RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wiesloch

Sorgt der AVR-Brand für Probleme bei der Müllabfuhr?

Brand könnte Auswirkungen auf die Abfallentsorgung haben

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.08.2019, 06:00 Uhr
  • Der Großbrand auf dem AVR-Gelände in Wiesloch hielt rund 90 Einsatzkräfte der Feuerwehr in Atem. Foto: Buchner

  • Der Brand war am Dienstag gegen 1 Uhr morgens gemeldet worden. Foto: Buchner

  • Die AVR-Anlage in Wiesloch aus der Vogelperspektive vor dem Brand, der links hinten im Bereich der Umschlagfläche für Restmüll entstanden ist. Foto: zg

Wiesloch/Hirschberg. (sha) Der Brand auf dem Gelände der AVR Anlage Wiesloch ist im Bereich der Umschlagfläche für Restmüll entstanden, anschließend griffen die Flammen dann auf Sperrmüll und Altholz über, bestätigte Katja Deschner, Geschäftsführerin der AVR Kommunal GmbH, gegenüber der RNZ. Fahrzeuge und Gebäude seien nicht in Mitleidenschaft gezogen worden.

Die Löscharbeiten hätten noch bis 13 Uhr am Dienstag angedauert. Es sei nur ein geringer Sachschaden entstanden, da lediglich die Betonfläche und die Betontrennwände beschädigt worden seien. "Aufgrund der laufenden Untersuchungen bleibt die Anlage bis auf Weiteres geschlossen, Anlieferungen sind dort nicht möglich", sagte Deschner. Erst am 10. August hatte es in der AVR-Anlage in Hirschberg gebrannt. Auch dort sind derzeit keine Anlieferungen möglich.

"Es ist sehr bedauerlich, dass innerhalb kürzester Zeit auf zwei AVR-Anlagen Feuer ausgebrochen ist. Brände sind momentan bundesweit bei den Entsorgungsbetrieben feststellbar", betont Deschner.

In diesem Zusammenhang bitte die AVR dringend darum, nur völlig ausgekühlte Grillasche in der Restmülltonne zu entsorgen. "Da die zwei wichtigsten von vier AVR-Anlagen derzeit ausfallen, trifft es uns besonders hart."

Die Müllabfuhr gebe ihr Bestes, dennoch könne es zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr kommen", sagt Deschner und bittet schon mal präventiv um Verständnis.

Deschner möchte es auch nicht versäumen, sich im Namen der AVR bei den beteiligten Feuerwehren, sowie bei den Kollegen aus der benachbarten Kläranlage und den eigenen Mitarbeitern für deren Einsatz zu bedanken.

Hintergrund

Wiesloch. (pol/mün) Einen Tag nach dem Großfeuer bei der AVR in Wiesloch hat sich die Polizei mit den ersten Ergebnissen der Ursachenforschung gemeldet. Die Brandermittler haben keine Hinweise auf eine Straftat, also Brandstiftung, gefunden, heißt es in der Mitteilung. Derzeit gehe man davon aus, dass sich der Restmüll selbst entzündet habe. Das könne mit den hohen Temperaturen und der

[+] Lesen Sie mehr

Wiesloch. (pol/mün) Einen Tag nach dem Großfeuer bei der AVR in Wiesloch hat sich die Polizei mit den ersten Ergebnissen der Ursachenforschung gemeldet. Die Brandermittler haben keine Hinweise auf eine Straftat, also Brandstiftung, gefunden, heißt es in der Mitteilung. Derzeit gehe man davon aus, dass sich der Restmüll selbst entzündet habe. Das könne mit den hohen Temperaturen und der Sonneneinstrahlung zusammenhängen.

Update: 28. August 2019, 12.45 Uhr

Von Sebastian Lerche und Stefan Hagen

Wiesloch/Rhein-Neckar. Beim ersten Alarm gegen 1 Uhr morgens am Dienstag war noch von einem "undefinierbaren Kleinfeuer" auf dem Gelände des kreiseigenen Entsorgungsbetriebs in den Wieslocher Bruchwiesen die Rede. Bereits wenige Augenblicke später gingen weitere Notrufe ein, die ein "mögliches Großfeuer" meldeten. Schließlich herrschte Gewissheit über das Ausmaß des Brandes: Ein großer Feuerschein habe den Weg zum Betriebsgelände der AVR-Anlage Wiesloch gewiesen, berichtet Feuerwehrsprecher Marco Friz.

Vor Ort bietet sich den Einsatzkräften dann ein geradezu infernoartiger Anblick: Auf einer Fläche von rund 4000 Quadratmetern stehen Mulch- und Komposthaufen sowie daneben gelagertes Holz lichterloh in Flammen. Jetzt ist guter Rat teuer.

Ein Glücksfall für die Feuerwehr ist dabei der nahe gelegene Leimbach. Um den großen Löschwasserbedarf zu decken, wird zusätzlich Wasser aus dem Bach gesaugt. "Eine unerschöpfliche Quelle", freut sich Marco Friz. Mit zwei Radlagern, die auf dem Betriebsgelände stehen, werden Materialien umgelagert, damit die Flammen keine neue Nahrung finden.

Schließlich ziehen die Einsatzkräfte den Abfall mit einem Bagger auseinander und verhindern so, dass sich die Flammen weiter ausbreiten. "In mühevoller Kleinarbeit", wie Feuerwehrsprecher Friz betont, werden die Flammen nun gelöscht und noch glimmendender Brandschutt umgelagert. Nachlöscharbeiten sind noch bis Mittag in vollem Gange. Insgesamt sind rund 90 Floriansjünger im Einsatz.

Eine Gefahr für Anwohner habe laut Polizei nicht bestanden Auch die Rheintalbahn, die sich in der Nähe des Brandorts befindet, sei von dem Feuer nicht betroffen gewesen, der Zugverkehr habe nicht eingestellt werden müssen, hieß es.

"Es war ein sehr intensives Feuer", berichtet Wieslochs Oberbürgermeister Dirk Elkemann, der sofort an den Ort des Geschehens geeilt war. "Den Feuerschein konnte ich von zu Hause sehen, das ist Luftlinie sicher mehr als ein Kilometer." Entsprechend hätten auch viele Anrufe aus der Bevölkerung ihn und die Einsatzkräfte erreicht - "allerdings glücklicherweise nicht wegen Beschwerden durch Geruch oder Qualm", sagt Elkemann. Offenbar habe der Wind den Rauch schwach, aber beharrlich nach Westen, Richtung Walldorf, Oftersheim und Sandhausen, getrieben - was Messungen der Wehren bestätigte hätten.

"Die Flammen waren enorm hoch, die Hitze konnte man noch in über 100 Metern Entfernung spüren", schildert der Oberbürgermeister seine Eindrücke. Beeindruckt zeigte er sich von Einsatzbereitschaft und Können der Feuerwehrkräfte, die ein Übergreifen der Flammen etwa auf Holzhackschnitzel und Sperrmüll weitgehend verhindern konnten. "Der Brand war nie außer Kontrolle."

In der Frühphase des Einsatzes sei der Rauch von dem Gelände aus nahezu senkrecht in den Nachthimmel gestiegen, ergänzt Feuerwehrsprecher Friz. Dennoch habe man sich entschieden, aufgrund möglicher Schadstoffbelastungen in er Luft Messfahrten durch die Feuerwehren Walldorf und Leimen durchführen zu lassen. Diese seien zwar allesamt negativ verlaufen, dennoch sei die Bevölkerung vorsorglich durch die Warn-Apps Nina und KatWarn informiert worden.Zudem seien Radiodurchsagen in Auftrag gegeben worden.

Da sich aber am Morgen die Thermik geändert und der Rauch im Bereich Walldorf zu starken Geruchsbelästigungen geführt habe, habe man sich dazu entschlossen, die Bevölkerung durch Sirenen zu warnen sowie ein Bürgertelefon einzurichten. Beim Messeinsatz war die Walldorfer Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen unterwegs, berichtet Kommandant Frank Eck. Unterstützt habe von den Leimener Kameraden bekommen. Schadstoffe in der Luft habe man nicht erwartet, weil überwiegend Holz und Hackschnitzel gebrannt hätten. Dennoch hätten die Messfahrzeuge das gesamte Walldorfer Stadtgebiet abgefahren.

In der Frühphase des Einsatzes sei der Rauch offenbar weit nach oben getragen worden, sodass Walldorf nicht betroffen gewesen sei. Erst als das Feuer kleiner geworden sei, habe sich die Qualmwolke gesenkt. Dann hätten sich laut Eck die Anrufe wegen Geruchsbelästigung oder Atembeschwerden gehäuft. Der Rauch habe sich über ganz Walldorf verteilt, erläutert Eck, sodass gegen 8 Uhr über die im Stadtgebiet verteilten Sirenen und Banddurchsagen gewarnt und geraten wurde, Fenster und Türen zu schließen.

Zu keinem Zeitpunkt seien gesundheitsgefährdende Stoffe gemessen worden, betont Frank Eck, "auch nicht am Brandherd". Aber der Geruch, teilten RNZ-Leser mit, sei stark und teils beißend gewesen - sogar auf der Autobahn. Hätte man den Rauch schon in der Nacht wahrgenommen, so Eck, "hätten wir früher gewarnt, wir haben aber keine Notwendigkeit gesehen".

Die Bürger seien über die die Warn- und Informationssysteme für Mobiltelefone, "KatWarn" und "Nina" bereits kurz nach Alarmierung der Einsatzkräfte auf den Brand hingewiesen worden. Während der Löscheinsatz lief, hätten neun Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug die Einsatzbereitschaft für Wiesloch und Umgebung übernommen und so den Brandschutz sichergestellt.

Dass sich der Qualm über ganz Walldorf verteilte, machten nicht nur Rückmeldungen von Bürgern an die RNZ deutlich. Wegen der Geruchsbelästigung musste auch das Team des "Zeltspektakels" reagieren. Das Kleinkunstfestival findet auf dem Grillhüttengelände am Tierpark, also von Wiesloch gesehen am anderen Ende Walldorfs, statt. Festivalleiter Jürgen Vogel erklärte, das Training der Kinder vom Mitmachzirkus Sorriso sei zunächst abgebrochen und dann nach drinnen verlegt worden.

Im Walldorfer Rathaus war die Erleichterung zu spüren, dass keine Schadstoffe gemessen wurden. Wie Erster Beigeordneter Otto Steinmann erklärte, sei er gegen 7.30 Uhr von der Feuerwehr informiert worden. Anschließend habe er sich mit dem Team um Kommandant Frank Eck getroffen.

Gemeinsam habe man dann entschieden, über das Internet und schließlich auch akustisch über die Sirenen zu warnen. Für frühere Warnungen haben man keinen Anlass gesehen - zum einen wegen der negativen Messungen, zum anderen, weil Beschwerden von Bürgern die Verantwortlichen davor nicht erreicht hätten.

Update: 27. August 2019, 19.45 Uhr

Wiesloch. (pol/mare/jubu) Auf dem AVR-Gelände in Wiesloch hat es in der Nacht auf Dienstag einen Großbrand gegeben. Das berichtet die Polizei.

Kurz vor 1 Uhr klingelten die Notrufe beim Führungs- und Lagezentrum der Polizei Mannheim und der Integrierten Leitstelle Rhein-Neckar. Besorgte Menschen aus Wiesloch, Walldorf und Nußloch hatten den Notruf verständigt. Auf der AVR-Deponie in der Straße Bruchwiesen waren aus bislang unbekannter Ursache ein Mulch- und Komposthaufen sowie zerkleinertes Altholz sowie Sperrmüll auf einer Fläche von 40 mal 100 Metern in Brand geraten. "Glücklicherweise waren keine Gebäude betroffen und ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Hallen konnte verhindert werden", berichtete Jürgen Bodri von der Feuerwehr Wiesloch vor Ort.

Bei dem Brand entstand eine meterhohe Rauchsäule. Eine Gefahr für Anwohner bestand jedoch laut Polizei nicht. Auch die Rheintalbahn, die sich in der Nähe des Brandorts befindet, sei von dem Feuer nicht betroffen, hieß es.

Um die enormen Mengen Holz und Sperrmüll ablöschen zu können, benötigten die Wehrleute viel Wasser. "Da das Hydrantennetz im Außenbereich von Wiesloch relativ schwierig ist, mussten wir Schlauchleitungen zu einem Bach in der Nähe legen, um die benötigten Mengen Wasser an die Einsatzstelle zu bekommen", ergänzte Bodri.

Über 70 Feuerwehrleute aus Wiesloch, Baiertal, Frauenweiler, Schatthausen, Rauenberg, Walldorf und Leimen waren im Einsatz. Letztere fuhren mit einem Messwagen rund um die Einsatzstelle und maßen die Schadstoffbelastung rund um den Brandort. Anwohner in St. Leon-Rot und Walldorf wurden vorsorglich über die Warn-App Nina gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.

Für die Löscharbeiten war auch ein Bagger im Einsatz, der den Abfallhaufen auseinanderzog. Letztendlich entschied sich die Feuerwehr den Abfall kontrolliert abbrennen zu lassen. Bis in die Morgenstunden waren Feuerwehrleute aus der Umgebung so im Einsatz.

Die Feuerwehr in der benachbarten Stadt Walldorf hielt Anwohner aber dazu an, wegen der Rauchentwicklung und des Geruchs Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Einsatzkräfte prüften, ob sich Schadstoffe in der Luft befinden. Die Messungen ergaben nach Angaben der Feuerwehr zunächst keine Auffälligkeiten.

Über die Höhe des entstandenen Sachschadens lagen am Morgen noch keine Angaben vor.

Die AVR-Anlage bleibt nun bis auf Weiteres geschlossen. Das teilt die AVR via Twitter mit. Wer Müll abzugeben habe, könne dies ausweichend in den Anlagen Ketsch oder Sinsheim tun.

Aufgrund eines Brandes bleibt die AVR Anlage Wiesloch bis auf weiteres geschlossen. Ausweichmöglichkeiten bestehen bei den AVR Anlagen Ketsch (An der L 722) und Sinsheim (An der B 292, Gewann "Saugrund").

— AVR Kommunal GmbH (@avr_kommunal) August 27, 2019

Update: Dienstag, 27. August 2019, 12.59 Uhr


[-] Weniger anzeigen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Heidelberg: Stadt vergibt neue Konzession an rollstuhlgerechtes Fahrzeug
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Heidelberg: Stadt vergibt neue Konzession an rollstuhlgerechtes Fahrzeug
  • Vorhaben erscheint unkompliziert: Mauer plant Neubaugebiet am "Grafenrain"
Meist gelesen
  • Mosbach-Neckarelz: 21-Jähriger fährt Zapfsäule um
  • "Toxicator" in Mannheim: Ordnungshüter hatten alle Hände voll zu tun
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Mosbach: Dümmer als die Polizei erlaubt
  • Brandgefährlich?: Heidelberg verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen (Update)
  • Marita Bayer verstorben: Waibstadt verliert eine beliebte Mitbürgerin
  • Heidelberg: Der Erfinder des Weihnachtsmarkt-Glühweins
  • Region Heidelberg: Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Carolin Kebekus in Mannheim: "Niemand hat die Absicht, eine pinke Mauer zu bauen!"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
anzeige
Malsch

Das Weingut Becker steht für Qualität, Genuss und Lebensfreude

Die Winzerfamilie in Malsch bietet Bio-Spitzenweine zu fairen Preisen – und Sekte aus eigener Herstellung

Lesen Sie mehr
anzeige
Heidelberg

Gesundheitstag bei Safetec kommt gut an

Die Mitarbeiter absolvieren eine Brain-Fit-Einheit und bekommen ein Biofeedback

Lesen Sie mehr

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Heidelberg: Stadt vergibt neue Konzession an rollstuhlgerechtes Fahrzeug
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Das Konferenzzentrum kostet jetzt 100 Millionen
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
  • Heidelberg: Stadt vergibt neue Konzession an rollstuhlgerechtes Fahrzeug
  • Vorhaben erscheint unkompliziert: Mauer plant Neubaugebiet am "Grafenrain"
Meist gelesen
  • Mosbach-Neckarelz: 21-Jähriger fährt Zapfsäule um
  • "Toxicator" in Mannheim: Ordnungshüter hatten alle Hände voll zu tun
  • Heidelberg: 61-Jähriger wird in Heidelberg von Straßenbahn mitgeschleift
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Mosbach: Dümmer als die Polizei erlaubt
  • Brandgefährlich?: Heidelberg verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen (Update)
  • Marita Bayer verstorben: Waibstadt verliert eine beliebte Mitbürgerin
  • Heidelberg: Der Erfinder des Weihnachtsmarkt-Glühweins
  • Region Heidelberg: Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
weitere Meldungen
  • Marode Hochstraße Süd: Stadtrat von Ludwigshafen beschließt Abriss von Hochstraße Süd ...
  • Mannheim-Frankfurt: Nach Oberleitungsstörung - Bahnverkehr normalisiert sich wieder ...
  • Schlechte Geschäfte: Heidelberger und Mannheimer Händler leiden unter Verkehrssituation
  • Hockenheim/Brühl: Betrüger gab sich als Kripobeamter aus
  • Sinsheim-Speyer: Georg Beyer hat dem Jumbo-Jet Beine gemacht
  • Bahnstrecke Mannheim-Frankfurt: Im Tunnel durch den Lampertheimer Wald
  • Heidelberg-Karlsruhe: Künftig gibt es mehr Sitzplätze in einigen S-Bahnen
  • Ketsch: Diese Ehrenamtlichen sind jetzt ausgezeichnet
  • Hintergrund Ketsch Geehrte
  • RNZ-Newsletter: So kommen unsere Nachrichten auf Ihr Smartphone
Logo
Finden
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung