RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Region
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Anna-Scherer-Haus Bammental

Gesundheitsamt stellte keine Verstöße fest

Die Bewohner des Anna-Scherer-Hauses saßen nach Bekanntwerden von Corona-Verdachtsfällen noch zusammen. Die Quarantäne-Anordnung kam erst später.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
12.01.2021, 19:45 Uhr

Der Haupteingang des Anna-Scherer-Hauses mit der Station in Haus 1 kann nicht komplett geschlossen werden. Foto: Alex

Bammental. (cm) Hatten Besucher noch freien Zugang ins Anna-Scherer-Haus, obwohl dort erneut das Coronavirus grassiert? Und saßen Bewohner noch ohne Schutzmaßnahmen zusammen, nachdem bereits erste Verdachtsfälle bekannt geworden waren? Diese Vorwürfe erheben Angehörige eines Bewohners und informierten das zuständige Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises.

Bekanntlich wurde für das Haus 1 des Anna-Scherer-Hauses Ende Dezember nach einem Corona-Ausbruch von der Behörde ein Besuchsverbot verhängt. Bereits im Oktober war Haus 2 der Einrichtung betroffen. Nun sind 31 von 40 Bewohnern angesteckt worden, am Dienstag befanden sich noch 20 Bewohner in Quarantäne. Zudem wurden mehrere Mitarbeiter positiv getestet.

Martina Gärtner-Krczal, deren 88-jährige Mutter sich im Anna-Scherer-Haus mit Corona infiziert hat, berichtete nun gegenüber der RNZ, dass bereits am 19. Dezember Verdachtsfälle bekannt geworden seien. Dennoch hätten Bewohner "ohne Einhaltung jeglicher Abstandsregeln und weiterer Hygieneregelungen" bis einschließlich 23. Dezember zusammengesessen. An Heiligabend sei sie über mehrere positive Testergebnisse bei Bewohnern informiert worden. Und dennoch habe am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, immer noch freier Zugang zum Haus für jedermann geherrscht und es sei auch nicht darauf hingewiesen worden, dass sich im Haus infizierte Personen befanden. Diese Vorgehensweise sei grob fahrlässig, schließlich gehe es um Menschenleben.

Doch stimmt das? Die RNZ fragte bei Jörn Fuchs nach. Der Geschäftsführer des Heimbetreibers "Paritätische Sozialdienste" betont grundsätzlich, dass die stationäre Pflegeeinrichtung in Haus 1 aus dem ersten und zweiten Obergeschoss des Gebäudes Reilsheimer Mühlweg 2 besteht. "Nicht dazu gehören Wohnungen in diesem Gebäude daneben und darüber sowie die Flächen im Erdgeschoss", so Fuchs. "Deshalb kann der freie Zugang zum Gebäude auch nicht beschränkt werden." Darüber hinaus seien in Ausnahmefällen wie zum Beispiel der Sterbebegleitung auch Besuche zugelassen worden. "Im Übrigen lässt es sich bei insgesamt fünf Zugängen zu den Stationen nicht vermeiden, dass sich trotz eines generellen durch Landesverordnung angeordneten Besuchs- und Betretungsverbots und entsprechender Ausschilderung Personen unbefugt Zugang zu unseren Geschäftsräumen verschaffen", so der Geschäftsführer. "Hierfür tragen dann jedoch die rechtswidrig handelnden Personen die Verantwortung."

Fuchs bestätigt, dass auch noch am 23. Dezember Bewohner des ersten Obergeschosses zusammensaßen. Dies habe mehrere Gründe: "Wir können Bewohner ohne Genehmigung eines Gerichts oder Anordnung des Gesundheitsamtes nicht anweisen, sich im Zimmer aufzuhalten", erklärt der Geschäftsführer. Eine derartige Anordnung sei erst am 24. Dezember vom Gesundheitsamt getroffen worden. Es gebe außerdem viele Bewohner, die nicht oder nicht vollständig verstehen würden, dass sie sich freiwillig in ihr Zimmer zurückziehen sollen. "Da macht es – auch unter personaltechnischen Gesichtspunkten – mehr Sinn, diese unter Aufsicht und unter Einhaltung des Regelabstands gemeinsam essen zu lassen, solange die rechtlichen Rahmenbedingungen für weitergehende Maßnahmen nicht bestehen", so Fuchs.

Das Gesundheitsamt indes ist nach der Information durch die Angehörigen aktiv geworden, wie Sprecherin Susanne Uhrig berichtet. Den Hinweisen sei vor Ort "nachgegangen" worden. "Zum Zeitpunkt der Kontrolle konnten keine Verstöße gegen Quarantäne-Auflagen oder sonstige Verordnungen festgestellt werden", so Uhrig. Am Dienstag wurden die Bewohner erneut getestet. Je nach Ergebnis könnte das Besuchsverbot wieder aufgehoben werden.

Update: Dienstag, 12. Januar 2021, 19.45 Uhr


Keine Bundeswehr für Anna-Scherer-Hause

Das Seniorenheim kann seine Probleme alleine stemmen. 

Bammental. (cm) Es sieht nun doch nicht so aus, dass das Anna-Scherer-Haus wegen des erneuten Corona-Ausbruchs für den Betrieb auf die Unterstützung von Hilfsorganisationen oder gar der Bundeswehr angewiesen ist. "Wir schaffen es in Bammental jetzt wohl aus eigener Kraft", teilte Jörn Fuchs, Geschäftsführer des Heimbetreibers "Paritätische Sozialdienste", am Mittwoch mit. Es hätten sich nach dem Beitrag in der RNZ viele Bammentaler gemeldet, die helfen wollten. "Für diese Hilfsbereitschaft möchten wir ausdrücklich danken", so Fuchs. Anders sieht es im Mathilde-Vogt-Haus in Heidelberg aus. Hier sollen externe Helfer unter anderem auch von der Bundeswehr akquiriert werden. Im Anna-Scherer-Haus sei die Lage im Helferbereich weniger dramatisch, so Fuchs. Aktuell gelten 31 von 40 Bewohnern in Haus 1 der Einrichtung als infiziert.

Update: Mittwoch, 30. Dezember 2020, 19.55 Uhr


Bammentaler Pflegeheim ruft Bundeswehr nach Corona-Ausbruch

Von Christoph Moll

Bammental. Es schien so, als hätte das Anna-Scherer-Haus das Schlimmste überstanden. Doch zwei Monate nach dem großen Corona-Ausbruch grassiert das Virus wieder in dem Pflegeheim: Dieses Mal ist aber nicht Haus 2 der Einrichtung betroffen, sondern das bisher verschont gebliebene Haus 1. Am Montagmittag teilte das Gesundheitsamt mit, dass 19 von 42 Bewohnern infiziert sind. Am Nachmittag lagen die Fallzahlen schon höher: Der Heimbetreiber "Paritätische Sozialdienste" bestätigte, dass 31 Bewohner positiv getestet wurden und neun negativ. Zwei weitere sind verstorben – einer mit positivem Test. Zudem sind zehn Mitarbeiter infiziert, wobei hier noch weitere Testergebnisse ausstehen.

Schon länger weisen Schilder am Anna-Scherer-Haus auf strenge Besuchsregeln hin. Foto: Alex

Bereits vor Weihnachten war bekannt geworden, dass sich vier Mitarbeiter angesteckt hatten. Außerdem schlug ein Schnelltest bei einer Bewohnerin an. Elf Bewohner hatten Corona-typische Symptome. Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises entschied, dass noch vor Weihnachten bei allen Bewohnern PCR-Tests durchgeführt werden.

Die Behörde hat nun für Haus 1 ein Besuchsverbot und einen Aufnahmestopp verhängt, wie deren Sprecherin Silke Hartmann bestätigte. Diese Maßnahmen sind bereits von Haus 2 der Einrichtung bekannt. Hier waren Mitte Oktober die ersten Corona-Fälle aufgetreten. Insgesamt wurden 36 der ursprünglich 48 Bewohner infiziert. Auch über zehn Mitarbeiter waren betroffen. Seinerzeit war es gelungen, ein Übergreifen auf Haus 1 zu verhindern. Nun hat es das Virus doch dort hineingeschafft.

"Es ist für uns mittlerweile unerklärlich, wir sind ratlos", sagt Jörn Fuchs, Geschäftsführer der "Paritätischen Sozialdienste". "Wir arbeiten seit vier Wochen mit FFP2-Masken und trotzdem kam es zu den Infektionen." Welchen Weg das Virus genommen hat, sei nicht nachzuvollziehen. Sicher gebe es Mitarbeiter, die nicht immer konsequent die Maske so tragen wie vorgeschrieben. "Es sind aber auch sehr gewissenhafte und vorbildliche Mitarbeiter betroffen", so Fuchs. "Deshalb haben wir Zweifel, ob die Masken funktionieren."

Die "Paritätischen Sozialdienste" haben 30.000 Masken für ihre drei Heime – neben dem Anna-Scherer-Haus sind das das Mathilde-Vogt-Haus und die Stadtresidenz in Heidelberg – über "reguläre Händler" bezogen. "Man wird unsicher", gibt der Geschäftsführer zu. "Auch bei Schutzkitteln stellen wir fest, dass die Qualität immer schlechter wird." Und Handschuhe würden sich teilweise schon beim Anziehen "auflösen".

Im Anna-Scherer-Haus werden nun zwei Mal pro Woche bei allen Bewohnern und Mitarbeitern Schnelltests durchgeführt. Diese schlugen auch in Haus 1 an. "Es gab aber auch Bewohner, die beim Schnelltest negativ und beim PCR-Test positiv gewesen sind", so Fuchs. Für die Bewohner gilt nun Quarantäne – sie müssen also in ihren Zimmern bleiben.

Und dies habe Auswirkungen: "Manche essen und trinken nun nichts mehr", so Fuchs. Die infizierten Bewohner hätten leichte bis mittlere Symptome, manche aber auch gar keine. Ende dieser Woche soll es Abschlusstests geben, nach denen die Quarantäne eventuell wieder aufgehoben werden könne.

Die Mitarbeiter hätten keine oder nur leichte Symptome. "Wir kommen aber an unsere Grenzen", sagt Fuchs. "Das Personal ist am Anschlag." Dazu trage auch bei, dass nur negativ getestete Mitarbeiter arbeiten dürfen. Noch könne man die Situation mit eigenem Personal stemmen – nicht aber, wenn noch mehr Kollegen positiv "weggetestet werden", wie Fuchs es nennt. Deshalb bitte man beim Gesundheitsamt öfter darum, dass die Quarantäne verkürzt wird. Viele Mitarbeiter seien auch verunsichert, da die Schutzmaßnahmen offenbar nicht die gewünschte Wirkung zeigen: "Manchen sieht man die Angst an", sagt Fuchs. Einige wollen sich nun impfen lassen. Die Bereitschaft hierzu frage man auch für die Bewohner ab, was aber derzeit wegen der Feiertage schwierig sei.

Fuchs hat auch bei Hilfsorganisationen und bei der Bundeswehr angefragt. "Wir könnten Unterstützung zum Beispiel bei einfachen Hilfstätigkeiten wie der Essensausgabe gebrauchen", sagt er. "Und wir brauchen Köpfe, die sich mit den Bewohnern beschäftigen."

Jeder einzelne Todesfall sei schlimm, aber im Anna-Scherer-Haus seien in diesem Jahr nicht mehr Menschen verstorben als in den Vorjahren, so Fuchs. 2020 seien es bisher 34 Verstorbene, im Vergleichszeitraum der Vorjahre waren es 26 (2016), 48 (2017), 35 (2018) und 31 (2019).

Auch interessant
  • Bammental/Leimen: Quarantäne im Ulla-Schirmer-Haus ist beendet
  • Bammental: Leiter des Anna-Scherer-Hauses sieht lange Quarantäne kritisch
  • Anna-Scherer-Haus Bammental: Elf Bewohner noch ansteckend (Update)
  • Senioren und Corona: Wie war die fünfwöchige Quarantäne im Anna-Scherer-Haus?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Rhein-Neckar-Odenwald: Kaum Verstöße gegen Corona-Regeln
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Eppelheim: Wer darf alles bei der Rhein-Neckar-Halle parken?
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Universität Heidelberg: So könnte Corona den Lehrbetrieb verändern
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
Meist kommentiert
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
  • Eppelheim: Wer darf alles bei der Rhein-Neckar-Halle parken?
  • Rhein-Neckar-Odenwald: Kaum Verstöße gegen Corona-Regeln
  • TSG Hoffenheim: U21-Nationalspieler David Raum verpflichtet
  • Universität Heidelberg: So könnte Corona den Lehrbetrieb verändern
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 64 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 972 neue Fälle im Südwesten - 22 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Rhein-Neckar-Odenwald: Kaum Verstöße gegen Corona-Regeln
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Eppelheim: Wer darf alles bei der Rhein-Neckar-Halle parken?
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Universität Heidelberg: So könnte Corona den Lehrbetrieb verändern
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
Meist kommentiert
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
  • Eppelheim: Wer darf alles bei der Rhein-Neckar-Halle parken?
  • Rhein-Neckar-Odenwald: Kaum Verstöße gegen Corona-Regeln
  • TSG Hoffenheim: U21-Nationalspieler David Raum verpflichtet
  • Universität Heidelberg: So könnte Corona den Lehrbetrieb verändern
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 64 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 972 neue Fälle im Südwesten - 22 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung