RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Corona-Podcast - Folge 38

"Wir wissen nicht, ob Geimpfte das Virus weitertragen"

Universitäts-Chefvirologe Hans-Georg Kräusslich bleibt skeptisch bei Privilegien - Aber insgesamt ist er zuversichtlich gestimmt

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
05.02.2021, 16:15 Uhr

"Es läuft auf nächtliche Ausgangssperren hinaus"

Von Klaus Welzel

Heidelberg. Eigentlich sind wir auf einem guten Weg, sagt Hans-Georg Kräusslich in der 38. Folge des RNZ-Corona-Podcasts. Von einem strengeren Lockdown hält er jedenfalls nichts – auch nicht von Privilegien für Geimpfte.

Prof. Kräusslich, in Afrika tobt derzeit nach Berichten eine schwere zweite Coronawelle, aus Großbritannien hören wir, dass die bereits bekannten Varianten schon wieder mutieren: Wie besorgniserregend ist die Lage?

Die zweite Welle betrifft vor allem Südafrika, dort sind die Zahlen im Januar deutlich gestiegen, jetzt sind sie wieder etwas niedriger. Der Anstieg hängt sehr wahrscheinlich mit der neuen südafrikanischen Variante zusammen, die sich wohl schneller verbreitet. In Großbritannien ist kürzlich eine weitere Mutation bei der dort beobachteten Variante aufgetreten. Diese Veränderungen muss man sehr genau beobachten. Auch in der Region haben wir zuletzt vermehrt die neuen Varianten gefunden, dennoch steigt zum Glück im Moment die Zahl der Neuinfektionen nicht, sondern fällt weiter.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 38: Sollen Geimpfte wirklich Vorteile haben?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann

In Großbritannien ist die Variante zu 90 Prozent für Neuansteckungen verantwortlich. Heißt das, dass auch wir von diesem Virus überrollt werden?

In der Tat nimmt der Anteil der Varianten an den Neuinfektionen schnell zu, auch bei uns sind sie im höheren einstelligen Prozentbereich. Aber wir können jetzt noch nicht sagen, ob und welche Variante das bisherige Virus verdrängen könnte. Es ist aber sehr gut möglich.

Hintergrund

Hier finden Sie alle Folgen des RNZ-Corona-Podcasts.

Hier finden Sie alle Folgen des RNZ-Corona-Podcasts.


[-] Weniger anzeigen

Studien zeigen, dass die bekannten Impfstoffe teilweise kaum noch gegen Mutanten wirken. Müssten wir da nicht beim Impftempo einen Zahn zulegen?

Das Impftempo zu beschleunigen ist natürlich begrüßenswert, aber wir können nicht mehr verimpfen, als wir Impfstoff haben. Untersuchungen zeigen, dass bei manchen Personen nach Impfung die Immunantwort gegen manche Varianten etwas weniger wirksam ist. In den bisherigen Studien insbesondere der Impfstoffhersteller sind die Antikörper aber immer noch hinreichend, um die Varianten zu neutralisieren. Wir haben also bisher keinen Immun-Escape, also einen Verlust der Wirksamkeit der Impfstoffe gegen die Varianten.

Es stimmt zwar, dass wir nicht ausreichend zugelassenen Impfstoff haben. Es gibt aber den russischen Impfstoff Sputnik V. Wie schätzen Sie denn den ein?

In dieser Woche wurden die Daten zur Wirksamkeit im Lancet veröffentlicht. Mit über 90% Schutz sehen die sehr gut aus. Bisher ist Sputnik V aber noch nicht von den europäischen Behörden zugelassen. Die Prüfungen dauern eine gewisse Zeit, sind aber nötig, insbesondere um die Sicherheit zu bewerten. Grundsätzlich spricht natürlich nichts dagegen, einen in Russland entwickelten Impfstoff auf dem europäischen Markt einzusetzen, aber er muss dann auch in der EU geprüft und zugelassen sein.

Vertreter einer No-Covid-Strategie fordern nicht nur einen längeren, sondern vor allem einen härteren Lockdown – ist es nicht allmählich genau dafür Zeit?

Es ist eine interessante Diskussion, dass wir in einer Zeit, in der die Fallzahlen kontinuierlich sinken und der angestrebten 7-Tage-Inzidenz von unter 50 immer näher kommen, wieder vermehrt von der Erfordernis härterer Maßnahmen sprechen. Wenn die Zahl der Neuinfektionen weiter sinkt und es uns gelingt, dieses niedrigere Niveau zu halten, dann wäre das aus meiner Sicht eine gute Situation. Auch bei noch geringerer Zahl der Neuinfektionen kann ich mir nicht vorstellen, dass wir mitten in Europa immer wieder neue Einträge verhindern. Ob wir dann einen Inzidenzwert von 50, 35 oder 25 als Zielgröße festlegen, ist eine gesellschaftspolitische Entscheidung, aber das Virus kurzfristig ganz zu vertreiben, wird nicht gelingen.

Die Debatte rührt daher, dass wir trotz sinkender Raten kein Ende des Lockdowns sehen. Die Begründung der No-Covid-Strategie liegt ja darin, dass wir bei der jetzigen Strategie bis zum Jahresende immer wieder neue Lockdowns haben werden. Als so ganz uneinleuchtend empfinde ich diese Strategie nicht.

Es stellt sich die Frage, ob das wirklich anders wird, wenn ich zum Beispiel eine 7-Tage-Inzidenz von 10 oder noch weniger habe. Auch dann kann die Zahl der Neuinfektionen bei Aufhebung der Maßnahmen ganz schnell wieder steigen, das haben wir doch im September, Oktober bei uns und zuletzt in Irland und in Portugal gesehen. Ich halte es für wahrscheinlich, ja fast für sicher, dass das Virus auch wieder zu uns kommt, so lange es in der Welt ist. Eine komplette Abschottung kann man vielleicht auf der Isle Of Man machen, wo ich Wasser ringsrum habe und die Ein- und Ausreise kontrollieren kann. Aber in einem Land wie Deutschland, in der Mitte von Europa, wird das nicht funktionieren. Deswegen glaube ich, dass wir mit einer gewissen Infektionsrate leben müssen, bis genug Menschen geimpft sind; und wenn es wärmer wird, wird es hoffentlich deutlich besser ...

... aber in Spanien sind die Zahlen letzten Sommer gerade nicht runtergegangen, obwohl es sehr warm war.

Aber in den meisten Ländern sind die Zahlen im Sommer deutlich gesunken. Die Situation in den jeweiligen Ländern hängt auch davon ab, wie groß die Zahl der Infizierten zu dem Zeitpunkt war. Wenn ich wenig Infizierte habe und sich die Menschen viel draußen aufhalten, ist der Effekt ganz anders, als wenn ich zur gleichen Zeit sehr viele Infizierte habe. In Deutschland hatten wir im letzten Mai relativ wenige Infektionen und haben dann wohl vom Sommereffekt profitiert, im Herbst ging es trotz niedriger Zahlen Infizierter wieder nach oben.

In Deutschland liegt der R-Wert, also der Wert, der besagt, wie viele Menschen ein Infizierter ansteckt, immer noch knapp bei 1. Wenn ich Sie hier richtig verstehe, ist das nicht so schlimm, weil bei uns die Zahlen generell sinken?

Genau. Wenn der R-Wert unter 1 ist, sinkt die Zahl der Neuinfektionen. Absolut betrachtet, ist der Rückgang der Neuinfektionen aber natürlich geringer, wenn ich wenige Infizierte habe, als wenn ich viele Infizierte habe. Die No-Covid-Strategie strebt durch sehr restriktive Maßnahmen einen möglichst schnellen Rückgang der Infektionen an. Das war im November während des exponentiellen Anstiegs eine gute Alternative. Aber jetzt, wo wir in Heidelberg schon weit unter 50 sind, scheint mir das nicht gerechtfertigt.

Na, da klingen Sie ja schon deutlich positiver, was Ihre Erwartungen an den Sommer anbelangt. Wie bewerten Sie die Initiative des Konzertgiganten Eventim, Tickets für Impfpassinhaber zuzulassen?

Das Konzept geht von der Wirtschaft aus und natürlich kann ein Unternehmen entscheiden, wen es zulässt. Als politisches Konzept, "Wir erlauben alles für Geimpfte", wäre es sicher ein Problem. Aber vor allem wissen wir noch nicht, ob geimpfte Menschen das Virus weitertragen können. Es gibt erste Daten zu den mRNA Impfstoffen und diese Woche hat Astra Zeneca berichtet, dass Geimpfte zwei Drittel weniger infektiös sind; aber das bedeutet umgekehrt, dass immer noch ein Drittel das Virus übertragen könnte. Die Tatsache, dass jemand selbst geschützt ist, ist aus meiner Sicht kein guter Grund, Veranstaltungen wie Kreuzfahrten zu erlauben, wenn man unter Umständen andere anstecken kann. Und was ist mit Personen, die die Krankheit durchgemacht haben und genauso schützende Antikörper haben, wie Geimpfte?


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
  • Corona-Ticker Mannheim: Drei weitere Todesfälle - Neue Regeln ab Mittwoch (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt
  • Corona-Ticker Mannheim: Drei weitere Todesfälle - Neue Regeln ab Mittwoch (Update)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung