RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Wasserknappheit

Warum Nordbaden Bodensee-Wasser trinkt (plus Video)

5 Millionen Menschen in Baden-Württemberg nutzen Trinkwasser aus dem Bodensee - Leitungsnetz bis Walldürn

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.07.2020, 06:00 Uhr
  • Blick auf die Aufbereitungsanlagen der Bodensee-Wasserversorgung (BWV) auf dem Sipplinger Berg, wo das Bodenseewasser an die Obe

    Blick auf die Aufbereitungsanlagen der Bodensee-Wasserversorgung (BWV) auf dem Sipplinger Berg, wo das Bodenseewasser an die Oberfläche gepumpt wird. Foto: Archiv/dpa/Bodenseewasserversorgung

  • Blick auf die Aufbereitungsanlagen der Bodensee-Wasserversorgung (BWV) auf dem Sipplinger Berg, wo das Bodenseewasser an die Obe

Von Lydia Dartsch

Heidelberg. Es ist erst ein paar Jahre her, da schmeckte den Horrenbergern und Balzfeldern der Frühstückskaffee plötzlich viel besser. Und das über Nacht. Das war der Tag, an dem die Dielheimer Ortsteile an die Bodensee-Wasserversorgung angeschlossen wurden. Für die Sinsheimer war diese Wasserqualität schon lange nichts neues mehr. In vielen nordbadischen Städten und Gemeinden fließt Wasser aus dem "Schwäbischen Meer", wenn man den Hahn aufdreht. Walldürn ist die nördlichste Stadt und war schon ganz am Anfang dabei. Die wenigsten Menschen wissen, dass das Wasser von Sipplingen bis Walldürn sieben Tage unterwegs ist durch ein 1700 Kilometer langes Leitungsnetz. Die Gründe weshalb Nordbaden Wasser vom Bodensee bekommt, sind vielfältig. Wir haben in einigen Gemeinden nachgefragt.

Dielheim steigt gerade erst ein

Dielheim ist erst ziemlich frisch im Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung. Vor sechs Jahren habe sich die Gemeinde zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigt, sagt Bürgermeister Thomas Glasbrenner. Die alten Anlagen waren sanierungsbedürftig: der Tiefbrunnen in Dielheim, zwei Quellbrunnen in Horrenberg sowie ein Hochbehälter. Außerdem wies das Wasser aus den Horrenberger Brunnen hohe Nitratwerte auf. "Grenzwerte wurden damals nicht überschritten. Aber wenn die Werte knapp darunter liegen, ist das auch nicht schön", so Glasbrenner weiter. Ein neues Gesamtkonzept musste her.

Zwei Optionen standen im Raum: Wasser künftig nur noch über die Stadtwerke Wiesloch zu beziehen, woher auch damals schon ein Teil des Dielheimer Wasser kam. Oder eine neue Leitung nach Hoffenheim zu legen und sich dort der Bodensee-Wasserversorgung anzuschließen. Eine komplexe, langfristig angelegte Berechnung gab den Ausschlag für den Bodensee. 7,5 Millionen Euro kostet das Projekt. Davon bezuschusst das Land 2,2 Millionen Euro. "Das war langfristig die günstigere Variante", sagt Glasbrenner. 

Horrenberg und Balzfeld beziehen schon seit 2018 das viel weichere Wasser aus dem Bodensee. In Dielheim selbst soll es Ende August, Anfang September so weit sein. Die Horrenberger Quellbrunnen wurden stillgelegt. Der Tiefbrunnen in Dielheim bleibt. Wenn das letzte Teilstück fertig ist, wird sich das Trinkwasser in der Gemeinde erneut verändern. "Dann wird das Bodenseewasser mit dem Dielheimer Wasser gemischt", kündigt Glasbrenner an. Mit 14 Grad deutscher Härte werde es immer noch weicher sein, als mit den vorherigen 28 Grad.

Hintergrund

Der Bodensee ist einer der wichtigsten Wasserlieferanten Baden-Württembergs.

> Bereits 1949 machte man sich Gedanken, wie die große Trockenheit in Baden-Württemberg endgültig behoben werden kann. Dazu wurde fünf Jahre später der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung gegründet. Der bis heute 183 Städte, Gemeinden und Verbände angehören. Insgesamt 5 Millionen

[+] Lesen Sie mehr

Der Bodensee ist einer der wichtigsten Wasserlieferanten Baden-Württembergs.

> Bereits 1949 machte man sich Gedanken, wie die große Trockenheit in Baden-Württemberg endgültig behoben werden kann. Dazu wurde fünf Jahre später der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung gegründet. Der bis heute 183 Städte, Gemeinden und Verbände angehören. Insgesamt 5 Millionen Menschen in Baden-Württemberg sind auf das Wasser angewiesen.

> Über ein 1700 Kilometer langes Leitungsnetz gelangt das Wasser 200 Kilometer weit bis nach Walldürn. Sieben Tage ist es unterwegs bis es dort aus dem Wasserhahn kommt.

> Durchschnittlich 6 Milliarden Liter fließen pro Jahr nach Nordbaden. Im Dürrejahr 2018 waren es sogar 6,5 Milliarden Liter. So viel, wie in 2600 Schwimmbäder passen. Für ganz Baden-Württemberg werden pro Jahr 125 Milliarden Liter abgepumpt - 50.000 Schwimmbäder.

> Dass der See einmal ausgetrunken werden kann, ist unwahrscheinlich, sagt Maria Quignon, Sprecherin des Zweckverbands Bodensee-Wasserversorgung: "Es fließt jedes Jahr 100 mal mehr Wasser aus den Alpen nach, als für Trinkwasser abgepumpt wird." Und selbst die Sonne "trinkt" doppelt so viel, wie die Baden-Württemberger. Der Klimawandel macht ihr noch keine Sorgen. Die tauenden Schneemengen aus den Alpen, die den See speisen, reichen noch aus. Auch für mehr.

Trotzdem lehnt die Bodensee-Wasserversorgung neue Interessenten und höhere Wassermengen derzeit ab. "Für den Winter würde es reichen. Aber wenn wir heiße, trockene Sommer wie in 2018 haben, als viel gezapft wurde, reicht es technisch nicht für mehr", sagt Quignon. Will heißen: Mehr Wasser passt nicht durch die Pumpen und durch die Leitungen. Deshalb steht im Raum, die Anlagen im See und das Leitungsnetz zu erweitern – also dickere Wasserrohre zu legen. "Das will gut geplant und finanziert sein", so Quignon. Denn es wird eine sehr teure Investition.


[-] Weniger anzeigen

Sinsheim will mehr

Sinsheim ist bereits seit Jahrzehnten auf das Bodenseewasser angewiesen. Die zwei Brunnen in Hoffenheim sowie drei weitere Brunnen und eine Quelle in Steinsfurt können den Bedarf in Menge und Qualität nicht decken. Und die Stadt braucht immer mehr davon. Gleichzeitig geht das Grundwasser immer weiter zurück. Üblicherweise bildet sich Grundwasser zwischen November und April, wenn es viel regnet und die Pflanzen wenig Wasser benötigen. In der Gemeinderatssitzung Anfang Juni wurde noch einmal deutlich, dass es seit 2002 keine Jahre mehr gab, in denen sich besonders viel Grundwasser bildet. Besonders im Gedächtnis war das Jahr 2018 geblieben, als in Sinsheim nur 525 Millimeter Regen fiel statt der durchschnittlichen 769 Millimeter.

Gerade konnte die Stadt die Liefermenge vom Bodensee erneut erhöhen. Damit reagierte sie auch auf den zunehmenden Wasserbedarf. Zwar wurde darüber nachgedacht, historische, ungenutzte Wassergewinnungsanlagen zu reaktivieren. Diese waren aber schon vor der Gründung der großen Kreisstadt aufgegeben worden. Durch die bestehenden Belastungen dieses Wassers sei es auch nicht mehr möglich, dort ein entsprechendes Schutzgebiet auszuweisen, heißt es in der Gemeinderatsvorlage.

Neckargemünds strategisch kluge Reserve

Neckargemünd dagegen bezieht Bodenseewasser nur als Reserve. "Wasserknappheit war nicht der Grund", sagt Ellen Frings von den Stadtwerken Heidelberg, die auch für Neckargemünd zuständig sind. 80 Prozent des Wassers kommen aus eigenen Brunnen. 20 Prozent Wasser bezieht die Stadt aus anderen Quellen. Davon sind lediglich 5 Prozent aus dem Bodensee. "Damit bekommen wir ohne Zeitverzug Wasser. Beispielsweise, wenn es einmal zu Verunreinigungen oder einem plötzlichen Mehrbedarf kommt", sagt Petra Polte, Pressesprecherin der Stadt.

Trotzdem sei der Schritt zur Bodensee-Wasserversorgung strategisch klug gewesen, betont sie. 1997 habe der Gemeinderat diesen mit dem Beitritt zum Zweckverband Unteres Elsenztal getan. Zwar sei dieser am Anfang umstritten gewesen. So hätten einige Gemeinderäte gefordert, weitere Quellen zu finden und die Wasserversorgung selbst sicherzustellen. Mit der Reserve aus dem Bodensee wurde aber auch eine Leitung gelegt und die Wasserversorgung langfristig gesichert. "Wir haben zwar gute Quellen. Aber man weiß nie wie lange reicht", sagt Polte. Der Aufwand, mehr Wasser zu bekommen, falls welches benötigt wird, verringerte sich damit. "Wenn man das später gemacht hätte, wäre das sehr viel teurer geworden."


Weitere Artikel zu unserem Themenschwerpunkt finden sie unter www.rnz.de/Wasser-Dossier.


Endlich die Lösung für Walldürn

Für Walldürn war der Anschluss an die Bodensee-Wasserversorgung ein wahrer Segen - seit dem Jahr 1971. Sie ist die nördlichste Stadt und war die erste in Nordbaden, die an das Leitungsnetz angeschlossen wurde. Damit stieg die Lebensqualität in der Stadt enorm: Walldürn hatte in vorangegangenen Jahrzehnten immer wieder mit Wassermangel und schlechter Wasserqualität zu kämpfen. Brunnen, die man in den 50er und 60er Jahren gebohrt und Quellen, die man erschlossen hatte, wiesen oft entweder eine hohe Belastung an Coli-Bakterien auf oder waren mit 55 Grad deutscher Härte sowie einem hohen Anteil von Gips für die Wasserversorgung unbrauchbar. 

 

Bodenseewasser für die Zukunft

Wie die Region ohne Wasser aus dem Bodensee heute aussehen würde, kann man sich kaum vorstellen. Die Wasservorkommen sind sehr unterschiedlich an Menge und Qualität. Doch ausreichend sind sie nicht: "Der Neckar führt zu wenig Wasser", sagt Maria Quignon, Sprecherin des Zweckverbands Bodensee-Wasserversorgung. Zudem ist die Versorgung allein mit Grundwasser durch den Klimawandel nicht zukunftsträchtig. Denn wenn die Sommer heißer werden und die Niederschläge immer weniger werden, geht auch das Grundwasser zurück.

Beim Bodensee sei ein Wassermangel aber noch lange nicht zu erwarten, so Quignon. Laut Website des Verbands geht man davon aus, dass sich die Niederschläge künftig vor allem in den Winter verlagern werden. Ein Rückgang der Schneemengen in den Nordalpen, aus denen sich der Bodensee speist, sei allerdings nicht zu erwarten.

Auch interessant
  • Dielheim: Weiches Wasser ab Sommer 2020
  • Sinsheim: Wie die Wasserversorgung gesichert werden muss
  • Neckargemünd: Ein Viertel des Trinkwassers wird weggespült
  • Versorgung vom Bodensee: Walldürner Wasser legt 200 Kilometer zurück

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung