RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Olaf Scholz im RNZ-Interview

"Ach, was Herr Merz da gesagt hat, war faktenfrei und grottendumm"

Vize-Regierungschef Olaf Scholz verteidigt die Regierungsarbeit - Aktuelle GroKo soll aber die letzte sein

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
04.11.2019, 06:00 Uhr

"Wir müssen uns auch als Partei etwas zutrauen, damit man uns etwas zutraut", sagt Olaf Scholz. Foto: dpa

Von Andreas Herholz und Gernot Heller, RNZ Berlin

Berlin. Der Großen Koalition steht auf der Kippe, die Sozialdemokraten reihen eine Wahlniederlage an die andere: Eigentliche keine guten Voraussetzungen für einen, Vize-Regierungschef und Finanzminister einer der wichtigsten Politiker der SPD ist. Im RNZ-Interview gibt sich Olaf Scholz (61) dennoch weitgehend zuversichtlich - auch was seine Ambitionen als Kandidat für den Parteivorsitz angeht.

Herr Scholz, Sie sagen Deutschland brauche eine Regierung ohne CDU und CSU - wollen Sie raus aus der Großen Koalition und eine rot-rot-grünes Bündnis?

Nach drei Koalitionen mit der Union seit 2005 muss beim nächsten Mal Schluss sein, Demokratie lebt vom Wechsel. Wir brauchen einen Aufbruch, der uns in die Lage versetzt, den großen Herausforderungen zu begegnen: dem Klimaschutz, der Digitalisierung, der Globalisierung. Ein moderner und starker Sozialstaat ist die beste Antwort auf die Verunsicherung, die viele Bürgerinnen und Bürger gegenwärtig angesichts aller Veränderungen spüren. Sie müssen wieder die Gewissheit erhalten, dass sie zurechtkommen können. Wir brauchen eine klar pro-europäische Politik. Dafür braucht es einen Aufbruch, ein einfaches Weiter-so geht nicht. Die SPD muss ihren historischen Auftrag erfüllen, die soziale Sicherheit zu garantieren.

Also raus aus der Großen Koalition?

Für diese Frage haben wir uns in der SPD auf ein klares Verfahren verständigt. Ich bin froh, dass wir bei den Koalitionsverhandlungen durchgesetzt haben, dass es zur Halbzeit eine Bestandsaufnahme gibt. Damit haben wir verhindert, dass unsere Projekte von der Union auf die lange Bank geschoben werden. So haben wir schon viele unserer Vorhaben umgesetzt. Es bleibt aber noch einiges, was wir uns noch vorgenommen haben für die verbleibenden zwei Jahre. Nun wird die SPD diese Zwischenbilanz in den nächsten Wochen bewerten. Zu dieser Bewertung zählt sicherlich auch unsere Lage in den Umfragen. Wir werden gemeinsam entscheiden, wie es weitergeht. Eine Regierung verlässt man nie ohne guten Grund, denn schließlich treten wir bei Wahlen an, um die Richtung mitzubestimmen, in die unser Land geht. Um das stärker zu können, müssen wir auch als Partei stärker werden - und genau darum geht es jetzt.

Sie und die SPD-Bundestagsabgeordnete Klara Geywitz haben in der ersten Runde des SPD-Mitgliederentscheids um den Vorsitz der Partei nur 22,68 Prozent erhalten. Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken liegen knapp dahinter. Jetzt geht es in die Stichwahl. Ist die Partei in zwei unterschiedliche Lager gespalten?

Zunächst: Ich bin ziemlich froh über dieses gute Ergebnis! Schließlich haben sich am Ende sechs Teams, zwölf Frauen und Männer, um die Führung der SPD beworben. Unter diesen Teams haben sich Klara Geywitz und ich mit den meisten Stimmen durchgesetzt, obwohl es zuvor so viele gegeben hat, die ganze andere Prognosen abgegeben haben. Wir gehen jetzt zuversichtlich in die Stichwahl. Schließlich geht es darum, die SPD zusammenzuführen. Versöhnen statt spalten, lautet jetzt die Aufgabe, um Johannes Rau zu zitieren. Wir müssen uns auch als Partei etwas zutrauen, damit man uns etwas zutraut. Dafür stehen Klara Geywitz und ich.

Familienministerin Franziska Giffey kann ihren Doktortitel behalten. Sollte Sie künftig eine wichtigere Rolle in der SPD spielen?

Franziska Giffey spielt eine starke Rolle in der SPD und ich bin froh, dass die Entscheidung über ihre Doktorarbeit gefallen ist. Wir brauchen sie im Kabinett. Sie kann ihre Tätigkeit als sehr erfolgreiche Bundesfamilienministerin fortsetzen, darüber freue ich mich.

Bleiben Sie Bundesfinanzminister, auch wenn Sie das Rennen um den Parteivorsitz verlieren?

Ich bewerbe mich um den Parteivorsitz - das ist völlig unabhängig von meinem Regierungsamt. Mir geht es darum, die SPD wieder stärker zu machen. Schließlich steht die SPD wie keine andere Partei dafür, dass wirklich jeder in dieser Gesellschaft den gleichen Respekt genießt, unabhängig vom Elternhaus und seiner Herkunft, von der Dauer der Ausbildung und seinem Einkommen. Das macht unser Zusammenleben erst möglich. Dafür kämpft die SPD.

Jetzt unterstützt sogar der frühere SPD-Chef Martin Schulz Ihre Kandidatur, mit dem Sie zuletzt über Kreuz lagen. Ein Bonus oder eher ein Malus?

Ich freue mich sehr über die Unterstützung durch Martin Schulz, denn sie zeigt mir, dass die SPD zusammenhält, wenn es drauf ankommt.

In den Meinungsumfragen liegt die SPD bundesweit aktuell gerade bei 13 bis 15 Prozent. Macht es da überhaupt noch Sinn, einen Kanzlerkandidaten aufzustellen?

Klara Geywitz und ich wollen den SPD-Vorsitz übernehmen, um dafür zu sorgen, dass die Umfragewerte der SPD wieder deutlich besser werden. Dann stellen Sie diese Frage bald nicht mehr. Erstmal steht jetzt der Aufbruch an und die Stärkung der SPD. Dann kümmern wir uns um Fragen wie die Kanzlerkandidatur. Die SPD muss einem klare Kurs folgen, auch in der Großen Koalition. Ein Zickzackkurs schadet. Jeder muss genau verstehen, wofür die SPD steht, selbst wenn er unser Parteiprogramm nie gelesen hat. Dann werden wir auch Erfolg haben. Die Bürgerinnen und Bürger müssen wissen, woran sie bei der SPD sind. Sie müssen sagen, denen kann man die Regierung des Landes anvertrauen.

Wofür steht die SPD denn?

Jeder und jede muss wissen, dass wir für einen verlässlichen Sozialstaat stehen und für ein einiges und starkes Europa. Es geht darum, den Klimawandel aufzuhalten und dabei eine leistungsstarke Industriegesellschaft zu bleiben. Und es geht darum, endlich dafür zu sorgen, dass die Gleichstellung von Männern und Frauen gelingt. Das ist alles möglich mit der SPD. Es kommt auf uns an.

In der CDU tobt eine Führungsdebatte. Müssen Sie sich langsam Sorgen um Ihren Koalitionspartner machen?

Die lebhafte Debatte in Reihen der Union möchte ich nicht kommentieren. CDU und CSU sind auch überwiegend fair mit uns umgegangen, als wir über Personal und Kurs debattiert haben.

Aber CDU-Wirtschaftsexperte Friedrich Merz nennt die Arbeit der Bundesregierung "grottenschlecht"…

Ach, was Herr Merz da gesagt hat, war aus meiner Sicht faktenfrei und grottendumm. Es wird Zeit, dass er akzeptiert, dass seine Partei offenbar ohne ihn auskommen will.

In den Verhandlungen über eine Grundrente soll es eine Annäherung geben. Halten Sie eine Einigung beim Koalitionsausschuss für möglich?

Vom Grundsatz her bin ich stets zuversichtlich. Über die Grundrente verhandeln wir ja bereits seit längerem, zuletzt vergangene Woche elf Stunden lang. Nun werden noch unterschiedliche Rechnungen angestellt, bevor sich der Koalitionsausschuss mit dem Thema beschäftigt. Alle sind bemüht, ein Ergebnis zu erzielen, das nicht nur aus der Sicht der Parteien gut ist, die da am Tisch sitzen. In erster Linie geht es doch um die Bürgerinnen und Bürger, die zu Recht sagen, dass ihre Rente ihre Lebensleistung nicht widerspiegelt und mehr Respekt einfordern. Das steht im Vordergrund.

Sie rechnen mit einer Einigung?

Ich sehe die Chance für eine Einigung.

Sehen Sie angesichts der schlechteren Konjunkturaussichten die Notwendigkeit und die Möglichkeit, der Wirtschaft mit Steuerentlastungen zu helfen?

Entgegen aller Erwartungen besteht nach der jüngsten Steuerschätzung kein Anlass zur Hektik - das ist erstmal eine gute Nachricht. Wir dürfen in diesem Jahr auf zusätzliche Steuereinnahmen hoffen, die in der Größenordnung die ebenfalls vorhergesagten Mindereinnahmen der nächsten Jahren ausgleichen. Trotz der sich weltweit abschwächenden Konjunktur belegt dies, dass die Wirtschaft in Deutschland ganz ordentlich läuft. Und für nächstes Jahr erwarten wir ein wieder leicht steigendes Wachstum. Wenn die Handelskonflikte, die die Welt-Konjunktur im Augenblick am stärksten belasten, beigelegt werden könnten, und ein paar Hinweise deuten in diese Richtung, könnte man sogar mit einem noch stärkeren Wachstumsplus rechnen als bislang erwartet.

Wie stehen Sie zu Forderungen nach einer Unternehmenssteuerreform?

Ich bin kein Anhänger eines großen Steuersenkungswettbewerbs in der Welt. Ich kämpfe deshalb für eine weltweite Mindestbesteuerung, und habe dafür neben anderen sogar die USA als Verbündete gewonnen. Vieles deutet darauf hin, dass wir das Anfang nächsten Jahres im Rahmen der OECD konkretisieren und dann bis Jahresende beschließen können. Ebenso finden wir gerade Wege, damit auch die großen Digitalkonzerne künftig einen größeren Beitrag zum Steueraufkommen leisten werden.

Sie wollten ein Verbot von Negativzinsen für private Sparer prüfen. Gibt es dazu ein Ergebnis?

Die meisten Verträge zwischen Banken und ihren Kunden lassen solche Vorgehensweise gar nicht zu. Es gibt deshalb auch flächendeckend keine Negativzinsen für private Sparer. Ich setze unverändert darauf, dass die Banken das auch nicht flächendeckend einführen werden. Die Bankenaufsicht beobachtet den Markt auch sehr genau.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Verschärfungen (Update)
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung