Wie junge Sinti um Romani Rose vor 40 Jahren die Welt veränderten
und Überlebende des Holocaust mit einer weltweit beachteten Aktion auf sich aufmerksam

Von Ingrid Thoms-Hoffmann
Heidelberg. "Hätte man mir damals prophezeit wo wir heute stehen, ich hätte das für eine Utopie gehalten, einfach unmöglich", sagt Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma. Damals, das war 1980 und Romani Rose ein zorniger, junger Mann von 33 Jahren, der im "Schatten von Auschwitz" aufgewachsen war. 500.000 Sinti und
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+