RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Stadttauben-Guerilla

Warum einer Heidelbergerin das Taubenfütter-Verbot egal ist

Unser Autor Wolf Goldschmitt war unterwegs mit der Tierschützerin Stefanie, die in Heidelberg "Graumännchen" füttert – obwohl das verboten ist und Strafen drohen. Warum tut sie das?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
31.01.2021, 06:00 Uhr

Rund um den Heidelberger Bismarckplatz füttert Stefanie ihre Lieblingstiere. Foto: gol

Von Wolf Goldschmitt

Sie gehören zum Stadtbild wie das Schloss: Tauben. Die einen lieben sie, den anderen sind sie ein Dorn im Auge. Aber die unzähligen Nachfahren entflogener Zuchtvögel führen einen brutalen Überlebenskampf. Und geraten Stadttauben in Not, fühlt sich für sie niemand verantwortlich. Jetzt, in Zeiten des Lockdowns, fehlt die kärgliche, ungesunde Kost aus heruntergefallenen Brotkrumen oder Pommes umso mehr. Eine Handvoll Tierschützer versucht, den Hungertod von Stadttauben zu verhindern. Auch gegen das Gesetz.

Über Heidelberg graut der Morgen, langsam wird es lebendig in der Innenstadt. Eine zierliche Person steigt trotz des nasskalten Wetters aufs Fahrrad. Wir kennen ihren Namen, aber sie möchte anonym bleiben. Aus verständlichen Gründen. Nennen wir sie Stefanie. Die Mittvierzigerin hat ihren Rucksack mit Vogelfutter vollgepackt. Eine Aufgabe wartet, besser gesagt eine Mission. Sie will Leben retten, das Leben von Graumännchen. So nennt sie liebevoll jene Geschöpfe, die zu Hunderten die Studentenstadt bevölkern, von denen aber kaum jemand Notiz nimmt.

Die engagierte Tierschützerin füttert die notleidenden Tiere. Das ist bei Strafe verboten. Aber Stefanie ist das egal. Sie bleibt dennoch vorsichtig und hat im Laufe der Zeit einen Radar für Gefahr entwickelt. Sind Gelbwesten der Stadtreinigung in der Nähe, Personal der Verkehrsbetriebe oder Uniformierte vom Ordnungsamt, die sie festhalten und kontrollieren könnten, verhält sie sich unauffällig. Wird man einmal erwischt beim illegalen Taubenfüttern, sind in Heidelberg 55 Euro fällig. Je öfter die Personalien festgestellt werden, desto teurer kommt die Herzenssache.

Rund um den Heidelberger Bismarckplatz füttert Stefanie ihre Lieblingstiere. Foto: gol

Das Schicksal einer mittellosen 70-Jährigen vor ein paar Jahren lässt die nächste Generation schlauer ans illegale Werk gehen. Weil die alte Dame zum wiederholten Mal auf dem Bismarckplatz Tauben fütterte, aber die verhängte Geldbuße nicht hat bezahlen können, musste sie für drei Tage in Haft. Man weiß nicht, was aus der Rentnerin geworden ist, aber im Kreis der Untergrundkämpfer von heute gilt sie als Heldin.

Warum es Stefanie riskiert, sich Ärger und Geldbuße einzuhandeln, hat Gründe. Die verortet sie in ihrer Jugend. Gerade zehn war sie und wahrscheinlich hätte sie sich diesen einen Satz wohl kaum gemerkt, wenn ihre Großmutter ihn nicht ständig wiederholt hätte: "Stehe hilflosen Lebewesen immer zur Seite!" Einmal hat Stefanie versäumt, rechtzeitig einzuschreiten: Ein Vogel starb vor ihren Augen unter einem Auto und bis heute kann sie sich das nicht verzeihen.

Bei der ersten Einschränkung des öffentlichen Lebens im Frühjahr, als die Innenstädte plötzlich wie leergefegt waren und Tauben – wie auch jetzt wieder – überhaupt nichts mehr von den verstreuten Brosamen der Wohlstandsgesellschaft abbekommen, macht Stefanie erste unschöne Erfahrungen. Blauäugig und arglos sei sie gewesen, erzählt sie. Sie habe nur die unübersehbare Not lindern wollen. Mehrfach rüde angegangen und beleidigt, besinnt sie sich auf eine Art Guerillataktik: Schnell handeln und verschwinden! Das funktioniert. Ein Ordnungsgeld hat sie bisher nicht zahlen müssen. Wenn sie und ihre Kolleginnen aus der nicht-öffentlichen Whatsapp-Gruppe heute wieder illegal füttern gehen, geschieht das still und heimlich. Den richtigen Moment abpassen und abwarten können – manchmal eine halbe Stunde lang, bis die Luft rein ist, so die Strategie. Fühlt sie sich deshalb als Gesetzesbrecherin? "Im Gegenteil", erwidert sie. Wenn der Staat versage, sei Widerstand Pflicht.

Die richtige Kleidung gehört zu Stefanies Guerilla-Requisiten. Wenn sie jeden Tag gleich angezogen sei, kämen die intelligenten Tauben sofort zu ihr geflogen. Sie erkennen mich dann gleich und es gibt ein riesiges Tohuwabohu, weiß sie aus Erfahrung. Ein plötzlicher Anflug von 100 bis 200 Tieren, die aufgeregt um einem Menschen herumflattern, erregt aber zu viel Aufmerksamkeit. Deshalb schleicht sich Stefanie wie ein Dieb zu einer der Futterstellen, lässt die Körner langsam zu Boden rieseln und stiehlt sich davon. Schon nach wenigen Minuten haben die Tiere ihre Nahrungsquelle entdeckt und der Schwarm kommt angerauscht wie im Film "Die Vögel". Die Taubenfreundin beobachtet es aus der Ferne. Und ist glücklich. Für einen Tag ist das Überleben gesichert. Heute hat sie die Tagesration Futter auf einen Haufen streuen müssen. Besser wäre es, die Körner entlang einer langen Linie zu streuen, damit sich alle ohne Futterneid bedienen können. Das klappt selten – vielleicht morgen.

Aufgeplustertes Gefieder bedeutet nicht, dass es den Tieren gut geht, sagt die Tierschützerin. Foto: gol

Ein Gurrvogel benötigt rund 25 Gramm artgerechtes Futter täglich, um mehr schlecht als recht über die Runden zu kommen. Das entspricht ungefähr 100 Sonnenblumenkörnchen. Die müssen aber geschält sein, weiß Stefanie, wegen der Verdauung. Etwa 150 Kilogramm davon verfüttert die Heidelberger Gruppe jede Woche. Gekauft auf eigene Rechnung. Tauben seien Vegetarier und der Stempel "Ratten der Lüfte" völlig daneben, wirft sie ein und beseitigt ein anderes Vorurteil im gleichen Atemzug: Taubenkot ist unbedenklich für Fassaden. Wer das nicht glauben will, solle die Untersuchung der Technischen Universität Darmstadt googeln, sagt sie.

Die Sorgen um die ausgewilderten Haustiere begleiten Stefanie auch im Schlaf. Sie träumt davon, dass auch Heidelbergs Stadtverwaltung wie die Nachbarstadt Mannheim in Pandemiezeiten das Fütterungsverbot an bestimmten Stellen lockert und ernsthaft über eigene Taubenschläge nachdenkt. Die brächten wie in 60 anderen Kommunen Mensch und Tier nur Vorteile: weniger Taubenkot auf Fassaden, Kirchtürmen und Denkmälern, der Kot bleibt in den Schlägen und wird vom Taubenwart entsorgt; weniger Reinigungskosten, weniger bettelnde Tauben auf den Straßen, die aus Hunger nach jedem noch so unverträglichen Krümel jagen. So wird auch die Population kleiner und gesünder: Eier brütender Tiere im Taubenhaus werden einfach durch Attrappen ersetzt.

Und noch etwas wünscht sie sich: keine spitzen, rostigen Spikes oder Glasscherben mehr an Dächern oder Netze, in denen sich die Vogelkrallen verheddern können und die Tiere zu Tode strampeln. Die Tauben nisten und brüten dort trotz der Gefahren, weil sie ortstreu sind und nur einen Aktionsradius von wenigen Kilometern haben. Angesprochen auf die Zahl der toten oder verhungerten Jungtiere, die sie mitgenommen hat, schweigt Stefanie. Besonders am Heidelberger Hauptbahnhof und auf dem Bahngelände habe das Tierschutzgesetz keine Bedeutung, lässt sie sich dann aber doch entlocken.

Veterinäramt und Stadtverwaltung wollen private Fütterungen trotz Lockdowns auch weiterhin bestrafen. "Tauben sind sehr intelligente Tiere und finden immer etwas zu fressen. Überwiegend wohlgenährte Tauben und gesunde Jungtiere im Stadtbild sind der Beleg dafür", lautet ihre offizielle Begründung.

"Das ist zoologischer Unsinn. Gesundheit und Ernährungszustand einer Taube lassen sich von außen nicht beurteilen", platzt es aus Stefanie heraus. Vögel plustern sich auf, wenn sie krank oder schwach sind, und sehen für Laien wohlgenährt aus, verweist die Taubenretterin auf einen Appell des Deutschen Tierschutzbundes. Der fordert: Pauschale Fütterungsverbote aufheben. Manche Städte ziehen mit, Heidelberg nicht. Und deswegen ist Stefanie am nächsten Tag wieder zur Stelle. Und wartet auf den passenden Moment. Die "Bettler der Lüfte" auch.

Auch interessant
  • Eberbach: Wer gibt denn uns Tauben was?
  • "Verhungern vor aller Augen": Tierschützer fordern kontrollierte Futterstellen für Stadttauben
  • Kampagne der Tierschützer: Stadttauben übertragen nicht mehr Krankheiten als andere Tiere
  • Tauben halten: Die wichtigsten Tipps für Anfänger
  • Greifvögel in der Stadt: Heidelberg ist ein Paradies für Falken

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
Meist gelesen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Mannheim: Löbel zieht sich aus Auswärtigem Ausschuss zurück (Update)
  • Heidelberg: Auf dem Joncker-Areal soll eine Wohnanlage entstehen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
Meist gelesen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Mannheim: Löbel zieht sich aus Auswärtigem Ausschuss zurück (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Heidelberg: Auf dem Joncker-Areal soll eine Wohnanlage entstehen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung