RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Panorama
  • Magazin
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Die Badische Kirchenunion

200 Jahre Frieden zwischen den Konfessionen

Jahrhunderte lang tobte in der Kurpfalz ein blutiger Kampf 
der Konfessionen – Dann kam die Badische Kirchenunion – 
Sie feiert jetzt ihren 200. Geburtstag

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
31.01.2021, 06:00 Uhr

​Um aus Martin Luther und Johannes Calvin ein Herz und eine Seele zu machen, muss man technisch ein wenig nachhelfen. Illustration: RNZ-Repro/Gschwind

Von Diana Deutsch

Es hat eine Zeit gegeben, da war Heidelberg eine der schönsten Städte der Welt. Renaissancepaläste säumten die Straßen, elegante Damen und noble Professoren flanierten in prächtigen Parks. Man sprach französisch und blickte stolz hinauf zum Schloss. Nur die Kirchen standen schmucklos. Kein Kreuz, kein Bild, kein Altar. Wie es der Calvinismus verlangte. Seit 1559 war das reformierte Bekenntnis in der Kurpfalz Pflicht. Was erst zu Wohlstand, dann zu veheerenden Kriegen zwischen den Konfessionen geführt hat. Erst 1821 fanden zumindest die Protestanten zu einer Einheit. Die "Badische Kirchenunion" wird nun 200 Jahre alt.

Die Kurpfalz und der Calvinismus. Eine rätselhafte Liaison. Schon vom Naturell her liegen Äonen zwischen der asketischen Strenge des Johannes Calvin und der Lebenslust der Kurpfälzer. Dennoch waren Heidelberg und Mannheim jahrhundertelang der Nukleus des reformierten Glaubens in der Welt.

Das reformierte Bekenntnis kam mit Kurfürst Friedrich III. nach Heidelberg. Der verarmte Fürst mit elf Kindern war seit seinem Studium strenger Calvinist. Als er 1559 völlig überraschend die Kur erhielt, ergriff er die Chance und begründete in Heidelberg ein "Genf des Nordens". Die Professoren wurden durch reformierte Wissenschaftler ersetzt, die Kirchen komplett ausgeräumt. Nichts sollte mehr ablenken von Gott.

Reformierte Kirchenräume in reiner Form findet man heute in Deutschland nicht mehr. In der Schweiz hingegen sind sie allgegenwärtig: Fenster aus Klarglas, blanke Wände, schlichte Kirchenbänke, die alle zur Kanzel blicken. Im Chor steht manchmal die Orgel, manchmal das Taufbecken. Doch meist ist er leer.

Die neue Konkordienkirche in Mannheim (links) wurde 1717 erbaut. Ihr Turm ist der höchste der Stadt. Kurfürst Karl Ludwig wacht heute über den Ratssaal im Heidelberger Rathaus. Fotos: Immanuel Giel (Wikipedia), Stadt Heidelberg. Foto: Hentschel. 

Kurfürst Friedrich III. war ein zielstrebiger Regent. Kaum angekommen, machte er sich daran, den Untertanen die neue Religion zu erklären. Die Erstausgabe des "Heidelberger Katechismus" von 1563 war ungefähr so groß wie ein Reclamheft. Jeder Kurpfälzer erhielt sein Exemplar, damit er die Antworten auf alle 80 Fragen auswendig lernen konnte. Frage 1: "Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?" Antwort: "Dass ich mit Leib und Seele meinem getreuen Heiland Jesus Christus gehöre."

Die Saat des Kurfürsten ging auf. Reformierte Christen strömten nach Heidelberg – aus Belgien, den Niederlanden und Frankreich, wo sie verfolgt wurden. Die Neuankömmlinge hatten Geld und gute Berufe. Fabrikanten, Kaufleute, Juristen, Professoren. Heidelberg leuchtete.

Am Abendmahl scheiden sich die Geister." Mit dieser Formel erklärt Professor Traugott Schächtele, der evangelische Prälat von Nordbaden, warum die Spaltung der Christenheit nun schon so lange andauert. Die Katholiken glauben, dass sich in der Eucharistie Brot und Wein tatsächlich in Christi Leib und Blut verwandeln. Die Reformierten feiern das Abendmahl lediglich als Erinnerung an den Gründonnerstag. Die Lutheraner stehen irgendwo dazwischen. Ein kleinster gemeinsamer Nenner ist unmöglich.

Aber, so fragt Prälat Schächtele, braucht es solch einen Kompromiss überhaupt? Können die Konfessionen nicht an einem Strang ziehen und trotzdem unterschiedlich glauben? So, wie es die evangelische Landeskirche in Baden schon seit zweihundert Jahren macht. "Die Unionsurkunde von 1821 ist ein Zeugnis für Toleranz und kirchenpolitische Weisheit."

Das Jahr 1649. Der Dreißigjährige Krieg war zu Ende, die Kurpfalz lag verheert und um die Hälfte geschrumpft. Der neue Kurfürst Karl Ludwig besah sich sein menschenleeres Land und verfasste eine Flugschrift: Alle "ehrlichen Leute aus allen Nationen" sollten in die Kurpfalz kommen. "Es gibt kostenloses Land und völlige Freiheit der Religionsausübung." Das war sensationell. Also kamen sie. Die Mennoniten, die Katholiken und die Lutheraner. Die Juden und natürlich die Reformierten. Für seine calvinistischen Glaubensbrüder hielt Karl Ludwig einen besonderen Leckerbissen bereit: Mannheim. An der Mündung des Neckars in den Rhein sollte ein echtes Handelszentrum entstehen. 15 Jahre später zählte die Stadt schon 6000 Einwohner. Zwei Drittel davon glaubten reformiert.

Die neue Konkordienkirche in Mannheim (links) wurde 1717 erbaut. Ihr Turm ist der höchste der Stadt. Kurfürst Karl Ludwig wacht heute über den Ratssaal im Heidelberger Rathaus. Fotos: Immanuel Giel (Wikipedia), Stadt Heidelberg. Foto: Hentschel. 

Normalerweise wäre Karl Ludwig mit diesem Erfolg hochzufrieden gewesen. Doch es gab ein neues Problem: Der Kurfürst hatte die sanfte Luise von Degenfeld geheiratet. Zur "linken Hand". Weil die Kurfürstin nicht in eine Scheidung ein-willigen wollte. Nun lebte der Regent abwechselnd mit Luise und 13 Kindern in Mannheim. Und mit Charlotte und zwei Kindern in Heidelberg. Gemütlich geht anders. Da Luise treu lutherisch glaubte, veränderte sich auch das Weltbild des reformierten Kurfürsten. Karl Ludwig entdeckte die Toleranz. In Mannheim ließ er eine "Concordienkirche" bauen, die von allen drei Konfessionen gemeinsam genutzt werden sollte. "Concordia" bedeutet "Eintracht". Bei der Einweihung 1680 predigten ein reformierter, ein lutherischer und ein katholischer Pfarrer.

Im nächsten Schritt wollte Karl Ludwig eine "Pfälzer Kirchenunion" ins Leben rufen. Doch dazu kam es nicht mehr. Am 28. August 1680 erlitt er einen Herzschlag. Bei Edingen stürzte der Kurfürst tot vom Pferd. Acht Jahre später begann der Pfälzer Erbfolgekrieg. Die Kurpfalz ging in Flammen auf.

Die Urkunde zur Gründung der "Vereinigten evangelisch-protestantischen Landeskirche von Baden" wurde am 26. Juli 1821 in Karlsruhe unterschrieben. Eine Abstimmung über den Text hat es nicht gegeben. Nur fünf Minuten Stille, um "den Heiligen Geist walten zu lassen". Jeder Synodale hätte in dieser Zeit Einspruch erheben können. Keiner tat es.

Was ein kleines Wunder war. Denn schließlich handelt es sich beim Badischen Zusammenschluss um eine "Bekenntnisunion". Alle Protes-tanten in Baden glauben seit 1821 dasselbe. Jedenfalls im Prinzip. Andere Landeskirchen handhaben das nicht so. Dort existieren lutherische und reformierte Gemeinden nebeneinander. "Die Badische Unionsurkunde ist ein Meisterwerk", findet Traugott Schächtele. Weil sie alle konfliktträchtigen Punkte geschickt umschifft. Zum Abendmahl wird schlicht festgestellt: "Mit Brot und Wein empfangen wir den Leib und das Blut Christi zur Vereinigung mit unserem Herrn und Heiland." Das lässt jede Interpretation offen. "Einheit in Mannigfaltigkeit", steht in der Urkunde.

Der entscheidende Trick sei der Wechsel der Sichtweise, erklärt Prälat Schächtele. "Nicht der konkrete Vollzug des Abendmahls sondern die Gemeinschaft rückt ins Zentrum." Das lässt die individuelle Bedeutung für den einzelnen Gläubigen offen. "Die Unionsurkunde ist ein Dokument der Toleranz und der kirchenpolitischen Weisheit."

Weshalb sie 1973 auch als Vorlage diente für die "Leuenberger Konkordie". Das ist die Grundlage für den Zusammenschluss aller lutherischen, reformierten und unierten Kirchen Europas. Viel-leicht könnte die Badische Unionsurkunde ja auch der Wiedervereinigung mit der katholischen Kirche helfen? Überlegt Traugott Schächtele. Das Amt des ersten Landesbischofs jedenfalls übernahm 1821 Großherzog Karl Friedrich höchstselbst.

Es hat eine Zeit gegeben, da war Mannheim eine der schönsten Städte der Welt. Das prächtige Barockschloss war nur unwesentlich kleiner als Versailles. Die Residenz lag eingebettet in eine riesige Parklandschaft entlang des Rheins. Der Mannheimer Hof galt als Weltzentrum für Philosophie, Wissenschaft, Musik und Kunst. Man glaubte streng katholisch und sprach französisch. Voltaire war Stammgast. Mozart wäre gern für immer geblieben, doch niemand bot ihm eine Stelle an. So sehr strahlte Mannheim.

Dann der Silvesterabend des Jahres 1777. Eine Depesche teilte Kurfürst Karl Theodor mit, dass sein bayerischer Vetter gestorben sei. Ab sofort war Karl Theodor der neue Regent in München. Ein halbes Jahr später gingen in Mannheim die Lichter aus. Der Niedergang vollzog sich rasant. Die Luxusindustrie und das Handwerk verkümmerten. Die Bevölkerung wanderte ab. Arbeitslosigkeit und Hunger verdichtete sich zu einer apokalyptischen Untergangsstimmung. Es musste etwas geschehen. Sofort.

Wieder besann sich Mannheim seiner idealen Lage am Zusammenfluss von Neckar und Rhein. Die Stadt erfand sich neu als internationale Handelsmetropole. Man offerierte Kaufleuten aus aller Welt alle Freiheiten der Welt. Und bot ihnen überdies ein neues Nationaltheater und ein reiches kulturelles Leben. Händler, Rechtsanwälte und Fabrikanten trafen sich in "Salons" und intellektuellen "Lesevereinen". Woher jemand kam und woran er glaubte, interessierte niemanden mehr. Aus der eben noch streng katholischen Metropole war ein modernes Multikulti geworden.

Der neue badische Großherzog Karl Friedrich, der im Juni 1803 zum Antrittsbesuch nach Mannheim kam, honorierte diese moderne Offenheit. Der Landesherr besuchte sowohl einen lutherischen als auch einen katholischen, einen reformierten und einen jüdischen Gottesdienst. Dann schlug Karl Friedrich, selbst treuer Lutheraner, eine "Badische Kirchenunion" vor. Aus Glaubens- wie aus Kostengründen. Des Großfürsten Pläne fielen in offene Herzen. 1817, zum 300. Jubiläum der Reformation, sammelten Mannheims Protestanten Unterschriften für die Union. Die Zustimmung war überwältigend. "Selbst Greise haben mit Thränen der Wonne unterzeichnet", schrieben Mannheimer Zeitungen. "Dass es ihnen der Himmel noch vergönnen möchte, die Früchte dieses schönen Werkes genießen zu können."

Kontakt: kirche@rnz.de


Info: Erinnerungsorte des badischen Protestantismus. Ulrich Bayer und Hans-Georg Ulrichs (Hg.). Klotz Verlagshaus. 465 Seiten, 29,80 Euro. Zu beziehen über die Badische Landeskirche.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine Exklusiv-Impfdosen mehr für Krankenhaus-Personal (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann fordert Löbel zu Konsequenzen auf (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Startschuss für "Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen"
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
Meist gelesen
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Keine Exklusiv-Impfdosen mehr für Krankenhaus-Personal (Update)
  • Maskenaffäre um Nikolas Löbel: CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann fordert Löbel zu Konsequenzen auf (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
  • Neckargemünd: Gestürzter Radler hätte nicht auf der B37-Radspur fahren dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung