RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mehr als Putin und Techno

Mannheimer Musiker und die russische Musikszene

Thomas Woschitz und Stefan Wandel bauen musikalische Brücken von Mannheim nach Russland.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
24.01.2021, 06:00 Uhr

Vereint durch die Musik: Das Ural Music Camp wird in großen Teilen in Mannheim geplant. Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Städten Russlands zusammen. Eine Woche machen sie Musik und lernen das Business kennen. Foto: Ostar

Von Daniel Schottmüller

Mannheim/Jekaterinburg. Vielleicht lag es daran, dass er in drei Tagen nur zwei Stunden geschlafen hatte. Oder an den Sonnenstrahlen, die, von Hunderten Spiegeln reflektiert, seinen Blick blendeten. Vielleicht war der Mann mit den blonden Haaren und dem Vollbart aber auch ergriffen, weil er spürte, dass dieser Kurztrip nach Russland sein Leben verändern sollte. "Ich musste mir jedenfalls eine Träne aus den Augen wischen", blickt Thomas Woschitz zurück.

Wenn der 28-Jährige heute über den Sommer 2017 spricht, spürt man, dass die Konzertreise nach Jekaterinburg Spuren hinterlassen hat. Nicht nur privat ist es ihm gelungen, den Kontakt zu den Menschen aufrechtzuerhalten, die er damals kennengelernt hat. Zusammen mit seinem Kumpel Stefan Wandel hat es sich Woschitz mittlerweile auch beruflich zur Aufgabe gemacht, die Verbindungen zur russischen Musikszene auszubauen. Doch der Reihe nach.

"Angefangen hat alles damit, dass Stefans Band Suit von der Friedrich-Ebert-Stiftung eingeladen wurde, beim Ural Music Night Festival in Jekaterinburg aufzutreten." Thomas Woschitz und Stefan Wandel kannten sich von der Mannheimer Popakademie, wo sie zu diesem Zeitpunkt beide studierten – Woschitz mit dem Schwerpunkt Musikbusiness, weshalb er Suit in der Rolle des Managers begleitete. "Meine Assoziationen zu Russland waren damals nicht viel mehr als Putin und Techno", erinnert er sich. "Aber die Reise klang nach Abenteuer." Und das wollte er nicht verpassen.

Drei Tage in Folge wird beim Ural Music Night Festival auf 150 Bühnen Musik gemacht. In Jekaterinburg angekommen, sei die Gruppe schon beim Soundcheck gefragt worden, ob Suits nicht Lust hätten, in der ersten Nacht als einer der Headliner aufzutreten. So kam es, dass die jungen Männer um 23 Uhr vor 4000 Zuschauern auf die Bühne gingen. Mit dabei, ihr Manager: Da der Suit-Bassist nicht mit in die Millionenstadt am Rande des Uralgebirges fliegen konnte, übernahm Thomas Woschitz spontan seinen Part. "Das Faszinierende war: Als wir anfingen zu spielen, sangen alle sofort mit – obwohl sie die Lieder ja gar nicht kannten", sagt der 28-Jährige. "Die Leute hatten einfach richtig Lust auf Livemusik." Nach ihrem Auftritt mussten die Mannheimer sogar Autogramme schreiben.

Mindestens genauso eindrucksvoll war für Woschitz, die russischen Mitmusiker kennenzulernen. "Weil wir ohne Instrumente angereist waren, hat man uns bereitwillig ausgestattet – da waren zum Teile richtig wertvolle Vintage-Instrumente dabei", sagt er. "In Deutschland würdest du so etwas als Fremder nicht einfach ausgeliehen bekommen."

Nachdem man zusammen Musik gemacht, Konzerte angesehen, viel gefeiert und gelacht hatte, dann nach drei Tagen der Höhepunkt des Festivals: "Die Ural Music Night endet am Sonnenaufgang nach der kürzesten Nacht des Jahres", berichtet Thomas Woschitz. Ein älterer Sänger stimmte zu diesem Anlass begleitet von einem Streichorchester russische Volkslieder an, während die Festivalbesucher ihre mitgebrachten Spiegel in Richtung der aufgehenden Sonne reckten. "Es war einfach unglaublich."

Kein Wunder, dass Woschitz und Wandel inspiriert in die Kurpfalz zurückkehrten. In den Monaten danach hielten sie Kontakt zu Festivalorganisatorin Natalia Shmelkova. "Und wir stellten fest, dass es so etwas wie die Popakademie in Russland nicht gibt", erzählt Woschitz. Dabei sei es gerade dort wichtig, Talente zu fördern. "In Russland fehlt Akzeptanz für den Beruf des Musikers", erklärt er. "Wenn überhaupt, kann man mit klassischer Musik seinen Lebensunterhalt verdienen. Populärmusik ist in den Augen der Gesellschaft aber nicht mehr als ein Hobby."

Woschitz und Wandel wollten einen kleinen Beitrag dazu leisten, um dieser Dynamik entgegenzutreten. "Stefan hat deshalb zusammen mit den anderen Mitgliedern von Suits im Februar 2018 ein Bandcoaching mit einer russischen Gruppe organisiert. Das lief direkt so gut, dass wir uns entschlossen, noch im Sommer des gleichen Jahres ein ähnliches Angebot zu machen – dieses Mal für 50 russische Musiker", erzählt der 28-Jährige.

Die Idee: Interessierte bewerben sich einzeln. Während des einwöchigen Camps lernen sie nicht nur von Musik- und Marketingexperten, sie haben auch die Möglichkeit, in kleinen Gruppen ein gemeinsames Musikprojekt zu erarbeiten. "Uns ging und geht es darum, Netzwerke zu knüpfen", erläutert Woschitz. "Einfach weil russische Musiker so selten die Möglichkeit haben, sich kreativ auszutauschen." Im Camp könne es auch mal vorkommen, dass eine Harfenspielerin Teil eines Elektromusik-Projekts wird. "Wir überlegen uns schon im Vorhinein, welche Kombinationen spannend sein könnten. Dadurch dass jeder weiß, dass er am Ende der Woche bei einem großen Konzert vor den anderen Teilnehmern auftreten wird, schaffen wir einen Anreiz, dass kreativ etwas passiert."

Ein Konzept, das aufgeht. Das Ural Music Camp hat sich als jährliche Veranstaltung etabliert. Inzwischen haben Woschitz und Wandel das Unternehmen Ostar gegründet, das in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt, der Popakademie, der Friedrich-Ebert-Stiftung und den Partnern in Jekaterinburg jungen Musikern Rüstzeug für eine professionelle Karriere an die Hand gibt.

"Mittlerweile sind Betreuer aus Deutschland, Holland, Dänemark, Österreich und Spanien an Bord", freut sich Woschitz. Die Kommunikation finde meist auf Englisch statt, einige der Coaches hätten ihr Russisch aber schon in kurzer Zeit stark ausgebaut.

Auch die beiden Ostar-Gründer sind weiter fleißig. Neben mehreren Projekten in Russland hat man bereits Verbindungen in die Ukraine aufgebaut, berichtet Woschitz. "Auf lange Sicht wäre es toll, wenn es sogar ukrainisch-russische Projekte geben könnte." Aber auch der Austausch zwischen West und Ost soll weiter wachsen. Thomas Woschitz würde sich wünschen, möglichst vielen Musikern ähnlich denkwürdige Momente zu ermöglichen, wie er sie 2017 auf der Bühne in Jekaterinburg genießen konnte.

Fühlen sich im Mannheimer Jungbusch verwurzelt und mit Musikern aus Russland und der Ukraine verbunden: Thomas Woschitz (links) und Stefan Wandel. Mit dem Musiknetzwerk Ostar unterstützen die Popakademie-Absolventen junge Menschen auf dem Weg zum Berufsmusiker. Foto: Ostar
Auch interessant
  • Popakadmie Mannheim: Masen Abou-Dakn bringt jungen Menschen bei, Lieder zu texten

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung