Plus Arbeitsmarkt

Punkt für Punkt zum Fachkräftevisum

Wie regeln andere Länder die Einwanderung für gesuchte Arbeitskräfte? Und was könnte Deutschland davon übernehmen?

28.10.2021 UPDATE: 29.10.2021 06:00 Uhr 3 Minuten, 53 Sekunden
Die „Green Card“ ist ein dauerhaftes Visum für die USA. Foto: dpa

Von Daniel Bräuer

Heidelberg. Von den Anwerbeabkommen der 50er und 60er Jahre dauerte es Jahrzehnte bis zur Einsicht, dass Deutschland Einwanderungsland ist. In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Frage, wie Zuwanderung gesteuert wird, drängend. Welche Modelle gibt es – und was könnte Deutschland von anderen Ländern lernen? Ein

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.