Katarina aus Tansania hatte Grauen Star. Dank einer Operation kann sie heute wieder sehen. Foto: CBM/Hayduk
St. Leon-Rot. Menschen mit Sehbehinderungen in Entwicklungsländern zu helfen, das liegt den Einwohnern aus St. Leon-Rot am Herzen. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) hat im vergangenen Jahr von 110 Bürgerinnen und Bürgern aus St. Leon-Rot insgesamt 11.530 Euro an Spenden erhalten. Mit dem Geld kann die CBM 384 Menschen in Asien, Afrika oder Lateinamerika am Grauen Star operieren und so Augenlicht schenken. Dies teilt der Verein Christoffel-Blindenmission Deutschland mit.
Weltweit leben demnach 39 Millionen blinde Menschen. Darunter leidet rund die Hälfte am Grauen Star, einer Trübung der Augenlinse. Mit einer kleinen Operation könnten sie wieder sehen. Durchschnittlich kostet ein solcher Eingriff in den Projekten der CBM nur 30 Euro, bei Kindern wegen der benötigten Vollnarkose 125 Euro. Doch das sind Beträge, die sich viele der Betroffenen in Entwicklungsländern nicht leisten können.
So war es auch bei Katarina aus Tansania. Die 68-Jährige ist eine echte Massai. Ihr Volk gilt als besonders stark und stolz. Schon seit einigen Jahren jedoch ist Katarina auf dem rechten Auge unheilbar blind. Nun sieht sie auch auf dem linken schlecht. Dass sie auf die Unterstützung anderer angewiesen ist, empfindet sie als wahre Schande: "Nicht einmal mehr Holz holen kann ich", erzählt Katarina traurig. Umso erleichterter ist sie, als ein Ärzteteam zum Außeneinsatz in ihr abgelegenes Dorf kommt.
Die Ärzte überweisen Katarina an das von der CBM geförderte Kilimandscharo-Krankenhaus. Dort wird sie am Grauen Star operiert. Gerade einmal eine Viertelstunde dauert es, die trübe Augenlinse gegen eine künstliche zu tauschen. Wenige Tage später lacht Katarina: "Wenn ich heimkomme, werde ich eine neue Hütte bauen", freut sie sich. "Ich sehe so viel besser. Vielen Dank!"
Diesen Dank gibt die CBM an die Menschen aus St. Leon-Rot weiter: Ohne ihre Unterstützung könnte die Entwicklungshilfeorganisation Katarina und vielen anderen Patienten auf der ganzen Welt nicht helfen. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt eigenen Angaben zufolge zu den größten und ältesten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. Sie fördert seit über 100 Jahren Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern. Die CBM betrachtet es als Aufgabe, das Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, Behinderungen zu vermeiden und gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Die CBM unterstützt der Pressemitteilung zufolge zurzeit 628 Projekte in 59 Ländern.