RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Lebenselixier Wasser

Mehr als ein Durstlöscher

Ohne Wasser kann der Mensch bekanntlich nicht leben. Doch was passiert eigentlich genau beim Trinken?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.07.2020, 06:00 Uhr

Lebenselexir Wasser. Foto: dpa​

Von Ute Teubner

Wenn Dr. Bettina Schulz ihren Studierenden erklären will, wie sich verschiedene Getränke auf den Körper und die menschliche Leistungsfähigkeit auswirken, dann erzählt sie meist von Stefan Schlegel. Die diplomierte Ökotrophologin betreute einst den Hirschberger Extremradfahrer, der in gut zehn Tagen einmal die USA durchquerte – und dabei weder Zeit zum Schlafen noch zum Essen hatte. Die Ernährungsberaterin, die die Heidelberger Regionalvertretung des Berufsverbands Oecotrophologie (VDOE) leitet, weiß: "Diese Sportler steigen eigentlich nur zum Pipimachen ab."

Sportlergetränk

Das braucht man für ein selbstgemixtes isotonisches Getränk:

  • 30 g Maltodextrin (3 gestrichene EL), wahlweise Traubenzucker
  • 40 g Zucker (3 gehäufte EL)
  • 100 ml Orangen- oder Zitronensaft für den Geschmack
  • 1 Liter Leitungswasser
  • 1 Prise Kochsalz (Foto: Getty)

Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass ein Verlust von bereits zwei Prozent des Körpergewichts die Leistungsfähigkeit deutlich beeinträchtigt. Dies entspricht bei den meisten Menschen einem Schweißverlust von weniger als zwei Litern. Ein Marathonläufer verliert aber bis zu fünf Liter Schweiß, Fußballspieler können mehr als fünf Prozent ihres Körpergewichts ausschwitzen, wird das Spiel an einem heißen Tag ausgetragen.

Extremradler Stefan Schlegel musste in der Wüste ein bis zwei Liter pro Stunde trinken, wollte er die (Tor-)Tour überstehen. "Das Wasser durfte aber nicht gleich durchlaufen", erinnert sich Bettina Schulz. Und: Der Sportler hatte einen Energiebedarf von bis zu 8000 Kalorien am Tag zu decken, die er ausschließlich flüssig zu sich nahm.

Das Getränk musste folglich Kohlenhydrate wie Zucker enthalten. Da eine solche dünne, hypertone Lösung dem Körper jedoch zu viel Wasser entzieht, brauchte es nun noch etwas Natrium, sprich Salz – Elektrolyte helfen dem Magen dabei, die Flüssigkeit möglichst schnell an den Dünndarm abzugeben, wo laut Schulz bis zu 70 Prozent des Wassers absorbiert werden und ins Blut gelangen. Ohne diese isotone Lösung hätte Radfahrer Schlegel die Strecke von 5000 Kilometern niemals zurücklegen können (zumindest nicht innerhalb so kurzer Zeit).

Allerdings spielt auch die Menge eine große Rolle. Hätte er weniger als acht bis zehn Liter täglich getrunken, wäre Dehydratation die Folge gewesen: Das Blut fließt dann langsamer, Muskeln und Gehirn werden schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, wir haben Kopfschmerzen, sind müde, reagieren langsamer, können uns nicht mehr konzentrieren; Schäden an Gehirn, Herz und Nieren können zum Tod führen. Ein Zuviel an Flüssigkeit kann wiederum eine "Wasservergiftung" (Hyponatriämie) nach sich ziehen, die Ödeme hervorruft und in Extremfällen sogar schon Freizeitsportler das Leben gekostet hat.

Hintergrund

Wasserquiz

Wasser ist zumindest in unseren Breiten allgegenwärtig. Doch kennen Sie sich wirklich mit dem Urelement des Lebens aus? Testen Sie Ihr Wissen zum H2O:

1. Welche Besonderheit hat Wasser?

a) Wasser gefriert unter hohem

[+] Lesen Sie mehr

Wasserquiz

Wasser ist zumindest in unseren Breiten allgegenwärtig. Doch kennen Sie sich wirklich mit dem Urelement des Lebens aus? Testen Sie Ihr Wissen zum H2O:

1. Welche Besonderheit hat Wasser?

a) Wasser gefriert unter hohem Druck.
b) Wasser gibt es in drei Aggregatzuständen.
c) Wasser schwimmt auf Öl.


2. Welches Getränk leitet sich namentlich vom Wasser ab?

a) Whiskey
b) Wein
c) Wermut

3. Aus wie vielen Wasserstoff- und Sauerstoffatomen besteht Wasser?

a) 2
b) 3
c) 4

4. Warum schwimmt Eis auf dem Wasser?

a) Eine Erfindung der Schlittschuh-Industrie
b) Weil es eine geringere Dichte hat.
c) Weil es kälter ist als Wasser.

5. Wasser Feuer, Luft und Erde – vom wem stammt die Lehre der vier Elemente?

a) Epikur

b) Platon
c) Aristoteles

6. Wer hat den Wasserzähler erfunden?

a) Siemens
b) Bosch
c) General Electric

7. Alaknanda, Urubamba, Kaveri, Narmada sind?

a) Ethnien die an Flüssen leben
b) Heilige Flüsse
c) Große Staudämme

8. "Alles fließt" – wer hat’s gesagt?

a) Heraklit
b) Goethe
c) Meister Proper

9. In welcher deutschen Stadt regnet es am meisten?

a) Wuppertal
b) Flensburg
c) Freiburg

10. Welcher ist der längste Fluss der Erde?

a) Mississippi
b) Nil
c) Amazonas

11. Wo gab es das vermutlich erste öffentliche Schwimmbad?

a) Knossos auf Kreta
b) Mohenjo-Daro im heutigen Pakistan
c) Memphis in Ägypten

12. Welcher ist der tiefste See in Deutschland?

a) Königssee
b) Bodensee
c) Chiemsee

13. Der größte Teil der Erdoberfläche (71 Prozent) ist von Wasser bedeckt, aber wie viel davon steht als Trinkwasser zur Verfügung?

a) 0,3 Prozent
b) 5,4 Prozent
c) 20,1 Prozent

14. Die Ozeanologie erforscht die Weltmeere, in der Glaziologie geht es um gefrorenes Wasser. Aber womit beschäftigt sich die Limnologie?

a) Grenzflüsse
b) Grundwasser
c) Binnengewässer

15. Auf der Erde gibt es mehr Wasser, als auf anderen Planeten. Aber woher stammt es eigentlich?

a) Kometeneinschläge
b) Quelle unter dem Südpol
c) Nicht bekannt

16. Wie viel Wasser verbraucht der Bundesbürger im Schnitt am Tag?

a) 84 Liter
b) 123 Liter
c) 202 Liter

17. Der tiefste Punkt der Erde liegt 11.034 Meter im Pazifik im Marianengraben. Doch nach wem wurde der denn benannt?

a) Marianne, die Nationalfigur Frankreichs
b) Mary Ann Nares, Frau von Sir George Nares, Leiter der Expedition, die den Meeresgraben erstmals vermessen hat
c) Königin Maria Anna von Österreich







Auflösung:

1b, 2a, 3b, 4b, 5c, 6a, 7b, 8a, 9a, 10b, 11b, 12b, 13a, 14c, 15c, 16b, 17c


[-] Weniger anzeigen

Der Wasserhaushalt des menschlichen Körpers ist folglich ein überaus sensibles System. Ohne Nahrung kann der Mensch länger als einen Monat überleben – ohne Wasser jedoch nur etwa drei bis vier Tage. Dabei besteht der menschliche Körper selbst – je nach Alter – zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser. Es befindet sich im Körper in einem ständigen Kreislauf, fließt durch alle Organe, Zellen und Körperflüssigkeiten. Blut beispielsweise besteht zu rund 90 Prozent aus Wasser. Es versorgt alle Organe, Muskeln und andere Körperzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff – allen voran das Gehirn. "Es gibt im Grunde keine biochemische Reaktion im Körper, die ohne Wasser möglich wäre", betont Bettina Schulz.

Wasser enthält lebenswichtige Mineralien und Spurenelemente wie Eisen, das Blutbildung und Energiestoffwechsel fördert, oder Calcium, das wichtig für unsere Knochen und Zähne ist. Für Herz und Muskeln spielt vor allem Kalium eine Rolle; ohne Chlorid und Natrium wiederum kämen der Wasser- und Säure-Basen-Haushalt unseres Körpers aus dem Gleichgewicht. Wasser löscht also nicht nur den Durst, es sorgt vielmehr dafür, dass unser Körper richtig funktioniert. Es transportiert Vitamine, Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate und andere Nährstoffe in die einzelnen Zellen, ebenso wie Hormone, die eine Steuerfunktion für das Zusammenspiel aller Organe haben. Von unserem Trinkverhalten sind übrigens nicht nur Blut und Schweiß abhängig, sondern auch alle anderen Körperflüssigkeiten wie Speichel, Magensaft, Urin oder die Tränenflüssigkeit. Sie können nur mit ausreichend Wasser ihre Funktion ausüben.

Doch was passiert eigentlich genau im Körper, wenn ich ein Glas Wasser trinke? Fest steht: Schon wenige Sekunden nach dem ersten Schluck erfüllt das kühle Nass wichtige Aufgaben. Bereits in der Speiseröhre wird über die Schleimhäute die erste Flüssigkeit aufgenommen, die direkt in die Zellen abtransportiert wird.

Der Großteil des Schlucks landet zunächst im Magen, dem die Flüssigkeit bei der Arbeit hilft. Ein großes Glas Wasser, eine halbe Stunde vor dem Essen getrunken, unterstützt die Bauchspeicheldrüse, die Verdauungssäfte des Magens beim Eintritt in den Darm zu neutralisieren.

Während des Essens und danach sollte man hingegen besser nichts trinken, da man sonst Gefahr läuft, die Bissen zu schnell herunterzuschlucken. Zweieinhalb Stunden später allerdings können zwei große Gläser Wasser erneut hilfreich sein. Schließlich benötigt der menschliche Körper viel Flüssigkeit für den Transport der Nahrung durch den Darm: ungefähr neun Liter pro Tag, die er sich aus Zellen und Gewebe besorgt.

Die eigentliche Wasseraufnahme des Körpers findet im Dünndarm statt. Soll ein Getränk als Flüssigkeitsersatz besonders effektiv sein, muss es also möglichst rasch hierhin geleitet werden – vor allem kalte, isotonische Getränke durchlaufen den Magen schnell.

Die im Wasser gelösten Nährstoffe passieren die Zellmembran des Darms, wobei vom osmotischen Druck abhängig ist, wie viele Nährstoffe die Zellen jeweils brauchen. Bestimmt wird dieser Druck durch die Nieren, die die Wassermenge im Körper regulieren. Ganze 2000 Liter Wasser am Tag fließen durch dieses lebenswichtige Filterorgan, das das Blut von Giftstoffen reinigt.

Mangelt es an Flüssigkeit, bleiben die Abbauprodukte im Körper. Das Wasser, das der Körper nicht mehr braucht, fließt zu guter Letzt durch die Harnleiter in die Blase. Hat sich dort genug angesammelt, müssen wir auf die Toilette. Bis zu eineinhalb Liter Wasser scheiden wir auf diesem Weg aus.


Weitere Artikel zu unserem Themenschwerpunkt finden sie unter www.rnz.de/Wasser-Dossier.


Und wie viel sollen wir nun eigentlich trinken? Im Schnitt sind es täglich 1,84 Liter – und damit etwa 20 Prozent weniger als von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen. Denn als Faustregel für eine ausreichende Trinkmenge (in Millilitern) gilt: das Körpergewicht (in Kilogramm) mit mindestens 30, besser 40 zu multiplizieren. Ein 60 Kilogramm schwerer Mensch sollte demnach zwischen 1,8 und 2,4 Liter Wasser trinken.

Eine Rolle spielen natürlich auch Außentemperatur und körperliche Betätigung. So gibt Bettina Schulz (Freizeit-)Sportlern gerne mit auf den Weg: Wer sich vor und nach dem Sport wiegt, der kennt seinen Wasserverlust und sollte diesen dann ausgleichen. Das "American College of Sports Medicine" (ACSM) rät generell zu einer Flüssigkeitszufuhr von 0,4 bis 0,8 Litern pro Stunde während "intensiver Ausdaueraktivitäten".

Aber eigentlich kann man sich ansonsten schon auf seinen eigenen Durst verlassen", meint die Ökotrophologin, die eine Praxis für Ernährungsberatung in Dossenheim führt. Lediglich wer stark unter Stress stehe, müsse auch verstärkt aufs Trinken achten.

Ebenso ältere Menschen, da sie früher als andere ein Sättigungsgefühl durch Wasser empfänden. Für sie gelte die Devise: "Trinken, bevor der Durst kommt". Und zwar durchaus isotonische Lösungen, genau wie bei Sportlern auch. Alle anderen könnten ganz einfach den heimischen Wasserhahn aufdrehen, so Bettina Schulz. Das Leitungswasser hierzulande sei schließlich ausgezeichnet.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
Meist gelesen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Weitere Termine für das Kreisimpfzentrum Mosbach buchbar (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
Meist gelesen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Weitere Termine für das Kreisimpfzentrum Mosbach buchbar (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung