RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Neckarzimmern

Viele kleine Beiträge des Bürgervereins helfen fürs große Ganze

Frank May, Vorsitzender des Bürgervereins Neckarzimmern, berichtet im RNZ-Interview über Erreichtes und Geplantes.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.02.2021, 06:00 Uhr

Im Frühjahr verteilten die Mitglieder des Neckarzimmerner Bürgervereins Alltagsmasken, die vorher von Freiwilligen genäht wurden. Aktuell will man Menschen, die sich gegen Corona impfen lassen wollen, bei Terminvergabe und Fahrt ins Impfzentrum helfen. Fotos: zg

Von Stephanie Kern

Neckarzimmern. Der jüngste Verein in Neckarzimmern ist der Bürgerverein "miteinander-füreinander", erst am 2. August 2018 wurde er gegründet. Bewegt hat er schon einiges. Vorsitzender Frank May ist Fertigungsleiter bei den Salzwerken in Bad Friedrichshall. Für ihn ist das Engagement zum Wohle der Neckarzimmerner Bürger ein Ausgleich zum stressigen Job. Das Ehrenamt ist ihm wichtig, denn er setzt sich auch als Gemeinderat ein. Im RNZ-Interview berichtet der 56-Jährige, welche Aktionen der Bürgerverein schon geschultert hat, was er vorhat und warum man sich eher als Richtungsgeber versteht.

Mehr als zwei Jahre gibt es nun den Bürgerverein in Neckarzimmern. Wie fällt Ihre erste Bilanz aus?

Ich muss zugeben, dass wir uns das vorher nicht haben vorstellen können, aber: der Verein ist genau das Richtige. Wir haben schon viel erreicht, sind jetzt an einer Schwelle, an der wir etwas mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung brauchen, damit es sinnvoll weitergehen kann. Zur Bilanz: Es macht Spaß, wir haben schon einigen Menschen helfen können und es fühlt sich gut an, etwas in Bewegung zu bringen.

Sie sind auf jeden Fall noch voller Freude dabei ...?

Ja! Man merkt einfach, dass man was bewirken kann. Das zeigt, dass die Gründung eine sehr gute Idee war.

Apropos Gründung: Wie kam es überhaupt dazu?

Ursprünglich gab es die Idee, eine Art Dorfdisco zu veranstalten. Dazu haben sich ein paar Neckarzimmerner Leute zusammengefunden. Deshalb wollten wir aber noch nicht gleich einen Verein gründen und haben die erste Disco mit Unterstützung des Sportvereins organisiert. Das lief gut und wurde gut angenommen. Dann gab es die nächste Idee: Zusammenkünfte in der Adventszeit, Adventsspuren nannten wir diese. Auch das wurde sehr gut angenommen, man hatte das Gefühl, die Leute haben geradezu darauf gewartet. Von diesen Veranstaltungen ist dann immer Geld übrig geblieben. Dann haben wir uns gefragt, was wir damit machen, denn auf meinem Girokonto konnte es ja nicht bleiben.

Und warum haben Sie es nicht einfach der Gemeinde oder einer Organisation gespendet?

Genau das wollten wir gerade nicht. Wir haben dann mitbekommen, dass eine lebensverkürzend erkrankte Frau in der Gemeinde einen sehnlichen Wunsch hatte, nämlich einen Abend im Palazzo zu verbringen. Das haben wir mit diesem Geld ermöglicht. Nachdem dann aber wieder Geld bei weiteren Veranstaltungen reinkam, haben wir uns in Absprache mit Bürgermeister Christian Stuber dazu entschlossen, den Bürgerverein zu gründen.

Welche Ziele verfolgt der Verein?

Die Ziele werden eigentlich in unserem Namen deutlich, miteinander und füreinander. Die Leute, die uns Geld geben, die unsere Veranstaltungen besuchen, sollen wissen, für was das Geld verwendet wird. Und verwendet werden soll es ausschließlich, um den Menschen in Neckarzimmern was Gutes zu tun. Eigentlich war da die Idee, dass wir Hinweise aus der Bevölkerung bekommen, das spielt sich gerade so ein. Um die Verteilung der Gelder so gerecht wie möglich zu machen, haben wir einen Beirat geschaffen, der aus neun Mitgliedern besteht.

Und rückblickend: Was lief nicht so gut, wo müssen Sie vielleicht etwas nachsteuern?

Man darf es nicht überfrachten! Ich bin ein Typ, der relativ viel machen will, viele Projekte anstößt. Aber man tut sich keinen Gefallen, wenn man Dinge nicht richtig durchdenkt. Und wenn man Dinge machen will, sollte man sie richtig machen und sich nicht verhaspeln. Von daher bin ich froh, dass wir auch Leute im Verein und im Vorstand haben, die neue Ideen kritisch hinterfragen und durchdenken. Eine Aktion, die leider nicht so gut angenommen wurde, war das Angebot, Familien, die Anspruch auf den Landesfamilienpass haben, Zehnerkarten für das Freibad in Gundelsheim zu schenken. Vielleicht bräuchten diese Familien keinen freien Eintritt, sondern eher jemanden, der mal mit ihren Kindern ins Schwimmbad geht und die Eltern dadurch entlastet. Außerdem bekommt nicht jeder das Mitteilungsblatt der Gemeinde, deshalb müssen wir unsere Aktionen auch auf anderen Wegen bekannt machen.

Da können wir künftig gerne helfen. Gleiches Thema, anderer Fokus: In Bezug auf die Coronapandemie haben Sie einiges gestemmt, oder?

Ja, definitiv. Das fing während des Lockdowns mit einem Einkaufsservice an. Wir hatten in kürzester Zeit 30 Freiwillige, aber gar nicht so viele Bedürftige. Es zeigt aber, dass die Strukturen im Dorf funktionieren. Dann wollten wir Masken verteilen und haben um Hilfe beim Nähen gebeten – auch da gab es eine große Resonanz. Und das zeigte auch: Es gibt viele Leute, die helfen wollen, aber gar nicht wissen, wohin sie sich wenden sollen. Das sehe ich dann auch als unsere Aufgabe, diese Hilfsangebote von Interessierten zu bündeln.

Haben Sie die Masken auch losbekommen?

Na klar, viele kamen und haben sich eine Alltagsmaske abgeholt, viele haben auch wieder was gespendet. So konnten wir zum Beispiel einer Arbeitssuchenden, die sehr viele Masken genäht hat, einen kleinen Unkostenbeitrag geben. So kommen wir wieder auf den Namen zurück: miteinander, füreinander. Jeder, der helfen will, kann das tun.

Was ist gerade in der Planung?

Wir wollen die Über-80-Jährigen bei der Impfterminvergabe unterstützen und auch einen Fahrservice ins Kreisimpfzentrum ins Leben rufen. Was wir noch planen, ist ein Bürgerpreis. Da sind wir auf die Mithilfe der Bürger angewiesen. Damit sollen Leute im Ort ausgezeichnet werden, die sich für andere einsetzen, ohne in einem Verein engagiert zu sein. Denen möchten wir einen Preis geben und zeigen: Wir sehen, was du machst und finden es gut. Zudem wollen wir einen Fahrdienst auf die Beine stellen. In Neckarzimmern gibt es keine Bank, keinen Arzt mehr. Wir haben uns schon mit den Initiatoren des Limbacher Fahrdiensts getroffen und wollen das dann angehen, wenn die Infektionslage es zulässt.

Klingt aber sehr arbeitsintensiv ...

Unsere Grundidee ist, so etwas anzuregen, anfangs mitzuhelfen und uns dann zurückzuziehen, wenn es läuft. Und wir haben noch mehr geplant. Wir wollen auch ein paar Verschönerungen im Ort anstoßen. Es gibt einige Ecken, die man sicher schöner gestalten könnte. Auch da sprechen wir Leute an, die vielleicht etwas verwirklichen können. Der kurze Draht zur Gemeindeverwaltung ist natürlich hilfreich. Ein Beispiel sind Ruhebänke, die wir aufstellen wollen. Auch dafür brauchen wir Hilfe. Aber es gibt viele, die helfen wollen, die was machen wollen. Da können wir dann eine Richtung vorgeben. Wenn jeder ein bisschen was macht, ist es am Ende auch viel ...

Info: www.bürgerverein-miteinander-füreinander.de, WhatsApp an: (0 15 73) 9 34 84 35.

Frank May ist der Vorsitzende des Bürgervereins "miteinander-füreinenader" in Neckarzimmern. Foto: zg
Auch interessant
  • Rathausrunde Neckarzimmern: Klein, fein, lebendig - so will man bleiben
  • Neckarzimmern: Gemeinderat befasste sich mit Haushaltsentwurf 2021 und dem Wald

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
Meist gelesen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Mannheim: Löbel zieht sich aus Auswärtigem Ausschuss zurück (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Heidelberg: Auf dem Joncker-Areal soll eine Wohnanlage entstehen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
Meist gelesen
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz (Update)
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Mannheim: Löbel zieht sich aus Auswärtigem Ausschuss zurück (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Heidelberg: Auf dem Joncker-Areal soll eine Wohnanlage entstehen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Spenden-Aktion für die Familie von Sinan (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung