RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Politik
  • Hintergrund
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Bilanz nach fünf Jahren

Ein Flüchtling, eine Bankkauffrau und "Wir schaffen das"

Mohammad ist vor den Taliban geflüchtet. Minderjährig, ohne Familie. Alpträume bleiben. Im Bürokratie-Dickicht wäre er ohne eine beherzte Helferin untergegangen. Eine persönliche Bilanz fünf Jahre nach "Wir schaffen das".

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
05.08.2020, 08:45 Uhr

Der afghanische Flüchtling Mohammad Nabizadeh und die Bankkauffrau Frauke Hariegel im Garten der Familie. Hariegel begleitet den damals minderjährigen Flüchtling seit seiner Ankunft in Deutschland. Foto: dpa​

Von Yuriko Wahl-Immel

Leichlingen (dpa) - Alpträume, Bilder von Gewalt, Angst um Mutter und fünf Geschwister, Trauer um den Vater - viel Last und Bürde auf jungen, schmalen Schultern. Dazu die lange quälende Ungewissheit, ob ihn Deutschland will, ob er bleiben darf. Fünf Jahre ist es her, dass Mohammad als minderjähriger Flüchtling vor dem Terror der Taliban aus Kundus flüchtete. Mit vielen anderen, die er nicht kannte, teils mit Schleppern. "Ich war fast zwei Monate unterwegs, meistens zu Fuß, es war sehr hart. Ich war kaputt, meine Schuhe waren kaputt. Ich hatte Schmerzen", schildert Mohammad Nabizadeh. Nach Tausenden Kilometern und großen Strapazen erreicht er Bayern, hat kein Gepäck mehr. Er spricht kein Wort Deutsch, ein paar Brocken Englisch.

Mohammad ist 16, als sein Vater ihm aufträgt, schnell aus Afghanistan zu flüchten, weil die Taliban mordend heranziehen, wie der inzwischen junge Mann erzählt. "Die Taliban haben die Jungen mitgenommen, damit sie in den Krieg ziehen." Seine Mutter und Geschwister suchen im Iran Schutz, leben dort bis heute, er sorgt sich um ihre Sicherheit. Mohammad kommt über den Iran, die Türkei, im Schlauchboot über die Ägäis nach Griechenland. Im Gedränge werden alle Rucksäcke über Bord geworfen. Dann Balkanroute, Süddeutschland. In einem Flüchtlingsbus geht es nach NRW, ins bergische Leichlingen nahe Köln. Das Jugendamt kümmert sich. Der nun 17-Jährige trifft auf Familie Hariegel, die ihn seitdem unterstützt.

Ende August 2015 sagt Kanzlerin Angela Merkel (CDU) den legendären Satz "Wir schaffen das". Sie meint die Aufnahme und Integration Hunderttausender Flüchtlinge. Hat Mohammad es gepackt? Nach zermürbenden Jahren des Hoffens und Bangens scheint sicher: Ohne die beharrliche Hilfe von Frauke Hariegel - Mutter zweier Söhne in Mohammads Alter - wäre er im Behörden-Dschungel und Zuständigkeits-Wirrwarr wohl verloren gegangen. "Ich hätte es nicht geschafft ohne sie", sagt Mohammad. Er nennt sie "Mama", siezt sie aber. "In Afghanistan sagen wir "Sie" zu den Eltern, aus Respekt." Und Mohammad ist "Mama" fest ans Herz gewachsen.

Vor wenigen Tagen ist er 22 Jahre alt geworden, wirkt aufmerksam, höflich, zugewandt, spricht gut Deutsch. "Die ersten Worte, die er hier gelernt hat, waren Warten und Geduld", betont Frauke Hariegel. Was sich von der Asyl-Antragstellung Anfang 2016 bis zum gerichtlich beschlossenen Abschiebeverbot im April 2020 und dem erst jüngst eingetroffenen letzten BAMF-Bescheid abgespielt hat, ist für juristische Laien schwer nachvollziehbar. Dass es beide viel Kraft kostete, liegt nahe.

Nach der ersten Anhörung Anfang 2017 habe das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein Jahr gebraucht - bis zur Ablehnung, erläutert die 51-Jährige. Für Mohammad eine schwere seelische Belastung. Er magerte ab. "Nach der Ablehnung habe ich telefoniert wie eine Irre und einen Anwalt in Bonn beauftragt", schildert die Bankkauffrau. Der Anwalt reichte Klage beim Kölner Verwaltungsgericht ein. Es ging nicht voran. Mohammad findet einen anderen Anwalt, der wegen seines schwachen Gesundheitszustands ein nationales Abschiebeverbot anstrebt. Das Gericht zieht mit, Mohammad nimmt dafür seine Klage gegen die BAMF-Ablehnung zurück. Er und Frauke Hariegel haben beide dicke Aktenordner. "Sein ganzes Leben in Deutschland steckt da drin."

Auf dem Höhepunkt des Flüchtlingszuzugs kamen 2015 und 2016 auch sehr viele junge unbegleitete Heranwachsende nach Deutschland. Diese besonders verletzliche Gruppe fällt unter die Kinder- und Jugendhilfe. Die Jugendämter nehmen sie in Obhut, ein Vormund wird bestellt. 2015 wurden laut Deutschem Jugendinstitut und Statistischem Bundesamt rund 42 310 unbegleitete Minderjährige, 2016 fast 44 950 allein geflüchtete Kinder und Jugendliche in die Obhut der Jugendämter genommen. Danach sank die Zahl stark - auf rund 22 490 im Jahr 2017 und 12 210 (2018). Bis zur Volljährigkeit ist ihre Duldung vorgesehen, sie sind vor Abschiebung geschützt.

Nicht alle stellen sofort einen Asylantrag. 2015 waren es mehr als 22 000 und 2016 fast 36 000 Anträge von unbegleiteten Minderjährigen, wie aus einem Report des Deutschen Jugendinstituts auch unter Berufung auf das BAMF hervorgeht. Ab 2017 nahm die Anzahl deutlich ab. Viele junge Flüchtlinge kamen aus Syrien, Irak oder Afghanistan - wie Mohammad.

Er und seine beherzte Unterstützerin warten derzeit auf die kommunale Ausländerbehörde, um die einjährige Aufenthaltsgenehmigung schwarz auf weiß zu bekommen. Die muss dann immer wieder um zwölf Monate verlängert werden. "Dann kann ich endlich eine eigene Wohnung suchen. Mit meiner Duldung von sechs Monaten gibt mir niemand einen Mietvertrag", berichtet der 22-Jährige. Ob er im recht teuren Leichlingen bleiben muss - im Amtsdeutsch: eine "Wohnsitzauflage" hat - oder außerhalb wohnen darf, entscheide die Bezirksregierung in Arnsberg, hat man den Hariegels mitgeteilt. Die Familie intervenierte zwischendurch, weil Mohammad ins weit entfernte Bochum umziehen sollte.

Die nervliche Belastung setzt ihm zu. "Jeden Tag die Frage: kommt heute der Brief, gibt es heute ein neue Entscheidung?" Nachts schreckliche Bilder im Kopf, die ständige Sorge, die alte Mutter im Iran nicht mehr wiederzusehen. Der Vater sei vor vier Jahren gewaltsam ums Leben gekommen. Die genauen Umstände kennt er nicht, seine Mutter schweigt dazu am Telefon. Es quält ihn. Oft kann er nichts essen, die Energie fehle dann. "Es ist schlecht, dass ich manche Sachen nicht geschafft habe, ich muss besser werden." Den Hauptschulabschluss hat er nicht gepackt, aber eine wichtige Deutsch-Prüfung.

Mehrfach musste er die Unterkunft wechseln, wohnt aktuell mit zwei anderen Männern in einem Zimmer. Die Miete und seinen Lebensunterhalt finanziert er selbst, arbeitet seit einigen Monaten bei einer Brunnenbaufirma, fühlt sich dort sehr wohl und hofft nun bald seinen großen Traum - die eigene Wohnung - zu realisieren. Mohammad ist froh, in Deutschland zu sein. "Ich habe hier keine Angst, die Menschen sind höflich zu mir, auch die Polizei. Ich muss mich nicht verstecken." Deutsche Freunde hat er aber keine. "Manche Ausländer machen hier merkwürdige Sachen. Vielleicht wollen viele Deutsche deshalb keinen Kontakt zu mir?"

Dass ihn die furchtbaren Erlebnisse und seelischen Belastungen mitunter blockieren, verstehe sie, meint "Mama". Es gibt schon mal Reibereien und hakt zwischen ihnen beiden, Mentalitäts- und Kulturunterschiede kommen hinzu. Sie will, dass er selbstständig wird, Chancen ergreift. Ein Praktikum bei einem Maler hat er absolviert. Aus einer Beschäftigung im Lager und bei einem Fliesenleger sind keine längeren Einsätze geworden. Ein kluger Kopf, aber man wisse manchmal nicht, was darin vorgehe. "Ich möchte, dass er dran bleibt, das ist wichtig für seine Zukunft."

Und zum Kanzlerin-Spruch kommentiert ihr Mann André: "Der Staat hat das Recht, Flüchtlinge abzuweisen. Aber er muss es schaffen, eine begründete Entscheidung in einer überschaubaren Zeit zu treffen. Jemanden so hinzuhalten und zu entwurzeln, ist menschenunwürdig."

  • DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1685 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 105 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung