RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Weltfrauentag

Bereuen Sie, als Frau zur Welt gekommen zu sein?

Ingrid Michligk und Uta Schadt haben viel erlebt. Selbstständigkeit und Liebe - das ist es, was für sie zählt

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.03.2020, 06:00 Uhr

Ingrid Michligk (l.) und Uta Schadt. Foto: Alex​

Von Anja Hammer

Die Erfahrungen, die Ingrid Michligk und Uta Schadt in ihrem Frauenleben gemacht haben, könnten kaum unterschiedlicher sein. Und trotzdem eint die beiden etwas. Wenn sie zurückschauen, sagen sie: "Ich bin zufrieden mit meinem Leben." Mit RNZ-Redakteurin Anja Hammer haben die 92-jährige Sandhäuserin und die 83-jährige Wieblingerin ganz offen über innere Stärke, Unterdrückung und Gleichberechtigung gesprochen.

Hintergrund

Ingrid Michligk wuchs in Potsdam auf, überlebte die Bombenangriffe, half als Trümmerfrau beim Wiederaufbau und erinnert sich an ihren ersten Weltfrauentag Mitte der 50er Jahre in der DDR: "Das war eine alberne Veranstaltung: Die Männer haben uns Frauen mit Kaffee und Kuchen bedient und ein großes Brimborium darum gemacht." Die gelernte Erzieherin

[+] Lesen Sie mehr

Ingrid Michligk wuchs in Potsdam auf, überlebte die Bombenangriffe, half als Trümmerfrau beim Wiederaufbau und erinnert sich an ihren ersten Weltfrauentag Mitte der 50er Jahre in der DDR: "Das war eine alberne Veranstaltung: Die Männer haben uns Frauen mit Kaffee und Kuchen bedient und ein großes Brimborium darum gemacht." Die gelernte Erzieherin flüchtete in den 60ern mit ihrem Mann in den Westen. In Sandhausen fanden die beiden eine neue Heimat, doch in das gemeinsame Haus musste sie doch alleine einziehen, nachdem sie ganz unerwartet Witwe geworden war. In dem Haus wohnt die 92-Jährige noch heute.

Uta Schadt stammt aus Bad Mergentheim. Sie begann zunächst eine Ausbildung zur Kindergärtnerin und ließ sich dann zur Lehrerin weiterbilden. "Als Frau konnte man damals nur Kindergärtnerin, Kinderkrankenschwester oder Lehrerin werden", weiß sie noch genau. Mit ihrem Mann, der bei der Bundeswehr beschäftigt war, zog sie zunächst häufig um und blieb Ende der 70er Jahre schließlich alleine mit den beiden Kindern in Schleswig Holstein. Die Scheidung folgte einige Jahre später. Nach der Pension zog sie nach Mauer und seit einigen Jahren wohnt die 82-Jährige im Heidelberger Stadtteil Wieblingen.


[-] Weniger anzeigen

Frau Michligk, Frau Schadt, haben Sie es jemals bereut, dass Sie als Frau zur Welt kamen?

Uta Schadt: Ja, als Kind und als Jugendliche ganz oft. Mein Vater hatte kein Interesse an seiner Tochter. Er hat mich nicht einmal mit Namen angesprochen. Meine beiden Brüder waren dagegen viel anerkannter, ihre Meinung hörte er an. Auch im eigenen Berufsleben habe ich gemerkt, was es bedeutet, eine Frau zu sein. Obwohl an den Schulen hauptsächlich Frauen arbeiteten, hatten die wenigen Männer die Funktionsstellen. Als ich Konrektorin wurde, wurde ich von denen nicht respektiert. Auch mein Mann hatte eine besondere Position in unserer Ehe … Er hatte mehr Interesse an seinen Freundschaften und kam abends spät nach Hause. Ich habe unter seiner Untreue sehr gelitten.

Ingrid Michligk: Ich staune, wenn ich so etwas höre. So etwas habe ich nicht einmal ansatzweise erlebt. Ich habe es immer genossen, eine Frau zu sein, und bin immer anerkannt gewesen. Unter einer solchen Unterdrückung hätte ich sehr gelitten.

Was macht Sie heute als Frau aus?

Ingrid Michligk: Die Kraft, die ich in mir habe. Ich kann mich am eigenen Kragen packen und alleine aus dem Sumpf ziehen. Als mein Mann etwa plötzlich gestorben ist, musste ich alleine in das Haus ziehen, das wir kurz zuvor gekauft hatten. Ich hatte mir handwerklich viel von ihm abgeschaut und habe viel selbst gemacht. Beschäftigung hilft. Heute gehe ich zur Akademie für Ältere, habe mir einen Computer angeschafft und kann so Kontakt mit meinen Enkeln haben.

Uta Schadt: Als Frau hat man einen anderen Zugang zu den nächsten Generationen. Meine Stärke ist, dass ich mich gut in Jüngere reindenken kann und Verständnis habe für Frauen, die anders sind. Ich merke zum Beispiel einen großen Unterschied zu Frauen, die 15 Jahre jünger sind als ich. Sie können frei sprechen – das habe ich nie gelernt. Aber ich finde, die Frauen in der Generation vor uns, die haben ein wirklich schwieriges Leben gehabt. Ich hätte so ein Leben in Abhängigkeit nicht führen wollen.

Ingrid Michligk: Das kann ich von meiner Mutter nicht sagen. Sie war selbstbewusst und Abhängigkeit habe ich bei ihr nicht erlebt. Die Ehe meiner Eltern war harmonisch und so weit ich das beurteilen kann, war auch die Ehe meiner Großeltern freundlich.

Wie hat sich denn das Frausein für Sie im Laufe Ihres Lebens geändert?

Ingrid Michligk: Ich habe früh geheiratet, mit 21. Dann kamen die Kinder … Ich hatte 44 gute Jahre mit meinem Mann. Das wünsche ich jedem. Wir haben alles gemeinsam geplant und entschieden. Erst durch den Tod meines Mannes hat sich vieles für mich geändert.

Uta Schadt: Ich bin als Frau daran gewachsen, dass ich Beruf und Familie vereinbaren konnte, ohne dass die Familie großen Schaden nahm. Als Berufstätige musste ich zwar meinen Sohn auch mal krank alleine zu Hause lassen – aber er hat das gut weggesteckt. Die Frauen von heute sind zerrissener. Sie befinden sich in einem viel stärkeren Zwiespalt zwischen Familie und Beruf.

Und wie ist das mit der Gleichberechtigung: Hat sich das mit der Zeit gebessert?

Ingrid Michligk: Im Gegenteil! In der DDR waren wir gleichberechtigter als heute!

Uta Schadt: Ich meine, dass Frauen nach wie vor nicht gleichberechtigt sind. Das sieht man doch schon in der Politik: Da sieht man Männer, Männer, Männer und mal eine Frau. Das bildet unsere Gesellschaft nicht ab.

Sie meinen, Haushalt ist eine Frauenaufgabe?

Uta Schadt: Nein. Wenn die Frau berufstätig ist, kann sie nicht auch noch Hausfrau sein. Da muss man sich Entlastung holen.

Ingrid Michligk: Ja, wenn beide arbeiten, muss man sich das leisten können.

Welchen Rat würden Sie jüngeren Frauen mit auf den Weg geben?

Ingrid Michligk: Dass sie die Liebe ganz oben anstellen. Die Liebe hat einfach eine zentrale Bedeutung im Leben. Wenn ich sehe, wie glücklich meine Enkelin mit ihrem Mann und ihren Kindern ist, kommen mir die Tränen der Rührung. Und auch ich hatte das Glück, diesen Mann zu treffen.

Uta Schadt: Keinen Rat, aber ich habe einen Wunsch für sie. Ich wünsche mir für die jungen Frauen, dass sie ihre Selbstständigkeit nicht verlieren. Dass sie auch mit Familie weiter berufstätig sein können – und dass sie eine Umgebung haben, die sie anerkennt, stärkt und – falls gewünscht – Unterstützung bietet.

Auch interessant
  • Weltfrauentag: Helene Stöcker - eine beeindruckende Kämpferin
  • Weltfrauentag: "Mental Load" - Weniger perfekt ist für die ganze Familie gut
  • Weltfrauentag: Gewalt gegen Frauen - Wenn das Zuhause zur Hölle wird
  • Weltfrauentag: Gleiche Rechte? Was sich endlich ändern muss!
  • Weltfrauentag: Und wann kriegen wir dann ein Kind?
  • Weltfrauentag: Was mittlerweile für Frauen möglich ist - Fünf Fakten
  • Welt-Frauentag: Frau sein - was macht das wirklich aus?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Universität Heidelberg: So könnte Corona den Lehrbetrieb verändern
  • TSG Hoffenheim: U21-Nationalspieler David Raum verpflichtet
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Heidelberg: Vermisste Rollstuhl-Fahrerin unterkühlt gefunden (Update)
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Universität Heidelberg: So könnte Corona den Lehrbetrieb verändern
  • TSG Hoffenheim: U21-Nationalspieler David Raum verpflichtet
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Heidelberg: Vermisste Rollstuhl-Fahrerin unterkühlt gefunden (Update)
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung