RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Sinsheim
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Landesheimattage 2020 in Sinsheim

Ein Sinsheim-Tee, aber kein Maskottchen

2020 ist Sinsheim Gastgeber der Landesheimattage. Ein Blick hinter die Kulissen ist gar nicht so einfach.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.02.2018, 06:00 Uhr

Städtisches Werbematerial für die Heimattage 2020: Ob Wasserball, Kuli oder Schlüsselband - die Gestaltung folgt genauen Kriterien aus dem Staatsministerium. Foto: Tim Kegel

Von Tim Kegel

Sinsheim. Manchmal ist Ines Kern sehr konsequent. Das müsse sie sein, sagt die Mitarbeiterin der Geschäftsstelle Landesheimattage im Rathaus. Das Staatsministerium, übergeordnet zuständig fürs Großereignis, wünsche nicht, dass zu früh zu viel konkret Inhaltliches über Programm und Teilnehmer bekannt wird. So gibt es die studierte Eventmanagerin zu verstehen.

Der öffentliche Fokus solle zunächst "ganz auf die aktuellen und kommenden Heimattage" in Waldkirch und Winnenden gerichtet sein. "Das ist deren Jahr", sagt Ines Kern. Auch andere Heimattage-Kommunen wie Karlsruhe im Jahr 2017 gaben sich im Vorfeld bei Gestaltungsfragen eher zugeknöpft.

Ines Kern. Foto: RNZ

"Konzerte, Lesungen, Ausstellungen" kündigt Ines Kern schon jetzt an, zu den Überbegriffen "Moderne, Geschichte, Leben, Kultur", erarbeitet von Projektgruppen aus Ehrenamtlichen, Kulturschaffenden und Rathaus-Mitarbeitern, die sich im Jahr 2016 formiert hatten.

Rund 100 Veranstaltungen seien gesetzt, die schwerpunktmäßig im Sommer stattfänden. Da einiges parallel über die Bühne ginge, sei man imstande, "ein ganzes Jahr zu bespielen". Es gebe Veranstaltungen mit und für "Erwachsene, Kinder und Familien", etwa mit Theatern, eventuell angelegt über mehrere Tage. Die Website, die eine Agentur für das Rathaus konzipiert, gehe "im Frühjahr" online, hier wird ebenfalls noch kein konkreter Termin genannt.

Hintergrund

Ines Kern hat Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim studiert und ist seit dem 1. Oktober 2017 in der Geschäftsstelle Heimattage der Stadt Sinsheim tätig. Deren frühere Leiterin Tina Strickler befindet sich im Mutterschutz. Stricklers Vorgängerin Sandra Brucker, ebenfalls in Mutterschutz, wird im Lauf der kommenden Monate

[+] Lesen Sie mehr

Ines Kern hat Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim studiert und ist seit dem 1. Oktober 2017 in der Geschäftsstelle Heimattage der Stadt Sinsheim tätig. Deren frühere Leiterin Tina Strickler befindet sich im Mutterschutz. Stricklers Vorgängerin Sandra Brucker, ebenfalls in Mutterschutz, wird im Lauf der kommenden Monate aller Voraussicht nach das Heimattage-Team verstärken. Dieses umfasst auch Michael Jerabek, der sich um technische Details und den Landesfestumzug kümmert. 

Kern stammt aus Mosbach. Heimat beschreibt sie folgendermaßen: "Meine Familie, meine Freunde sowie der Ort, an dem ich aufgewachsen bin. Heimat ist für mich aber nicht nur ein Ort, sondern auch ein Gefühl." Die Landesheimattage 2020 in Sinsheim stehen unter dem Motto "Facettenreiche Heimat - traditionell, freiheitlich, modern". Den offiziellen Rahmen bilden dabei der Baden-Württemberg-Tag vom 21. bis 24. Mai sowie die Landesfesttage vom 11. bis 13. September 2020. Ein Höhepunkt soll im Juli der Festakt zum 1250. Stadtjubiläum sein. Ines Kern sieht die Feierlichkeiten als "Chance für die Stadt, sich dem gesamten Bundesland zu zeigen". (tk)


[-] Weniger anzeigen

Doch das Organigramm auf dem Tisch vor Ines Kern ist schon jetzt fast so bunt wie das blumig-moderne Heimattage-Logo. Und das deutet darauf hin, dass hinter den Kulissen schon einiges gelaufen ist: Sinsheim hat sich auf dem Baden-Württemberg-Tag in Karlsruhe präsentiert, der Landesausschuss trifft sich im April in Winnenden, der Heimattage-Stadt im Jahr 2019.

Parallel würden Präsentationen bei Sinsheimer Vereinen gehalten, zuletzt hat Ines Kern den Nabu Sinsheim besucht. Acht Sponsoren und Unterstützer habe man inzwischen gewonnen, darunter Banken und Mittelständler.

Kosten zwischen 600.000 und knapp einer Million Euro gelten für Landesheimattage als üblich, meist etwa gedrittelt zwischen kommunalem, Landes- und Sponsorengeld.

Hintergrund

Seit 1978 werden Landesheimattage in Baden-Württemberg abgehalten, den Auftakt machte damals Konstanz, Heilbronn schloss sich 1981 an, Bad Rappenau im Jahr 2001 und Eppingen 2007.

In der Fachwerkstadt brachte man es seinerzeit bis zum Jahresende auf 200 Veranstaltungen. Der Baden-Württemberg-Tag, bis heute fester Bestandteil der Heimattage, beinhaltete einen Markt der

[+] Lesen Sie mehr

Seit 1978 werden Landesheimattage in Baden-Württemberg abgehalten, den Auftakt machte damals Konstanz, Heilbronn schloss sich 1981 an, Bad Rappenau im Jahr 2001 und Eppingen 2007.

In der Fachwerkstadt brachte man es seinerzeit bis zum Jahresende auf 200 Veranstaltungen. Der Baden-Württemberg-Tag, bis heute fester Bestandteil der Heimattage, beinhaltete einen Markt der Möglichkeiten mit 115 Ausstellern, der sich in Eppingen das zweite Mal zutrug und sich gegenüber dem Vorjahr größenmäßig verdoppelt hatte. Das Thema der Leistungsschau hieß "Sport, Gesundheit, Tourismus". Die Festtage standen unter dem Jahresmotto "Zwischen Fachwerk und Fortschritt". Eppingens städtischer Beitrag zum Gesamtbudget lag damals bei 200.000 Euro, eine Größenordnung, wie sie auch in Sinsheim für 2020 vorgesehen ist.

In Bad Rappenau wurde 2001 ein Lied zur Stadt gesucht. Man entschied sich für den Song mit der Zeile "Der Himmel ist blau über Bad Rappenau", eingereicht von der damaligen Band "Kyzon". Bei der Aufnahme des Lieds wurden Grundschulkinder beteiligt; später fand es Einzug in die Stadtgeschichte - als Warteschleifen-Song der Rathaus-Telefonanlage. Für ein krasses Gegenteil zur lässigen Nummer war ebenso Raum bei den Bad Rappenauer Heimattagen: In Zusammenarbeit mit der Landesarchivdirektion und dem Staatsarchiv Ludwigsburg wurden Unterlagen der Nachkriegszeit als Quellen zur Geschichte des Dritten Reichs im Rahmen eines archivfachlichen Kolloquiums aufgearbeitet. Die Arbeit ist heute "für die Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus von herausragender Bedeutung", wie es heißt.

"Stadt, Land - alles im Fluss" heißt es dieses Jahr in Waldkirch mit stattlichen 250 Veranstaltungen. Auch im Schwarzwald wurden die Planungen erst spät öffentlich gemacht, darunter ein "Schwarzwälder Film-Kultur-Fest". Wegen "lebendiger Traditionen, der Echtheit regionaler Produkte, ursprünglicher Natur, bewusstem Genießen und eines nachhaltigen Lebensstils" sei Waldkirch als erste Stadt Baden-Württembergs "in den auserwählten Kreis" sogenannter "Cittaslow"-Städte aufgenommen. Die Kombination von "regionalem Brauchtum mit zukunftsorientierten Projekten" solle dazu inspirieren, "auch selbst eine bewusste, weltoffene Lebensweise zu verfolgen", hat man sich in Waldkirch hohe Ziele gesetzt.

In Karlsruhe fanden die Heimattage 2017 erstmals in einer Großstadt statt - mit entsprechenden Größenordnungen: Rund 50.000 Besucher zählte der Landesfestumzug in der Fächerstadt, das Sonderthema des Umzugs mit 90 Gruppen lautete "200 Jahre Fahrrad" mit historischen und futuristischen Gefährten. Insgesamt spricht Karlsruhe von 685.000 Besuchern der Landesheimattage. Ein Höhepunkt war auch ein internationales Tanz- und Folklorefestival.

In Sinsheim nimmt derweil die Umgestaltung des Stadtfests zu einem Stadt- und Freiheitsfest Gestalt an, mit dem man an die 1848er-Revolution erinnern möchte. "Die Eulen vom Steinsberg" heißt ein Kinderbuch, das mit Hilfe örtlicher Akteure verfilmt und im Rahmen der Heimattage gezeigt werden soll.


[-] Weniger anzeigen

Kommunizierbar ist: Es wird eine Teemischung geben, Blüten und Kräuter, extra für Sinsheim individuell gemixt von einer Manufaktur. Eines von etlichen Werbemitteln, die das Landstädtchen 2020 verteilt, aber auch schon jetzt. Wasserbälle zum Aufblasen - naheliegend für einen Event-Ort mit Bädern.

Schlüsselbänder, bedruckt mit dem Heimattage-Logo, Kugelschreiber, Luftballons. Und rund 20 Flaggen hat die Stadt bestellt, damit sich die Ortsteile bald in der Corporate-Identity der Landesheimattage schmücken können.

Ein Styleguide des Ministeriums gibt den Heimattage-Kommunen die Gestaltungsfreiheit millimetergenau vor. Das Logo in Regenbogenfarben und mit einer modernen, klaren Schrifttype komme "bei der Bevölkerung sehr gut an".

Ein Maskottchen sei bei Heimattagen nicht üblich, sagt Ines Kern, manche Kommunen präsentierten sich jedoch "mit Trachten-Pärchen" oder hiesigen Identifikationsfiguren. Ob also jemals "de Wetzstoispucker", Revolutionsführer Friedrich Hecker oder die "Marie vun Sinse" auflaufen, etwa unter den "zehn bis 20 örtlichen Beiträgen" von etwa 80 Trachtengruppen beim Landesfestumzug, man wisse es schlicht noch nicht.

Geplant sei auch eine Festschrift. Eine Initiative heimatkundlich Interessierter arbeite außerdem stadtgeschichtliche Beiträge zu einem Buch auf, verrät Ines Kern. Arbeitstitel: "Sinsheim - gestern und heute".

Auch interessant
  • Landesheimattage 2020 in Sinsheim: Die Sinsheimer bekommen Appetit auf die Heimattage

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Leugner-Demo in Weinheim: "Warum muss es der Schlosspark sein?"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt leicht (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Baden-Württemberg: Corona-Impftermine für alle über 60-Jährigen ab Montag (Update)
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Wieder über 200 Infizierte (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Leugner-Demo in Weinheim: "Warum muss es der Schlosspark sein?"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt leicht (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Heidelberg: 57-jährige Stiefmutter soll Sechsjährigen missbraucht haben
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Baden-Württemberg: Corona-Impftermine für alle über 60-Jährigen ab Montag (Update)
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Wieder über 200 Infizierte (Update)
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung