RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Wiesloch
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Raiffeisen Privatbank

Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"

Ein Gutachten deckt auf, wie es zu den Millionenverlusten kam. Die Sicherheit war ein vermeintliches Barvermögen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
26.01.2021, 06:00 Uhr

Die Hauptstelle der Raiffeisen Privatbank Wiesloch-Baiertal. Foto: Pfeifer

Von Timo Teufert

Baiertal. Die Raiffeisen Privatbank kann ihre beiden ehemaligen Vorstände in Regress nehmen. In Zusammenhang mit Kreditausfällen von mindestens neun Millionen Euro, die durch einen Mann entstanden sind, der offenbar in betrügerischer Absicht handelte, wird ihnen Pflichtverletzung vorgeworfen.

Zu diesem Schritt haben sich die Mitglieder der Bank im Dezember mit deutlicher Mehrheit entschlossen, nachdem sie ihn im November 2019 zunächst nicht gehen wollten. Die jetzige Entscheidung war aber nötig, damit die Sicherheitseinrichtung des Bundesverbands Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken die Raiffeisen Privatbank auch weiterhin stützt.

Im Vorfeld hatte die Bank deshalb umfassend über die wirtschaftlichen Probleme mit Rundschreiben und Veranstaltungen informiert. In den Unterlagen zur Generalversammlung war den Mitgliedern auch die Kurzform eines Gutachtens zugegangen, das der RNZ vorliegt und in dem die Haftungsfrage der ehemaligen Vorstände genauer untersucht wird. Es gibt Aufschluss darüber, wie es zu den Millionenverlusten kam.

Demnach wurden die Kredite an einen Familienverbund vergeben: Er besteht aus dem Hauptkreditnehmer und seiner Frau, den Eltern des Hauptkreditnehmers, der Firma, dessen Gesellschafter und Geschäftsführer der Hauptkreditnehmer ist, und einer weiteren Firma, die dem Hauptkreditnehmer ebenfalls zuzurechnen ist. Über das Vermögen des Hauptkreditnehmers und in Teilen auch das Vermögen seiner Firmen wurden mittlerweile Insolvenzverfahren eröffnet.

Hintergrund

Die Raiffeisen Privatbank Wiesloch-Baiertal hat ihren Ursprung in dem 1898 gegründeten landwirtschaftlichen Lagerhaus-, Vorschuss- und Kreditverein. Damals hatte der Verein 56 Mitglieder.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Bank als Spar- und Darlehenskasse eGmbH geführt. Vorstand und Aufsichtsrat beschließen 1970 den

[+] Lesen Sie mehr

Die Raiffeisen Privatbank Wiesloch-Baiertal hat ihren Ursprung in dem 1898 gegründeten landwirtschaftlichen Lagerhaus-, Vorschuss- und Kreditverein. Damals hatte der Verein 56 Mitglieder.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Bank als Spar- und Darlehenskasse eGmbH geführt. Vorstand und Aufsichtsrat beschließen 1970 den Bau eines zeitgemäßen Lagerhauses. Die alte Gaststätte "Zur Linde" wird dafür abgerissen.

1972 kommt es zur Fusion mit der Spar- und Darlehenskasse Horrenberg sowie der Raiffeisenkasse Balzfeld. Von nun an firmiert die Bank unter Raiffeisenbank eG Wiesloch-Baiertal.

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, muss die Bank ein weiteres Mal expandieren. Dafür sucht man ein neues Grundstück in zentraler Lage. 1995 erhält die Filiale in Horrenberg einen Geldausgabeautomaten.

In Baiertal finden weitere Baumaßnahmen statt: Das Lagerhaus wird erweitert, 1997 eröffnet Schlecker dort einen Drogeriemarkt. 2009 erhält die Bank ihren heutigen Namen: Raiffeisen Privatbank. Nach Beschluss der Generalversammlung heißt die Bank ab 1. Juli Genossenschaft Raiffeisenbank Baiertal. (tt)


[-] Weniger anzeigen

Innerhalb von wenigen Monaten ab Herbst 2016 gewährte die Raiffeisen Privatbank zunächst dem Hauptkreditnehmer und seiner Ehefrau Kredite in Höhe von 3,475 Millionen Euro. Ab Mai 2017 wurden dann auch den Eltern des Hauptkreditnehmers, beide Rentner, Kredite gewährt – ebenfalls über 3,475 Millionen Euro. Mit einem Teil dieser Summe sollte angeblich die Immobilie der Rentner saniert und renoviert werden.

Allerdings haben sie gar keine Immobilie und so konnte auch die übliche Grundschuld nicht bestellt werden. Weitere 2,2 Millionen Euro sind in ein Unternehmen geflossen, das dem Hauptkreditnehmer nahesteht. "Als maßgebliche Sicherheit sollten angebliche Guthaben in Millionenhöhe der Eltern bei der Drittbank dienen", heißt es im Gutachten von Rechtsanwalt Dr. Roland Erne. Diese vermeintlichen Guthaben bei der Hamburger Sparkasse sollen laut Gutachten anfänglich 87 Millionen Euro ausgemacht haben und in der Spitze auf 150 Millionen angestiegen sein.

Aufgrund dieser vermeintlichen vollen Absicherung der Kredite "wurde auf Bonitätsprüfungen im üblichen Umfang verzichtet, der Grund des Kreditbedarfs nicht genauer hinterfragt und Nachweise zur zweckentsprechenden Verwendung nicht verlangt", heißt es im Gutachten. Außerdem wurde die übliche Bestätigung der Anerkennung der Kreditsicherheiten durch die Drittbank nicht direkt von der Hamburger Sparkasse eingeholt. Diese hätte das Millionen-Guthaben schriftlich bestätigen müssen. Stattdessen erfolgte der Drittsicherheitsnachweis über einen Boten des Hauptkreditnehmers. "Es gab keinen einzigen direkten Kontakt zwischen Bank und Drittbank. Diese Handhabung ist nicht banküblich", schreibt Gutachter Erne.

Die Raiffeisen Privatbank entwickelte schließlich auch ein neues Geschäftsmodell: Mit den Kreditsicherheiten des Hauptkreditnehmers – das Kontoguthaben in Millionenhöhe – sollten gegen Provision Wertberichtigungen bei bestehenden Krediten anderer Kunden vorgenommen werden. "Bei drei problematischen Kreditnehmern konnten im Rahmen dieses Geschäftsmodells die Kredite der Bank um insgesamt rund 2,2 Millionen Euro ausgeweitet werden", erklärt Erne. Die Bestellung der Sicherheiten erfolgte hier aber direkt über den Hauptkreditnehmer.

"Das mittlerweile für die Verhältnisse der Bank hohe Kreditrisiko, welches auf diese Drittsicherheiten abgestellt war, führte jedoch weder zu einer sorgfältigeren Sicherheitenprüfung noch zu einer generellen Neueinschätzung der Risikolage der Bank", so das Gutachten. Erst Monate später wurde festgestellt, dass die Drittschuldnerbestätigung im Unterschriftenfeld nicht den Stempel der Drittbank, sondern eines ganz anderen Instituts trug. "Bemerkenswert ist dabei auch eine Neukreditvergabe an einen bonitätsschwachen Kreditnehmer, was diesen in die Lage versetzte, ausfallgefährdete Privat-Darlehen von nahen Angehörigen der Bankvorstände in Höhe von 50.000 Euro zurückzuzahlen", erklärt Erne.

Obwohl die Bankenprüfer dem Vorstand der Raiffeisen Privatbank den Betrugsverdacht bereits mitgeteilt hatten, unterzeichnete der Vorstand am 18. März 2019 einen Kaufvertrag für zwei Fotovoltaikanlagen für 1,45 Millionen Euro mit dem Hauptkreditnehmer. "Der Kaufpreis für die erste Anlage wurde von der Bank am 12. April 2019 überwiesen, obwohl die Grundbuchsicherung nicht gegeben war", heißt es im Gutachten. Zuvor hatte der Hauptkreditnehmer schon seine Selbstanzeige wegen Kreditbetrugs eingereicht, was der Bank am 16. April bekannt wurde. "Es ist davon auszugehen, dass der Anschaffungspreis deutlich überhöht war und dass die Bank dies mangels Überprüfung nicht erkannt hat", so Erne. Weiterer Schaden: Mindestens 383.000 Euro.

Der Gutachter lastet den ehemaligen Vorständen vor allem an, dass sie für die Sicherheiten-Bestellung ein bankunübliches Verfahren akzeptiert haben. Und zwar "von Anfang an", sie seien auch "im weiteren Verlauf der Kreditausweitungen" nicht auf den banküblichen Weg zurückgekehrt, "als es zahlreiche Unplausibilitäten gab, welche das Vorhandensein der Kreditsicherheiten zunehmend zweifelhaft machten und vielfältigen Anlass zur Überprüfung boten", so Erne.

Wegen des für die Existenz der Bank eingegangenen bedeutsamen Risikovolumens seien die Pflichtverletzungen der Vorstände gravierend. Die Pflichtverletzungen seien unmittelbar den handelnden Vorstandsmitgliedern vorzuwerfen, weil sie aufgrund der Kompetenzordnung innerhalb der Raiffeisen Privatbank die zuständigen operativen Entscheidungsträger gewesen seien und somit als Sachbearbeiter tätig wurden. Mit den Krediten an den Familienverbund überschritt die Bank auch ihre Kredithöchstgrenze bei Weitem: insgesamt um rund fünf Millionen Euro. Trotzdem genehmigte einer der Vorstände die Auszahlung der Kredite.

Auch interessant
  • 9 Millionen Schaden: Raiffeisenbank Wiesloch-Baiertal sitzt Kreditbetrüger auf
  • Raiffeisen-Bank Wiesloch-Baiertal: Jetzt muss der Rettungsring ergriffen werden (Update)
  • Wiesloch: Für die Raiffeisen Privatbank endet 2020 trotz widriger Umstände positiv

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
Meist gelesen
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Nußloch: Die Jagd nach den Impfterminen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Das Mannheimer "System Löbel"
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mannheim: Polizei geht gegen Tuning-Szene vor
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Nußloch: Die Jagd nach den Impfterminen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Das Mannheimer "System Löbel"
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung