Klima, Plankton, und wie aus Daten Wissen wird
In der kostenlosen "Experimenta"-Reihe "SciDay" berichten Forschende von ihrer Arbeit an aktuellen Themen.

Heilbronn. (RNZ) Bei der Neuauflage der "SciDay"-Reihe gibt die "Experimenta" erneut Einblicke in die aktuelle Forschung. Namhafte Referentinnen und Referenten berichten ab 29. September in den kostenfreien Vorträgen von ihren Projekten und ihrer Arbeit als Wissenschaftler. Einmal im Monat – immer mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr – heißt es dann wieder: Wissenschaft hautnah erleben. In der Reihe berichten Forscherende von aktuellen Projekten und ihrer Arbeit. Die Veranstaltungsreihe ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren und Lehrkräfte konzipiert. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch.
Los geht es am 29. September mit dem Vortrag "Plankton – das unsichtbare Leben unter der Wasseroberfläche" von Jan Heuschele. Passend zur aktuellen Sonderausstellung "Ozeane" berichtet der Wissenschaftler von der Universität Oslo von faszinierenden Lebewesen, deren Schwimmrichtung von der Wasserströmung vorgegeben wird. Heuschele forscht in den Bereichen Planktonbiologie sowie Ökotoxikologie.
Der Elementarteilchenphysiker Dr. Jochen Jens Heinrich von der University of Oregon erzählt am 27. Oktober von seiner Arbeit bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) in der Nähe von Genf. Unter dem Titel "Higgs, Higgs, Hurra – Auf Teilchenjagd an der Weltmaschine" gibt seine Vorlesung einen Einblick in die Welt der Teilchen und erklärt, warum CERN-Protonen mit unvorstellbar großer Energie aufeinander geschossen werden.
Weite Teile der Ozeane sind noch unentdeckt und Expeditionen auf den Weltmeeren gehören zu den letzten Abenteuern der Menschheit. Über das Leben und Arbeiten auf einem Forschungsschiff spricht Sebastian Krastel, Professor für Marine Geophysik am Institut für Geowissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, am 24. November. Sein Vortrag "Abenteuer Forschungsschiff – Expedition auf den Weltmeeren" gibt außerdem einen Einblick in die Erforschung von marinen Naturgefahren.
Land unter: Die Veränderung der Höhe des Meeresspiegels, Ursachen und Wirkung lautet der Vorlesungstitel am 15. Dezember, wenn Professor Anton Eisenhauer vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel über die unmittelbarste Folge des Klimawandels referiert. Warum es so wichtig ist, die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs genau zu kennen, schildert der Forscher in seinem Vortrag an eindrücklichen Beispielen.
Auch interessant
Den Abschluss dieser "SciDay"-Reihe bildet am 26. Januar der Vortrag von Christine Reck zum Thema "Künstliche Intelligenz – wie Unternehmen Daten für Entscheidungen nutzen". Die Professorin an der Fakultät für Informatik an der Hochschule Heilbronn ist Leiterin des Schwerpunkts "Digitale Transformation" und schildert, wie aus Daten Wissen extrahiert wird und mit Verfahren des maschinellen Lernens künstliche Intelligenz entsteht.
Alle Vorträge starten um 17.30 Uhr und sind kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an buchung@experimenta.science ist erforderlich. Abhängig von der Pandemielage findet die Veranstaltung im Kubus der "Experimenta" oder virtuell statt. Aktuelle Informationen dazu gibt es im Veranstaltungskalender auf der Website.



