RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • RNZ-Ausflugstipps
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Eilmeldung
Terrorverdacht nach tödlicher Attacke auf Polizeiwache bei Paris

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Start der Kreisimpfzentren

Statt 150 Impfungen pro Woche jetzt doch 80 am Tag (Video)

Beim Start der Kreisimpfzentren in Weinheim und Sinsheim gab es keine größeren Probleme. Verwirrung gab es nur im Vorfeld um die Anzahl der Impfungen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.01.2021, 22:00 Uhr
  • Ein großer weißer Pfeil weist den Weg ins Weinheimer Kreisimpfzentrum, das am Freitag seinen Betrieb aufgenommen hat. Foto: Kreutzer

  • Heute öffneten sich auch im KIZ Weinheim die Türen für impfberechtigte Personen. Foto: Landratsamt

Von Stefan Hagen

Weinheim/Sinsheim. Wird der Hoffnungsschimmer zum Frustverstärker? Am Donnerstag jedenfalls überschlugen sich die Hiobsbotschaften in Bezug auf den Start der Kreisimpfzentren in Weinheim und Sinsheim. Um die Mittagszeit teilte der Rhein-Neckar-Kreis mit, dass man in den ersten Wochen je Impfzentrum lediglich bis zu 80 Impfungen pro Tag durchführen könne. Es stehe einfach nicht mehr Impfstoff zur Verfügung. Am Abend kam es dann noch dicker: Je Kreisimpfzentrum könne man nur rund 150 Impftermine pro Woche ansetzen, meldete Uli Sckerl (Grüne) aus Stuttgart. Der Grund: In Baden-Württemberg würden 42 Prozent weniger Impfstoff ankommen als geplant. Ein perfekter Start sieht anders aus.

Hintergrund

Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg gehören im Rhein-Neckar-Kreis unter anderem mehr als 36.000 Achtzigjährige und Ältere, knapp 6800 Pflegekräfte in stationärer und ambulanter Pflege sowie über 1300 Pflegebedürftige unter 80 Jahren in vollstationärer Dauerpflege zur ersten Gruppe der Impfberechtigten (Datenbasis ist jeweils Dezember 2019).

Die

[+] Lesen Sie mehr

Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg gehören im Rhein-Neckar-Kreis unter anderem mehr als 36.000 Achtzigjährige und Ältere, knapp 6800 Pflegekräfte in stationärer und ambulanter Pflege sowie über 1300 Pflegebedürftige unter 80 Jahren in vollstationärer Dauerpflege zur ersten Gruppe der Impfberechtigten (Datenbasis ist jeweils Dezember 2019).

Die Corona-Impfverordnung des Bundes legt die Priorisierung von Personengruppen fest. Zur Personengruppe mit höchster Priorität gehören neben den Einwohnern, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, dem Pflegepersonal in ambulanter und stationärer Pflege und den pflegebedürftigen Personen in stationärer Pflege auch Personen in medizinischen Einrichtungen, die einem hohen Expositionsrisiko ausgesetzt sind (zum Beispiel Corona-Stationen, Notaufnahmen oder Rettungsdienste) oder häufig mit Risikopatienten in Kontakt stehen (zum Beispiel Onkologie oder Transplantationsmedizin).

Aufgrund der eher allgemeinen Abgrenzung und breiten Definition der Berufstätigen in medizinischen Einrichtungen kann hierzu besonders auf Kreisebene keine Gruppengröße ermittelt werden, teilt das Landratsamt mit. RNZ


[-] Weniger anzeigen

Szenenwechsel: "Wir sind ausgebucht", strahlt Christoph Schulze hinter seiner Maske. Der Leiter der beiden Kreisimpfzentren steht am Freitag im Foyer des Impfzentrums in Weinheim und ist die Ruhe selbst. Dass in ein paar Minuten der erste Impfling eintrifft, lässt bei ihm keinerlei Nervosität aufkommen. Zu diesem Zeitpunkt weiß Schulze natürlich, dass der Kreis seine Ankündigung – 80 Impftermine pro Tag – trotz anderslautender Meldungen aus der Landeshauptstadt einhalten kann.

Wie hat man das geschafft? "Dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ist es als Betreiber der beiden Kreisimpfzentren in enger Abstimmung und Verzahnung mit dem Zentralen Impfzentrum Heidelberg gelungen, in Weinheim und Sinsheim vorerst bis zu 80 Impfungen pro Tag zu ermöglichen", erläutert Kreissprecher Ralph Adameit nebulös. Aber sei’s drum: 80 Termine am Tag sind allemal besser als 150 in der Woche.

Dass aber auch die 80 Impfungen pro Tag nur ein Tropfen auf den berühmten heißen Stein sind, macht Florian Mader, Pressereferent im baden-württembergischen Sozialministerium, deutlich. "Allein die Personengruppe der Über-80-Jährigen und des medizinischen Personals, die derzeit impfberechtigt sind, macht bei uns im Land rund eine Million Menschen aus. Und derzeit können wir täglich in Baden-Württemberg nur rund 7000 Menschen impfen", betont Mader. Dies seien pro Tag 0,7 Prozent der Impfberechtigten. "Wenn nicht mehr Impfstoff kommt, dauert es also 143 Tage, bis wir auch der letzten anspruchsberechtigten Person ein Angebot machen konnten", schlägt er Alarm.

"Wir in Baden-Württemberg sind immer den Weg der Vernunft gefahren, da es uns ein Anliegen ist, unsere Zusagen an die Bürgerinnen und Bürger auch einhalten zu können", ergänzt der Pressereferent. "Unser Ziel ist es immer gewesen, verlässlich zu sein und keine falschen Versprechungen zu machen." Deshalb würden erst Termine vergeben, wenn der Impfstoff tatsächlich im Land eingetroffen sei. Und vor allem halte man bei allen Lieferungen die Dosis für die Zweitimpfung zurück.

Vor der Eingangstür zum Weinheimer Impfzentrum hat derweil der Sicherheitsdienst zwei Senioren aufgehalten, die Einlass begehren. Es kommt noch eine Mitarbeiterin des Impfzentrums hinzu. Nach längerer Diskussion ziehen die beiden unverrichteter Dinge wieder von dannen. Sie hatten wohl keine schriftliche Bestätigung des Impftermins dabei, die nun mal die Eintrittskarte ins Innere des Impfzentrums ist.

Wenig später tauchen zwei Polizeibeamte auf. Sie wollten nur mal kurz nach dem Rechten sehen, lassen sie Impfzentrumsleiter Schulze wissen. Für den Fall der Fälle bietet das Weinheimer Revier schnelle Hilfe an. Draußen stehen – ganz brav mit Abstand – ein paar Soldaten, die den Rhein-Neckar-Kreis auch in den Impfzentren unterstützen. Sie rauchen und wirken ganz entspannt.

Ansonsten herrscht auf dem Parkplatz des riesigen Drei-Glocken-Centers, in dessen Erdgeschoss sich das Impfzentrum befindet, nur wenig Betrieb. Dann betritt um 14.11 Uhr der erste Impfling das Gebäude. Am Abend zieht der Rhein-Neckar-Kreis in einer Mitteilung eine Bilanz des ersten Impftages, aus der die RNZ zitieren muss. Eine Anfrage, mit der Bitte direkt aus dem Impfzentrum berichten zu können, wurde mit Verweis "auf den laufenden Betrieb" abgelehnt. Laut Mitteilung sei man mit dem Start in beiden Kreisimpfzentren "sehr zufrieden".

"Es gab aus unserer Sicht keine größeren Probleme, was die Abläufe betrifft. Diese konnten wir ja im Vorfeld schon simulieren und von unseren Erfahrungen als Betreiber des Zentralen Impfzentrums in Heidelberg profitieren", wird Gesundheitsdezernentin Doreen Kuss zitiert.

"Wir bedauern die Schwierigkeiten für impfberechtigte Personen, zeitnah einen Termin zu bekommen", betont die Gesundheitsdezernentin. Man könnte in den Impfzentren in Weinheim, Sinsheim und Heidelberg bei voller Auslastung zusammen bis zu 3000 Menschen pro Tag impfen. Das Problem sei nach wie vor die Verfügbarkeit des Impfstoffs, so dass deutlich weniger Termine als möglich zur Verfügung stehen. In den Impfzentren komme derzeit ausschließlich der Impfstoff der Firmen Biontech/Pfizer zum Einsatz, ergänzt Kuss. Das zweite zugelassene Vakzin der Firma Moderna werde aufgrund der einfacheren Handhabung derzeit ausschließlich von den Mobilen Impfteams eingesetzt.

Update: Freitag, 22. Januar 2021, 22 Uhr


Impfungen in Kreisimpfzentren haben begonnen

Weinheim/Sinsheim. (RNZ) Die Impfungen in den Kreisimpfzentren in Weinheim und Sinsheim haben begonnen. Das berichtet das Landratsamt.

Der Kreis ist mit dem Start demnach zufrieden. Es habe so keine größeren Probleme, was die Abläufe betrifft, gegeben. Diese seien im Vorfeld schon simuliert worden. "Von unseren Erfahrungen als Betreiber des Zentralen Impfzentrums in Heidelberg haben wir profitiert", zieht die Gesundheitsdezernentin Doreen Kuss ein positives Fazit des Starts der Impfkampagne in den KIZ in Weinheim und Sinsheim.

Weil der Impfstoff momentan nach wie vor ein knappes Gut ist, können vorerst jeweils nur bis zu 80 Impfungen pro Tag in jedem der beiden KIZ stattfinden. Die Betriebszeiten der Kreisimpfzentren Sinsheim und Weinheim sind wie folgt: Montag/Mittwoch/Freitag von 13.30 bis 22 Uhr, Dienstag/Donnerstag/Samstag/Sonntag von 6 bis 14.30 Uhr. Das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) in Heidelberg ist täglich von 6 bis 22 Uhr in Betrieb. In allen drei Impfzentren, die das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis betreibt, kommt derzeit übrigens der Impfstoff der Firmen Biontech/Pfizer zum Einsatz. Das zweite zugelassene Vakzin der Firma Moderna wird aufgrund der einfacheren Handhabung derzeit ausschließlich in den mobilen Impfteams (MIT) eingesetzt.

Landratsamt und Stadtverwaltungen können keine Termine vergeben

Das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises weiß um die Problematik, dass die jeweils eingestellten Impftermine schnell vergeben sind. "Wir bedauern die Schwierigkeiten für impfberechtigte Personen, zeitnah einen Termin zu bekommen", sagt Dezernentin Kuss. Man könnte in allen drei Impfzentren zusammen bei voller Auslastung bis zu 3000 Menschen pro Tag impfen. Das Problem sei nach wie vor die Verfügbarkeit des Impfstoffs, sodass deutlich weniger Termine als möglich zur Verfügung stehen. Apropos: Weder das Landratsamt noch die Stadtverwaltungen können selbst Termine vergeben, betont Kuss: "In Baden-Württemberg erfolgt die Anmeldung zur Coronaschutzimpfung ausschließlich online über www.impfterminservice.de oder über die Hotline unter der Nummer 116117". Bei diesen beiden zentralen Anlaufstellen werden gleichzeitig die Termine für die Erst- und Zweitimpfung vergeben.

Update: Freitag, 22. Januar 2021, 17 Uhr


Die Impfzentren sind startklar

Von Stefan Hagen

In der Registrierkabine werden im Vorfeld der Impfung die Formalitäten erledigt. Foto: Kreutzer

Weinheim/Sinsheim. Durch den Eingangsbereich des Weinheimer Drei-Glocken-Centers hallt blecherne Musik – die Geräuschkulisse klingt wie ein letzter Gruß vom Supermarkt, der hier vor gar nicht allzulanger Zeit noch Kunden angelockt hat. Dann kündigte der Betreiber den Vertrag, und seither steht der ebenerdige Bereich dieses riesigen Gebäudekomplexes leer.

Was sich in Corona-Zeiten nun aber als eine Art Glücksfall für den Rhein-Neckar-Kreis erweist, der jetzt an diesem strategisch günstig gelegenen Standort – in Fußnähe befindet sich unter anderem der Hauptbahnhof – eines von zwei Kreisimpfzentren betreiben wird. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, ab dem 22. Januar soll hier mit den Impfungen begonnen werden.

Im großzügig angelegten Wartebereich wird der Abstandsregelung Rechnung getragen. Foto: Kreutzer

"Wir sind startklar", hatte Landrat Stefan Dallinger bereits am Mittwoch im Kreisimpfzentrum in Sinsheim betont. In Weinheim lässt er sich am Donnerstag auch von der penetranten Hintergrundmusik nicht stören. "Lassen Sie sich impfen", appelliert der CDU-Politiker im Vorgriff auf die kommenden Monate. "Nur so können wir unser altes Leben zurückbringen." Er würde sich jedenfalls sofort impfen lassen, wenn seine Altersgruppe an der Reihe sei. "Das gilt auch für mich", ergänzt Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just. Auch wenn er wegen des Alters wohl erst einige Zeit später dran wäre. Ein einsamer Scherz an einem ansonsten ernsten Tag.

Wenn endlich genügend Impfstoff zur Verfügung steht, sollen in Weinheim am Tag bis zu 1000 Menschen geimpft werden, erläutert Gesundheitsdezernentin Doreen Kuss. "Am Anfang werden es aber zunächst deutlich weniger sein", lässt sie erst gar keine Euphorie aufkommen.

Wie ein solcher Impftermin abläuft, demonstrieren Mitarbeiter des Kreisimpfzentrums, die sich als Statisten zur Verfügung gestellt haben. Die einzelnen Schritte erläutert Christoph Schulze, der die Leitung der beiden Kreisimpfzentren in Weinheim und Sinsheim übernimmt.

Im Aufklärungsraum wird unter anderem ein Informationsvideo gezeigt. Foto: Kreutzer

> Die Registrierung: Am Eingang zum Impfzentrum wird erst einmal überprüft, ob der Besucher überhaupt einen Termin vereinbart hat und ob eine Impfberechtigung der betreffenden Person vorliegt.

> Die Registrierkabine: Sind die "Zulassungsformalitäten" erledigt, geht es weiter in die Registrierkabine. Hier werden die Daten der sogenannten Impflinge erfasst. "Die Person wird hier in unser System übernommen", erläutert Schulze. Dabei werde eine digitale Impfmappe angelegt, in der alle Vorgänge – also auch die zweite Impfung eingetragen werden.

> Der Gruppen-Aufklärungsraum: Hier werden sechs bis acht Personen - die Abstände bleiben gewahrt – über die Schutzimpfung aufgeklärt. Im Mittelpunkt steht dabei ein kurzes Informationsvideo.

> Die Einzelaufklärung: Weiter geht es dann in eine Einzelkabine zu einem Arzt. Hier werden unter anderem der Aufklärungsbogen unterschrieben und das Einverständnis zur Impfung gegeben. Pro Schicht – geimpft wird in zwei Schichten – sind bis zu zehn Ärzte anwesend, erläutert Christoph Schulze.

> Die Impfkabine: Dann wird es ernst: In der Impfkabine wird dem Impfling jetzt von medizinischem Fachpersonal der Impfstoff gespritzt. Der Vorgang wird sowohl in die digitale Impfmappe als auch in den Impfpass eingetragen.

> Der Wartebereich: Ist die Impfung überstanden, geht es in den großzügig angelegten Wartebereich. "Hier bleibt der Geimpfte zehn bis 15 Minuten unter Beobachtung, um auf eventuelle Reaktionen des Körpers auf die Impfung reagieren zu können", sagt Schulze. Für den Fall der Fälle stehe ein Sanitätsbereich bereit. Für den gesamten Vorgang von der Registrierung bis zum Verlassen des Impfzentrums setzt Schulze rund eine Stunde an.

Abschließend stellt er klar, dass es keinen Sinn mache, sich einen Termin zu sichern, wenn man keiner priorisierten Gruppe angehöre. "Die Impfberechtigung wird genau geprüft, und wenn sie nicht vorliegt, wird die Person auch nicht geimpft."

Info: Impftermine an den Kreisimpfzentren in Weinheim und Sinsheim sind ab dem 19. Januar ausschließlich im Internet über die Adresse www.impfterminservice.de oder telefonisch unter der Nummer 116.117 buchbar.

Auch interessant
  • Probleme bei Impf-Anmeldungen: "Das Ganze ist ein lernendes System"
  • Fragen und Antworten: Zentrales Impfzentrum im PHV ausgebucht - Bus-Shuttle startet Sonntag (Update)
  • Rhein-Neckar: Ab 27. Dezember wird geimpft - So ist die Planung
  • Corona-Impfung: Sinsheim und Weinheim werden Standorte für Kreisimpfzentren

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Waldstetten: So steht der Ortsvorsteher zum Windpark
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Mannheim: Schulen und Kitas könnten bald schließen
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Buchen: Telegram-Gruppe ruft zur Lynchjustiz auf
  • SV Sandhausen gegen HSV: Aus der Quarantäne zum Sieg gegen den HSV
  • Merian-Realschule Ladenburg: Lehrerpreis der Stiftung Kinderland geht auch an Merian-Schule
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Gastronomie in Heidelberg: Stadt reagiert auf Panzini-Aussagen
  • Heidelberg: Notbremse - Ab Freitag gelten verschärfte Corona-Regeln
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Waldstetten: So steht der Ortsvorsteher zum Windpark
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Ab Freitag gelten die verschärften "Notbremse"-Regeln
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Ab sofort nur noch FFP2-Masken in Bus und Bahn der Region (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Diese Regeln der Bundes-Notbremse gelten ab Samstag (Update)
  • Gastronomie in Heidelberg: Würzner reagiert auf heftige Kritik aus dem "Joe Molese"
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Baden-Württemberg lenkt ein: Ausgangsbeschränkung ab 22 Uhr
  • Walldorf/Angelbachtal: Vier Ponys kämpfen um ihr Überleben

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Waldstetten: So steht der Ortsvorsteher zum Windpark
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Mannheim: Schulen und Kitas könnten bald schließen
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Buchen: Telegram-Gruppe ruft zur Lynchjustiz auf
  • SV Sandhausen gegen HSV: Aus der Quarantäne zum Sieg gegen den HSV
  • Merian-Realschule Ladenburg: Lehrerpreis der Stiftung Kinderland geht auch an Merian-Schule
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Gastronomie in Heidelberg: Stadt reagiert auf Panzini-Aussagen
  • Heidelberg: Notbremse - Ab Freitag gelten verschärfte Corona-Regeln
  • Baden-Württemberg: 287 Fahrverbote nach Blitzermarathon
  • Waldstetten: So steht der Ortsvorsteher zum Windpark
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
Meist gelesen
  • Heidelberg: Ab Freitag gelten die verschärften "Notbremse"-Regeln
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Ab sofort nur noch FFP2-Masken in Bus und Bahn der Region (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Diese Regeln der Bundes-Notbremse gelten ab Samstag (Update)
  • Gastronomie in Heidelberg: Würzner reagiert auf heftige Kritik aus dem "Joe Molese"
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Heidelberg: Welche Corona-Regeln nun gelten
  • Sandhausen: Günes äußert sich zu verschiedenen Angaben in Lebensläufen
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Baden-Württemberg lenkt ein: Ausgangsbeschränkung ab 22 Uhr
  • Walldorf/Angelbachtal: Vier Ponys kämpfen um ihr Überleben
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung