RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Corona-Podcast - Folge 37

"Verhindern können wir die Ausbreitung nicht mehr – aber verlangsamen"

Der Uni-Chefvirologe Hans-Georg Kräusslich über das südafrikanische Coronavirus, an dem bereits mehrere Menschen in der Region erkrankt sind.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.01.2021, 23:00 Uhr

Unser Gesprächspartner ist der Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Virologe Hans-Georg Kräusslich. Foto: RNZ

Von Klaus Welzel

Heidelberg. Müssen wir uns vor den neuen Varianten des Coronavirus fürchten? Durchaus, sagt Hans-Georg Kräusslich in der 37. Folge des RNZ-Corona-Podcasts.

Herr Prof. Kräusslich, für wie besorgniserregend halten Sie die derzeit grassierenden Varianten des Coronavirus?

Wir wissen, dass sie eine höhere Infektiosität haben, das heißt, dass sie sich leichter ausbreiten können. Bei erkrankten Personen findet sich eine höhere Virenlast. Auch wenn kürzlich berichtet wurde, dass die englische Variante eventuell einen schwereren Krankheitsverlauf auslösen könnte, scheint mir das bisher nicht belastbar, hier wäre ich zurückhaltend. Klar ist aber, dass sich die neuen Varianten schneller in der Bevölkerung ausbreiten können.

Letzte Woche berichteten Sie vom Fund einer südafrikanischen Variante in einer Probe. Hat sich diese Zahl mittlerweile erhöht in der Region? Bundesweit soll sie bei 0,5 Prozent liegen.

Wir haben begonnen, vermehrt nach den Varianten zu suchen. Zum einen mittels Sequenzierung, zum anderen mittels molekularbiologischer Verfahren, die eine bestimmte Mutation nachweisen, aber nicht die gesamte Sequenz bestimmen. Mittels Sequenzierung von knapp 200 Abstrichen wurden in Zusammenarbeit mit DKFZ und EMBL diese Woche vier weitere Infektionen mit einer Variante gefunden, drei davon mit der südafrikanischen Variante. Dies waren Proben aus den vergangenen Wochen. Mittels molekularbiologischer Analyse haben wir weitere Proben identifiziert, bei denen ebenfalls zumindest eine wichtige Mutation vorliegt, die Sequenz-Ergebnisse dazu liegen noch nicht vor. Ich glaube daher, dass die Varianten aktuell mehr als 0,5 Prozent der Infektionen ausmachen, ein bis zwei Prozent halte ich für realistischer.

RNZ-Corona-Podcast - Folge 37: Wie verbreitet ist die südafrikanische Virus-Variante?

Rhein-Neckar-Zeitung www.rnz.de · RNZ Corona Podcast 37 - Wie verbreitet ist die südafrikanische Virusvariante?

Interview: Klaus Welzel / Schnitt und Produktion: Götz Münstermann

Also ein beachtlicher Zuwachs.

Ja, und wir hören auch von anderen Labors in Baden-Württemberg positive Nachweise von Varianten. Seitdem wir nicht mehr nur Reiserückkehrer aus den bekannterweise betroffenen Ländern untersuchen, sondern auch Infizierte ohne Reisevorgeschichte und ohne bekannte Kontakte in diese Länder, weisen wir die Varianten auch bei anderen Infizierten vermehrt nach. Ich habe ja schon wiederholt empfohlen, generell nach diesen Varianten zu suchen, weil sie sich sonst im Hintergrund ausbreiten.

Und wie sieht es bei der britischen Variante aus?

Wir haben sie bisher noch nicht nachgewiesen. Ich muss aber hinzufügen, dass der molekularbiologische Test nicht zwischen der englischen und der südafrikanischen Variante unterscheidet, sondern eine der beiden Mutationen nachweist. Insofern kann auch die englische Variante hier schon vorhanden sein. Generell stellt sich aber nicht mehr die Frage, ob die neuen Varianten zu uns kommen werden: Sie sind ja schon da und es geht nur darum, hinauszuzögern, dass sie sich schnell und flächendeckend ausbreiten. Verhindern können wir die Ausbreitung nicht mehr, aber wenn es uns gelingt, sie bis Frühsommer oder Sommer zu verlangsamen, wäre das schon ein großer Gewinn; dann ist es wärmer und mehr Menschen sind geimpft.

Reden wir hier von Proben von Menschen aus der Region?

Im Moment ja. Aktuell sequenzieren wir in enger Zusammenarbeit mit DKFZ und EMBL positive Abstriche von Menschen aus der Region. Wir streben das für ganz Baden-Württemberg an, dazu gibt es intensive Gespräche mit der Politik. Aber die Mühlen mahlen leider sehr langsam und ich fürchte, dass das nicht in ausreichendem Umfang und zu spät zustande kommen wird.

Wie viele Proben pro Woche sind es?

Letzte Woche waren es 200. Wir wollen jetzt alle Abstriche, die bei uns positiv auf Sars-CoV-2 getestet werden, auf die Varianten untersuchen und sequenzieren. Im Moment haben wir bis zu 50 positive Abstriche pro Tag, aber mit weiteren Proben aus anderen Labors könnten es durchaus 1000 bis 2000 Sequenzierungen pro Woche werden.

Der Präsenzunterricht an Schulen und die Regelbetreuung in Kitas wurde auf Ende Februar vertagt, nachdem in Freiburg in einer Kita viele Menschen mit der südafrikanischen Variante infiziert worden waren. Gut so?

Das ist eine ganz schwierige Frage: Können wir angesichts der aktuell zurückgehenden Infektionszahlen Kitas und Grundschulen wieder öffnen? Ich glaube, dass der Ausbruch in Freiburg zu der Überlegung führte, wie die Reaktion sein würde, wenn man dennoch öffnet und ähnliches anderswo passiert. Grundsätzlich hat sich die Situation aber nicht verändert. Wir haben deutlich zurückgehende Infektionszahlen, deswegen kann man überlegen, mit entsprechenden Maßnahmen und einem guten Testkonzept behutsam Kitas und Schulen zu öffnen. Wenn sich aber gleichzeitig die Varianten stark verbreiten sollten, könnte genau diese Öffnung zur Ausbreitung beitragen. Letztlich ist es immer eine politische Entscheidung. Nach meiner Auffassung können Wissenschaftler keine sicher begründete Aussage machen, dass nur dieser oder jener Weg richtig ist. Ich wehre mich da auch gegen manche Stellungnahme von Kollegen, die sehr kategorisch erklären, was getan werden muss, es ginge nicht anders. Es bleibt eine Abwägung. Ich persönlich wäre in der momentanen Situation bei der Öffnung von Kitas und Grundschulen eventuell etwas weitergegangen, kann aber nicht ausschließen, dass ich mit diesem Vorgehen falsch handeln würde.

Es dreht sich dabei um die Kernhypothese, Kinder unter zehn Jahren seien keine besonderen Treiber der Pandemie. Aber ist der Satz so überhaupt zu halten und falls ja: Ist er noch relevant?

Ich denke, er ist zu halten. Man darf aber daraus nicht schließen, dass Kinder nicht infektiös seien oder das Virus nicht verbreiten können. Die Mehrzahl der Studien zeigt, dass in Familien mit Kindern unter zehn Jahren die Infektion seltener von den Kindern ausgegangen ist, die Kinder auch seltener infiziert waren. Bei Influenza ist das ganz anders, da sind Kinder eindeutig Treiber der Ausbreitung. Aber wenn die Infektionszahlen mit Sars-CoV-2 insgesamt hoch sind, dann tragen natürlich auch Kinder mehr zur Verbreitung eines Virus bei.

Vor einiger Zeit sagten Sie, für die Verhaltensregeln sei es egal, um welche Variante es sich handelt. Gilt das noch?

Ja, das gilt noch; die physikalischen Eigenschaften des Virus haben sich nicht geändert, nur die biologischen. Das Virus breitet sich leichter aus, aber die Übertragungswege, der Schutz durch Masken und die Ausbreitung durch Tröpfchen haben sich nicht verändert. Allerdings müssen diese Maßnahmen bei den neuen, leichter übertragbaren Varianten noch strikter angewendet und unter Umständen sogar verschärft werden, eben weil sich das Virus leichter überträgt. Beruhigend ist dagegen, dass die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna auch gegen die neuen Varianten wirksam sind.

Auch interessant
  • RNZ-Corona-Podcast: Bringt ein Impfpass eine zu große Ungleichbehandlung? (Folge 41 online)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung