Das Gespenst der "Weimarer Verhältnisse"
Es war eine schwere Last. Die Weimarer Republik geriet zunehmend in eine "Klammer" von Rechts- und Linksextremismus. Wie stabil ist die Demokratie heute?

Von Andreas Hoenig
Berlin (dpa) - Lange Zeit schien sie fast vergessen: die Furcht vor den "Weimarer Verhältnissen" - mit einer Radikalisierung der politischen Kräfte am rechten und linken Rand. Die Weimarer Republik ist vor allem daran zerbrochen. 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution erstarkt vor allem der Rechtspopulismus in Deutschland wieder.
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+