung bleibt aber, dass wir durch die Impfungen in den Heimen generell weniger schwere Verläufe haben werden. Wobei wir festhalten müssen, dass noch viele über 80-Jährige, die zu Hause leben, nicht geimpft sind. Für eine Entwarnung wäre es also deutlich zu früh.

Für wie beunruhigend halten Sie die Nachrichten bezüglich des Impfstoffes von Astra-Zeneca? Dänemark und andere Staaten setzten nach Todesfällen die Impfungen aus.

Man muss selbstverständlich jede Meldung über mögliche schwere Folgen ernstnehmen. Die Informationen, die mir zugänglich sind – von der Europäischen Arzneimittelagentur EMA und dem Paul-Ehrlich-Institut – besagen, dass es in seltenen Fällen nach der Impfung schwere Gerinnungsstörungen mit einigen Todesfällen gab. Allerdings war die Anzahl dieser Gerinnungsstörungen nicht höher als bei einer gleich großen Zahl nicht-geimpfter Personen. Es gibt also derzeit keinen Anlass zu besonderer Besorgnis, aber Grund zur weiteren Klärung. Als seltene Nebenwirkung zukünftig in den Beipackzettel aufgenommen werden sollen schwere allergische Reaktionen, die allerdings auch bei anderen Impfungen vorkommen können.

Angeblich wird Impflingen geraten, Paracetamol einzunehmen, sobald eine Impfung mit Astra-Zeneca ansteht?

Das wird vielfach empfohlen, wenn man z.B. Schmerzen an der der Einstichstelle oder möglicherweise erhöhte Temperatur hat; dagegen wirkt Paracetamol, es wird ja auch sonst gegen Schmerzen oder zur Fiebersenkung eingesetzt. Wesentlich ist jedoch, zu welchem Zeitpunkt man es einnimmt. Es gibt Hinweise, dass der Impferfolg schwächer sein kann, wenn man es vor der Impfung oder mit der Impfung einnimmt. Ich würde daher sehr davon abraten, prophylaktisch Paracetamol zu nehmen, bevor man zum Impfen geht. Wenn man einige Stunden nach der Impfung bei entsprechenden Nebenwirkungen Paracetamol einnimmt, ist nichts dagegen einzuwenden.

Großbritannien und Israel stehen jetzt als erfolgreiche Impfnationen da. Ist das aus Ihrer Sicht eine berechtigte Bewertung? Und worin liegt der Erfolg begründet?

Ich denke schon, dass diese Bewertung berechtigt ist – zumindest für Israel. Dort sind an die 70 Prozent der Bevölkerung einmal und 45 Prozent zweimal geimpft. Das ist eindeutig ein großer Erfolg. In Großbritannien dagegen wurden zwar ca. 30 Prozent der Bevölkerung geimpft, aber nur mit der ersten Impfdosis. Bei der Zweitimpfung hat Großbritannien bisher sogar weniger Menschen geimpft als Deutschland – das ist kaum bekannt. Dort wurde entschieden möglichst viele Menschen zumindest einmal zu impfen, während Deutschland und die EU einen möglichst umfassenden Impfschutz nach zweifacher Impfung erreichen wollen.

Jetzt kommt noch der Impfstoff von Johnson&Johnson hinzu. Worin liegt hier der Vorteil?

Dass er nur einmal verimpft werden muss. Außerdem kann er über Monate im Kühlschrank gelagert werden. Möglicherweise muss es aber früher eine Auffrischung geben, das kann man noch nicht sagen. Wobei man ergänzen muss: Der Impfstoff ist zwar zugelassen, aber wann er wirklich kommt, scheint mir nach der heutigen Aussage des Bundesgesundheitsministers – Mitte, Ende April – noch nicht so klar zu sein.

Was glauben Sie, bis wann Deutschland durchgeimpft sein kann?

Ministerpräsident Kretschmann hat am Donnerstag gesagt, dass im dritten Quartal mehr Impfstoff da sein wird, als benötigt. Darauf setzen wir. Insofern würde ich die Hoffnung der Kanzlerin, dass bis zum Herbstbeginn am 21. September alle geimpft sind, nicht aufgeben wollen.

Welche Rolle spielt die gerade beginnende Pollensaison im Zusammenspiel mit Corona?

Eine aktuelle Studie berichtete, dass starker Pollenflug eine verminderte Resistenz gegen den Erreger bewirken könnte. Der Effekt ist allerdings nicht besonders groß. Das ist eine interessante Beobachtung, die uns aber im Praktischen wenig hilft. Es bleibt also beim Maskentragen.

Wie sieht es denn unter den Masken aus? Stellen Sie ein Risiko dar für Allergiker?

Es ist natürlich sehr unangenehm, wenn ich in die Maske niesen muss. Asthmatiker haben sicher ein Problem, deswegen gibt es auch Ausnahmen. Aber generell haben Allergien keinen Einfluss, die oben erwähnte Studie bezog sich auf das allgemeine Auftreten von Pollenflug, wie ihn jeder erlebt.

Info: Alle 43 Folgen zum Nachhören auf www.rnz.de/corona-podcast oder einfach den QR-Code per Handy einscannen.

Auch interessant
  • Corona-Pandemie: Mit "Lockerungsstimmung" in dritte Welle?
  • Corona-Impstoff: Astrazeneca-Stopp: Kritik an dänischem Vorgehen
  • Diplomatische Verwicklungen: Impfstoff-Nachschub für Europa lahmt
  • RNZ-Corona-Podcast - Folge 42: "Ich weiß nicht, wieso man in den Arztpraxen das Impfen erst testen muss"
  • RNZ-Corona-Podcast - Folge 39: "Ich halte das Konzept für die Europameisterschafteindeutig für falsch"
  • RNZ-Corona-Podcast - Folge 40: "Wenn man Montgomery hörte, fragt man sich: Warum soll ich mich impfen lassen?"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Leugner-Demo in Weinheim: "Warum muss es der Schlosspark sein?"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt leicht (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Baden-Württemberg: Corona-Impftermine für alle über 60-Jährigen ab Montag (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Wieder über 200 Infizierte (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Leugner-Demo in Weinheim: "Warum muss es der Schlosspark sein?"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt leicht (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Baden-Württemberg: Corona-Impftermine für alle über 60-Jährigen ab Montag (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Wieder über 200 Infizierte (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung