RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Was niemand kommen sah

Ein Jahr Donald Trump: Die unglaublichste Wahl

All das ist tatsächlich erst zwölf Monate her. Dabei fühlt es sich für viele an, als seien es Jahre - aber erst im November 2016 ist Donald Trump gewählt worden. Was war da passiert?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.11.2017, 16:23 Uhr
  • Umarmung

    Er liebt die Flagge: Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung. Foto: Chris O'Meara

  • Amtseid

    Donald Trump und seine Ehefrau Melania während des Amtseides. Foto: Richard Ellis

  • Pose

    Zu Scherzen aufgelegt: Donald Trump hält in einem seiner Hotels eine Rede. Foto: Cristobal Herrera

  • US-Präsident Trump

    Sorgt bei seinem Biografen für Entsetzen: US-Präsident Donald Trump. Foto: Andrew Harnik

  • Paul Manafort

    Paul Manafort, der frühere Wahlkampfmanager von Donald Trump, steht inzwischen unter Anklage. Foto: Carolyn Kaster

  • Steve Bannon

    Der frühere Trump-Berater und Chefstratege Steve Bannon gehörte zu den sogenannten «Nationalisten» im Weißen Haus. Foto: Evan Vucci

  • Trump und Tillerson

    Vor Zeugen soll Außenminister Rex Tillerson (l.) Donald Trump einen «Idioten» genannt haben. Das Dementi kam halbherzig. Foto: Evan Vucci

  • Comeys Vereidigung

    Robert Mueller nimmt am 28. Oktober 2013 an der Vereidigung des damaligen FBI-Direktors Comey teil - jetzt ermittelt er wegen dessen Entlassung. Foto: Alex Wong

  • Proteste gegen Trump

    Zehntausende fordern bei einer Anti-Trump-Kundgebung «bezahlbare Gesundheitsvorsorge für alle». Foto: Jay Mallin

  • Trump-Unterstützer

    «Drain the swamp», legt den Sumpf trocken: Mit diesem Versprechen, das Washingtoner Establishment anzugreifen, sicherte sich Trump viele Unterstützer. Foto: Evan Vucci

  • Umarmung
  • Amtseid
  • Pose
  • US-Präsident Trump
  • Paul Manafort
  • Steve Bannon
  • Trump und Tillerson
  • Comeys Vereidigung
  • Proteste gegen Trump
  • Trump-Unterstützer

Washington (dpa) - Jäh stürzte die Kurve ab, brutal und ungebremst. Über Monate war die Demokratin Hillary Clinton als todsichere Siegerin der US-Wahl beschrieben worden. Auf 85 Prozent taxierte die viel beachtete "New York Times"-Kurve diese Wahrscheinlichkeit.

Donald Trump, Ex-Reality-TV-Star und schwerreicher Bauunternehmer, dümpelte für die Republikaner bei 15 Prozent. Soweit die öffentliche Wahrnehmung zu Beginn dieser historischen Nacht vom 8. auf den 9. November 2016. Dann sank die 85-Prozent-Kurve ins Bodenlose. Kurz darauf war Trump gewählt: Frei von jeglicher politischer Erfahrung, sollte er 45. Präsident der Vereinigten Staaten werden.

Die Geschichte dieses Wahltages ist eine der Irrtümer, der falschen Annahmen und des Wünsch-Dir-Was. Außerdem geht es um massive Versuche der Wahlbeeinflussung aus einem fremden Land und die Frage, welche Rolle eigentlich das FBI für den Wahlausgang spielte.

Mit sehr, sehr wenigen Ausnahmen hatte niemand Trumps Sieg kommen sehen. Als der Unternehmer am 16. Juni 2015 die goldene Rolltreppe seines Trump-Towers herab schwebte und seine Kandidatur bekanntgab, gab es kaum mehr als Gespött. Witze über den Haarhelm des Polit-Laien waren Legion, über seinen orange aufgesprühten Teint, sein Haifischlächeln, die Grimassen. Dann begann er, in ungeahnter Brutalität alle Regeln zu brechen, und bald wurden die Witze leiser.

Von Beginn an und bis zur Wahl dominierte Trump alle wesentlichen Umfragen. Sein Zug durch die Vorwahlen war ein einziger Durchmarsch. Prominenteste Republikaner, die vergebens warteten, der zeternde Mann werde sich schon normalisieren, räumte er rücksichtslos ab. Gekrönt auf dem Parteitag von Cleveland ging er mit besten Werten auf die Zielgerade zum Wahltag. Ernst genommen wurde er immer noch nicht.

Am Ende einer historischen Wahlnacht standen 304 Wahlleute für Trump und nur 227 für Clinton. Dass sie gut zwei Prozent mehr Stimmen erhielt als ihr Gegner, ist nicht nur Ausweis eines altertümlichen Wahlsystems, sondern auch Beleg für die tiefe Zerrissenheit der USA. Und Trump, der wenig schlechter kann als verlieren, wurmt diese Stimmniederlage bis heute.

Staunend und ungläubig verfolgte die Welt, wie Trump auf seinem Weg ins Oval Office hetzte und prahlte, log, wütete und die Realität so bog wie kein Kandidat vor ihm. Er riss so ziemlich jedes politische Tabu ein, überschritt jede Grenze. Immer, wenn man dachte, das überlebt er jetzt politisch nicht, völlig unmöglich, wurde er nur noch stärker. Er prahlte sexistisch, äußerte sich rassistisch, nationalistisch, verspottete Juden, Behinderte, Migranten - nichts konnte ihm schaden.

Mit nacktem Populismus hatte Trump im Volk einen Nerv getroffen, eigentlich sogar ein ganzes Bündel. Gnadenlos und geschickt nutzte er Ängste vor der Globalisierung und ihre echten Probleme. Wie sehr und wie erfolgreich, wurde monatelang übersehen, weil viele Konkurrenten und noch sehr viel mehr Berichterstatter an den falschen Orten zuhörten. Und weil viele dachten, dass die Liberalität und die Buntheit der Jahre unter Barack Obama eingeprägt seien in der DNA der USA. Sie irrten sich. 

Trump gewann diese Wahl auch, weil er gegen das Establishment antrat, mit aller Vehemenz, als Demagoge. Viele Amerikaner hassen Washington als säulenbestandenes Symbol systemischer Unbeweglichkeit, und die jahrelange Politik der winzigen Schritte ist ihnen ein Graus. Da trat der vermeintlich so überaus erfolgreiche Anti-Politiker an zum Aufräumen und "Austrocknen des Sumpfes". Er schwärmte, wie sehr die USA von früher die besseren gewesen seien - und überzeugte ausreichend viele in den richtigen Staaten. Sein Bild der USA als einer Art früher Südstaat, nur mit besseren Waffen, es verfing.

Trotzdem wäre diese Wahl womöglich ganz anders ausgegangen, wäre Hillary Clinton nicht die falscheste Kandidatin zur falschesten Zeit gewesen. Kein Aufbruch, keine Frische, keine Aussicht auf Neuanfang. Ein Wahlkampf wie vom Reißbrett, viele Millionen schwer, eine Armee an Helfern. Und doch eine Kandidatin von gestern.

In der Nacht zum 9. November hat Clintons Brandmauer blauer, demokratischer Staaten nicht gehalten. Sie verlor den Rust Belt alter Industriestaaten, Michigan, sogar Wisconsin. Die Demokraten werden noch lange aufzuarbeiten haben, wie sehr ihnen diese eisern festgehaltene Clinton-Kandidatur und ein Abdrängen des Linken Bernie Sanders geschadet haben: strukturell, finanziell, personell und inhaltlich.

Die Aussicht auf die erste Frau an der Spitze der erschöpften Supermacht, sie reichte einfach nicht aus. Wenige Figuren polarisieren in den USA so sehr wie Clinton. Trumps Team kanalisierte den Hass ohne Gnade, und die Kandidatin machte Fehler. Dass der damalige FBI-Chef James Comey dann kurz vor der Wahl Abgeordneten mitteilte, in der Affäre der Ex-Außenministerin würden weitere E-Mails untersucht, dürfte die Wahl mitentschieden haben, entscheidende Stimmen wanderten ab.

Wer Trump wählte, war immer mehr Teil einer Bewegung als seiner republikanischen Partei. Dass er autokratische Anwandlungen offenbarte, Nationalisten und Ultrarechte begeisterte, auch das störte sie nicht. Von sehr vielen weißen Arbeitern wurde Trump gewählt, wenn auch seine Anhängerschaft diverser war und es bis heute ist.

In Trump saß in diesem historischen 2016 zum ersten Mal auch ein Kandidat im Kommandostand der sozialen Medien. Lustvoll feuerte er seine Twittersalven ab, Herr und Vorbild für eine Welt voller Trolle. Inhaltliche, sachliche Auseinandersetzungen, Zivilität und ein Wettstreit um Ideen - das war plötzlich alles so 20. Jahrhundert.

Ob und wie Trumps Team mit Russland bei einer Wahlbeeinflussung zusammengearbeitet hat, wird bis heute intensiv untersucht. Belegt ist der Versuch, die Wahl via Facebook zu beeinflussen: Von Russland aus wurden in den zwei Jahren von Juni 2015 bis August 2017 Anzeigen geschaltet, die 126 Millionen Nutzer in den USA erreichten. Kurz vor dem Wahl-Jahrestag gestand Facebook vor dem US-Kongress zerknirscht eine "schmerzliche Lektion" ein, das kam vielleicht etwas spät.

Diese Wahl war ein grundstürzendes Ereignis nicht nur für die USA. Sie hat das Land und die internationalen Beziehungen zutiefst verändert, wenn sie auch manche angelegten Linien nur weiterzog. Trump ist heute der berühmteste Mensch der Welt, und wo das alles enden wird, kann niemand sicher sagen.

Trumps vielfältige Stolpersteine

Donald Trump - was wurde aus seinen Wahlkampfversprechen?

Die Gusseisernen: Wie zwei Anhänger heute über Trump denken


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 62 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Im Rhein-Neckar-Kreis steigt die Inzidenz immer weiter (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Corona-Ticker Mannheim: 32 weitere Infizierte (Update)
  • Umzug geplant: Edeka will nach Strümpfelbrunn

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Gemeinderat Ladenburg: Rathausmitarbeiter unterstellte der Verwaltung "einen Fall Löbel"
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Sinsheim: Bewohnerin stirbt bei Wohnhaus-Brand in Hesselbach
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Westerwald statt Odenwald: Sozialministerium schickte 300 Schnelltests ins falsche Waldbrunn
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 62 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für 15.000 Bio-Hühner in Langenzell
  • Heidelberg: 60 Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Im Rhein-Neckar-Kreis steigt die Inzidenz immer weiter (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt
  • Corona-Ticker Mannheim: 32 weitere Infizierte (Update)
  • Umzug geplant: Edeka will nach Strümpfelbrunn
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung