RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Integrationsbeauftragte

Nina Warken mit Rück- und Ausblick zur deutschen Migrationspolitik

Integrationsbeauftragte der Unionsfraktion im Bundestag im Interview - "Die aktuellen Asylzahlen sind für uns machbar"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
07.09.2020, 06:00 Uhr

„Es geht um das Schicksal der Menschen“, sagt Nina Warken. Foto: Tobias Koch

Von Matthias Kehl

Heidelberg. Nina Warken (41) ist Integrationsbeauftragte der Unionsfraktion im Bundestag und Rechtsanwältin. Ihr Jura-Studium absolvierte sie an der Universität Heidelberg. Warken lebt mit ihrer Familie in Tauberbischofsheim.

Frau Warken, Bundeskanzlerin Angela Merkel fasste vor fünf Jahren die Marschroute der deutsche Flüchtlingspolitik in drei Worte: "Wir schaffen das". Wo stehen wir heute?

Es gibt nach wie vor sehr viel zu tun, aber wir können bis hierhin stolz sein auf unsere Integrationsleistung. Wir stellen fest, dass mehr Geflüchtete in Arbeit sind als gedacht. Nämlich knapp die Hälfte. Dieser Prozess basiert allerdings auf einer guten wirtschaftlichen Lage. Wir werden sehen, wie sich das während und nach der Pandemie entwickelt. Über eine Million Menschen haben einen Integrationskurs besucht. Mein Lob gebührt insbesondere den Kommunen. Denn dort findet der Kern der Integration statt.

Sie erwähnen die nicht unerheblichen wirtschaftlichen Anstrengungen. Inwiefern strapaziert die Integrationsleistung ein Land wie Deutschland?

Integration gibt es nicht zum Nulltarif. Man muss feststellen, dass dieser Prozess viel Geld gekostet hat. Seit 2016 etwa hat allein der Bund über 80 Milliarden Euro für Maßnahmen der Flüchtlingspolitik ausgegeben. Dauerhaft ist es nicht zu leisten, immer wieder fast zwei Millionen Menschen aufzunehmen und voll zu integrieren. Daher müssen wir unsere Kräfte einteilen. Schauen, wer schutzbedürftig ist und bleiben kann. Unsere Behörden haben sich darauf gut eingestellt. Mit neuen Steuerungsinstrumenten können wir Missbrauch besser erfassen. Ordnen, Steuern und Begrenzen sind nach wie vor die Leitmotive.

Der Hälfte der Geflüchteten, die eine Arbeitsstelle hat, steht einer Hälfte gegenüber, die Arbeit und somit wohl auch Anschluss sucht. Welche Schwachstellen sehen Sie?

Natürlich haben wir auch viele, die nicht in Arbeit sind, die die Sprache noch nicht beherrschen. Vor allem bei Frauen gibt es da großen Nachholbedarf. Sie spielen in den Familien eine Schlüsselrolle, da sie es sind, die sich in erster Linie um den Nachwuchs kümmern. Und da Werte und Sprache weitergeben können.

Wo gilt es da anzusetzen?

Frauen brauchen eine individuelle und niedrigschwellige Ansprache, da sie sich aufgrund ihres kulturell geprägten Rollenbildes oft sehr zurückhalten. Man muss sie da "abholen", wo sie sind. Das kann auch ein Nähkurs oder Müttercafé sein, über das man dann auf Möglichkeiten des Spracherwerbs und der Berufsberatung aufmerksam macht. Wichtig ist, dass zunächst die Scheu verloren geht.

Ihre Heimat ist Tauberbischofsheim. Wie nehmen Sie dort persönlich die Einflüsse von Migration wahr?

Ich sehe natürlich Menschen, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind. Sei es in der Stadt, beim Einkaufen, im Kindergarten, in der Schule oder in Vereinen. Dadurch fühle ich mich aber nicht besorgt. Und ich glaube auch nicht, dass sich das Zusammenleben dadurch grundlegend verändert hat.

Haben Sie Bedenken oder Ängste unter den Menschen bemerkt?

Die gab es auch und diese Sorgen müssen wir sehr ernst nehmen. Aber ich nehme vor allem eine große Hilfsbereitschaft bei den Einwohnern wahr. Bei uns zu Hause stelle ich fest, dass Kinder von Migranten Mitschüler meiner Kinder sind und auch in Sportvereinen Fuß fassen. Aber es gibt auch Fälle, in denen ich denke: Da brauch es noch mehr Anstrengung und Motivation, sich einzubringen, um nicht nur unter sich zu bleiben.

Bisher haben Sie noch nicht das Wort "Flüchtlingskrise" benutzt. Mit Absicht?

Auch ich habe früher schon das Wort Flüchtlingskrise benutzt. Man sollte sich jedoch bewusst machen, dass es dabei auch um das Schicksal der Menschen geht, die zu uns kommen – ausgelöst durch die Krise in ihren Herkunftsländern. Der Ausnahmezustand, der die Aufnahme so vieler Menschen auslöste, war dennoch eine große Herausforderung.

Auf europäischer Ebene bleibt Asylpolitik und die Aufnahmeverteilung von Geflüchteten ein Streitthema.

Die Vereinbarung mit der Türkei hat den Zuzug gesenkt. Die aktuellen Asylzahlen sind für unser Land machbar. Doch es braucht hier europäische Zusammenarbeit und Koordination: einheitliche Verfahren, einheitliche Standards, einen besseren Schutz der Außengrenzen. Insbesondere die Situation in Griechenland müssen wir im Blick behalten. Obwohl bereits viel investiert wurde, sind die Bilder aus den Flüchtlingslagern nicht viel besser geworden.

Den berühmten Satz der Kanzlerin, konterte der heutige AfD-Fraktionsvorsitzender Alexander Gauland mit den Worten "Wir wollen das gar nicht schaffen". Wir verhindern Sie, dass die AfD diesbezüglich in der Bevölkerung an Zustimmung gewinnt?

Das tun wir, indem wir die Dinge beim Namen nennen. Wir zeigen Erfolge auf, nehmen aber auch die Sorgen der Bevölkerung ernst. Wir gestehen ein, dass unser Asylsystem anfangs nicht ideal funktioniert hat, sehen aber die Fortschritte. Der Prozess ist nicht abgeschlossen und kann es auch niemals sein. Solange es Konflikte, Kriege und Krisen gibt, gehören Migration und Flucht zur Lebensrealität. Das wird durch die AfD nicht verschwinden. Dagegen suchen wir Lösungen, die wir sowohl national als auch international erarbeiten müssen.

In diesem Jahr kam es in Stuttgart und Frankfurt zu zwei Krawallnächten, bei denen Menschen mit Migrationshintergrund negativ auffielen. Parteikollegen von ihnen sahen darin die Offenbarung eines Integrationsproblems. Zu Recht?

Solche Gewalteskalationen sind schwer auf eine Ursache herunterzubrechen. Ich habe mit Kollegen aus Stuttgart und Frankfurt sowie mit der Polizei gesprochen. Dass hier junge Menschen mit Migrationshintergrund unsere Werte und Rechtsordnung nicht anerkennen, darf man nicht schönreden. Da gibt es Nachholbedarf und hier muss auch konsequent gehandelt werden. Aber ein Pauschalurteil geht zu weit. Wenn junge Deutsche sich strafbar machen, muss man das genauso verfolgen wie man es bei Zugezogenen tut. Ein strukturelles Integrationsproblem sehe ich hierin nicht, wenngleich wir der Vermittlung unsere demokratischen Werte bei der Integration mehr Aufmerksamkeit schenken müssen.

Inwiefern beeinflusst die Pandemie die Integration?

Integration lebt von Begegnung. Von gemeinsamen Kursen, von menschlicher Betreuung, vom Engagement der Ehrenamtlichen. Das ist coronabedingt natürlich viel schwieriger. Da bieten sich zwar digitale Lösungen an, es beeinträchtigt aber das zwischenmenschliche Miteinander trotzdem. Einen pandemiebedingten Zuzug aus bestimmten Ländern können wir momentan aber nicht feststellen. Das mag sich ändern, wenn die Pandemie die Lebensbedingungen in den Herkunftsländern dauerhaft noch weiter verschlechtert...

Auch interessant
  • Fünf Jahre: "Wir schaffen das" - Ein Satz schreibt Geschichte
  • 5 Jahre "Wir schaffen das": Das hat der Neckar-Odenwald-Kreis für Flüchtlinge geschafft

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Wasser läuft in der Kurt-Lindemann-Straße aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Neckarsteinach/Neckargemünd: Es droht Hochwasser am Neckar

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Wasser läuft in der Kurt-Lindemann-Straße aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung