Hintergrund - In jämmerlichen Zustand

Wer sichert den Wald der Zukunft?

28.10.2019 UPDATE: 28.10.2019 19:11 Uhr 36 Sekunden

Weil Fichte und Buche Probleme mit zunehmend trockenen Sommern bekommen, schauen Experten in andere Regionen mit entsprechendem Klima. Bäume von dort könnten künftig den deutschen Wald ergänzen.

Der Name der Atlaszeder verweist auf die Herkunft: Der Nadelbaum ist in den Höhenlagen des nordafrikanischen Atlasgebirges zu Hause. Der Baum verträgt Trockenheit gut, mag aber keinen strengen Frost. Die Atlaszeder liefert hochwertiges Holz.

Die Libanonzeder ist vor allem im östlichen Mittelmeerraum heimisch, bietet sehr begehrtes Holz und verträgt auch extreme Trockenheit. Sie könnte Fichtenbestände ersetzen.Der Zürgelbaum, eigentlich heimisch in Nordamerika, könnte in Deutschland künftig als Waldbaum und zur Stadtbegrünung dienen. Er liefert elastisches Holz, essbare Früchte und liebt Hitze. Trockenheit macht dem Verwandten der Ulme nichts aus.

Die Douglasie ist in Deutschland schon seit mehr als einem Jahrhundert bekannt. Der in Nordamerika heimische Baum wächst als Alternative zur Fichte gut in Mischwäldern. Das Holz ist unter anderem als Konstruktionsholz begehrt.