Mannheim. (cab) Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) hat mit einer Aufforderung an ihre Fahrgäste, in Bussen und Bahnen für den Infektionsschutz weniger zu reden, teils heftige Reaktionen ausgelöst. Seit Kurzem rät die RNV über Facebook, Instagram und Twitter in Mannheimer Dialekt, auf Handynutzung und Gespräche im Nahverkehr zu verzichten.
"Wonn ma eh grad mol nix zu sage hot, hilft ach mol wenischer telefoniere in g’schlossene Räum." Für Zugereiste heißt das laut RNV: "Der Verzicht auf Telefonate in geschlossenen Räumen reduziert die Ansteckungsgefahr durch weniger Aerosole in der Luft." Ein weiterer Vorschlag des Nahverkehrsunternehmens lautet: "Wenischer babble macht ach wenischer dicki Luft, mähnt ach moi Fraa!" Die Übersetzung wird auch hier gleich mitgeliefert: "Weniger schwätzen macht weniger ansteckende Atemluft, sagt sogar meine Frau."
Heftige Reaktionen
Der Nahverkehrsanbieter sah sich daraufhin auf seiner Facebook-Seite teils harschen Reaktionen in den 43 Kommentaren ausgesetzt. Es hagelte Kritik. "Aber sonst geht’s euch gut, oder?!", war noch eines der harmlosesten Statements einer Userin. Susann Becker, Sprecherin der RNV, sagte dazu auf RNZ-Anfrage: "Dieser Ton überrascht uns schon." Das Unternehmen verbiete niemandem den Mund.
Die Bitte um Rücksichtnahme resultiere aus aktuellen Alltagserfahrungen der Fahrgäste. So gebe es Passagiere, die zum Telefonieren oder Essen ihre Masken abnehmen. Man habe die Botschaft für ein vernünftiges Miteinander im Nahverkehr charmant und auf kurpfälzische Art verbreiten wollen, sagte Becker. "Manche haben das nicht verstanden."
Die teils harsche Kritik versuche die RNV, an sich abprallen zu lassen, so Becker. An der Kampagne halte man aber auf jeden Fall fest. "Wir haben sogar noch einmal nachgelegt." Mit einem gesprochenen Blog-Beitrag (ebenfalls im Dialekt) antwortet das Verkehrsunternehmen seit Mittwoch auf die Netz-Reaktionen. Immerhin: Es gab auch Befürworter der Aktion. "Bin derselben Meinung", schrieb eine Userin. "Man merkt, dass manche schon den Humor verloren haben." Dass die Nerven jedoch bei vielen inzwischen blank liegen, zeigte dieser Kommentar eines Nutzers: "Ob richtig oder falsch, den Leuten geht das Thema Corona auf die Nerven. Da braucht man weder gute noch schlechte Scherze über so ein ernstes Thema."