RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Versandetes Vergnügen

Darum sind Strandburgen selten geworden

Die Strandburg prägte lange das Bild vom Strandurlaub. Der "Ringwall" um den Strandkorb gehörte zum deutschen Sommer dazu. Doch heute ist er kaum noch zu finden.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.08.2020, 06:00 Uhr

Mit Muscheln steht der Schriftzug "Baltrum" am Strand auf einem Sandwall. Die Strandburg prägte einst das Bild vom Strandurlaub über viele Jahrzehnte. Der «Ringwall» um den Strandkorb gehörte zum deutschen Sommer dazu. Foto: dpa​

Von Birgitta von Gyldenfeldt

Sylt/Rügen. Früher gehörte es zum Strandurlaub dazu wie Sonnenbrand und Sand im Eis: Kaum war die Strandkorbmiete bezahlt, griffen die Väter zur Schaufel. Die nächste Zeit waren sie damit beschäftigt, um das Stranddomizil auf Zeit einen Wall aufzuschütten. Die jüngeren Kinder gingen auf die Suche nach Muscheln, Steinchen und sonstigem Strandgut, um damit auf die Strandburg den Namen der Heimatstadt, Seestern- oder Seehundmotive zu legen. Die älteren halfen beim Schaufeln. Abgerundet wurde das Bauwerk oftmals mit einer Fahne des Lieblingsfußballvereins oder der Heimatstadt.

Der Strandkorb, die neue Strandburg. Foto: Getty​

Und heute? "Vorbei die Zeiten, als ungebändigter Schaffensdrang ausgedehnte Strandabschnitte an Nord- und Ostsee in Kraterlandschaften ähnlich der Mondoberfläche verwandeln durfte." So schreibt es der Kunsthistoriker Harald Kimpel bereits 1995 in dem Buch "Die Strandburg. Ein versandetes Freizeitvergnügen", das er gemeinsam mit Johanna Werckmeister verfasst hat.

Das Aufkommen der Strandburgen erklärt der Leiter des Historischen Archivs zum Tourismus an der Technischen Universität Berlin, Hasso Spode, mit dem veränderten Badeverhalten Ende des 19. Jahrhunderts. "Bis dato hielt man sich nicht lange am Strand auf. Man stieg einzeln in einen Badekarren." Eine Art rollende Kabine, die von einem Pferd knietief ins Wasser gezogen wurde. Man öffnete ein Türchen, sprang ins Wasser, schwamm ein paar Züge und zurück ging es im Karren an den Strand. "Das war für den Massenansturm ungeeignet", sagt der Historiker und Soziologe.

Nun dominierte die bürgerliche Familie die Badeorte. "Das heißt, die Väter waren mit", sagt Spode. "Und denen war stinklangweilig." Eine Möglichkeit, dem Nichtstun zu entgehen, war eben das Burgenbauen. "Da wurde der Patriarch zum buddelnden Knaben." Diese Art der Beschäftigung sei gefeiert worden, Strandburgen seien von den Badeorten prämiert worden. "Bis in die 1960er Jahre hinein war es üblich, so einen Wall um seinen Strandkorb oder Liege zu ziehen", sagt Spode. Auch wenn der Enthusiasmus im Laufe der Jahrzehnte etwas nachgelassen habe.

Doch auch, wer in den 70er und 80er Jahren seinen Urlaub am Strand verbracht hat, hat oftmals noch zur Schaufel gegriffen und einen Wall gezogen – als Wind- und Sichtschutz und zum Abstecken des für die Zeit des Urlaubs beanspruchten Territoriums. Das Bauen von Strandburgen, dieser Ringwälle, sei ein typisch deutsches Phänomen, sagt Kimpel. "Wenn man irgendwo auf der Welt eine Strandburg sieht, kann man sicher sein, Deutsche darin zu finden."

Anders verhält es sich mit Sandburgen und -figuren, die – durchaus mit Ambitionen – von Kindern (und ihren Eltern) nahe am Wasser gebaut werden. Für Kimpel sind diese Sandburgen etwas ganz anderes als Strandburgen. "Das würde ich sehr voneinander unterscheiden." Das kreative Bauen von Sandburgen sei eine natürliche Reaktion auf dieses formbare, knetbare Material. Da gebe es durchaus ernstzunehmende, künstlerische Ambitionen, sagt Kimpel. Und zwar international, was auch Sandskulpturenfestivals auf der ganzen Welt zeigten.

Dass das Strandburgenbauen "ein versandetes Freizeitvergnügen" sei, habe mit mehreren Gründen zu tun, sagt Kimpel, der sich bei seinen Forschungen viel mit der Kultur des Alltags beschäftigt. Auf Sylt sei es etwa aus Küstenschutzgründen verboten. Ein weiterer Grund für Einschränkungen sei der Sicherheitsaspekt. Auch kommerzielle Aspekte spielten bei Einschränkungen eine Rolle: "Weil dann die Strandbelegung nicht mehr so dicht sein kann, wie man es aus wirtschaftlichen Gründen vielleicht gerne hätte." Und: "Es hat einen Mentalitätswandel gegeben. Dass man nicht mehr selbst Hand anlegt, sondern sich animieren lässt."

Einen weiteren Aspekt führt Spode ins Feld: Die 68er, "die alles schrecklich fanden, was mit Deutschland zu tun hatte". Dieses doch auch spielerische Burgenbauen sei umgedreht worden "zu einem Zeichen verklemmten Nationalcharakters. Und dieser Spießigkeitsvorwurf hat dann dazu geführt, dass in den 70er Jahren ein allmähliches Verschwinden dieser Sitte einsetzte." Seit den 90er Jahren sind die Ringwälle am Strand dann vielerorts gänzlich unüblich.

Auf Sylt ganzjährig und an Föhrer Stränden vom 30. September bis zum 15. April beispielsweise ist das Burgenbauen zudem verboten. Auf Borkum ist es zwar erlaubt, wird aber nicht von jedem gerne gesehen. So sieht der Vorsitzende des dortigen Strandzeltvermietervereins, Thomas Schneider, das Aufschütten von Strandburgen und Buddeln von Löchern kritisch. Er ist der Meinung, dass dadurch der Sand sehr aufgelockert und schneller abgetragen wird. Hinzu komme, dass tiefe Löcher, aber auch Wälle im Sand zu Gefahrenquellen werden könne – etwa, weil man zugeschüttet werden oder darüber stolpern könne, befürchtet Schneider.

Aber das Bauen von Strandburgen werde generell weniger, sagt Schneider. "Eine gepflegte Burg wird eigentlich nur noch zu maximal fünf Prozent gebaut." Und auch diese Burgen sind nicht mehr so hübsch anzusehen wie früher: "Dass die Leute da Fähnchen dran stecken oder mit Muscheln verzieren, das ist ganz eingeschlafen." Das habe aber vielleicht auch den Hintergrund, dass von den Kurverwaltungen keine Wettbewerbe mehr ausgeschrieben werden.

Auch in Binz auf Rügen – wo noch Wälle mit einer Höhe von 30 Zentimetern Höhe und einem oberen Durchmesser von 3,50 Metern gebaut werden dürfen – sind die Zeiten der Strandburgen eher vorbei. Man sehe sie kaum noch, sagte eine Sprecherin des Ostseebades. Anders noch vor einigen Jahrzehnten, als es auch hier zum guten Ton gehörte, mit einer Burg aus Sand sein Revier am Strand zu markieren und dahinter Schutz gegen Wind und Wetter zu suchen.

Doch wer weiß: Vielleicht erlebt die Strandburg in diesem Corona-Sommer ja doch eine Mini-Renaissance – als sandiger Abstandshalter zum Nachbarn am Strand.

Auch interessant
  • Die Mischung macht's: So entsteht der verführerische Duft des Meeres

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung