RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

"Unvorstellbares Chaos"

Wie der RAF-Terror zweimal Heidelberg erschütterte

Beim ersten Anschlag 1972 gab es drei Todesopfer. Bei der Panzerfaust-Attacke 1981 hatte ein US-General großes Glück.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
17.09.2020, 06:00 Uhr

„Terroranschlag auf das Hauptquartier“, titelte die RNZ am Tag nach dem Anschlag im Lokalen. Das Foto links zeigt neugierige Heidelberger vor dem abgeschirmten US-Gelände. Rechts ist ein Benzintank zu sehen, der auf die Straße „Am Bosseldorn“ geschleudert worden war. Foto: RNZ-Repro

Von Sarah Hinney

Heidelberg. Zwei Anschläge verübte die Rote Armee Fraktion (RAF) in Heidelberg. In unserer Serie "75 Jahre RNZ" blicken wir auf die beiden Attentate in den Jahren 1972 und 1981 zurück. Wir dokumentieren, wie die Rhein-Neckar-Zeitung in den Tagen danach über den Terror berichtete.

Das Attentat auf die US-Armee am 24. Mai 1972

> Ein Bild des Schreckens, RNZ vom 25. Mai 1972: "Neben der Detonationsstelle lag eine total verstümmelte Leiche, zahllose Fensterscheiben der Gebäude seien eingedrückt, mehrere Autos total demoliert – ein unvorstellbares Chaos." Das berichtet ein Sanitäter in der RNZ, nachdem am Abend zuvor gegen 18.10 Uhr im Hauptquartier der amerikanischen Streitkräfte in Europa, den Campbell Barracks in der Römerstraße, Sprengsätze in zwei Autos explodiert waren. Es sollte der schlimmste Anschlag der "Mai-Offensive" sein – einer Reihe von sechs terroristischen Sprengstoffanschlägen, die die RAF zwischen dem 11. und 24. Mai 1972 in der Bundesrepublik Deutschland verübte. Drei Menschen starben an jenem Tag in Heidelberg, fünf wurden verletzt. "Ein Bild der Verwüstung bot der Explosionsort in der Nachbarschaft des Offizierclubs beim Hauptquartier, der gestern Journalisten zu einer kurzen Besichtigung freigegeben wurde", schreibt die RNZ.

> Trittbrettfahrer sorgen für Chaos, RNZ vom 26. Mai 1972: Heidelberg im Ausnahmezustand: Die Zeitung berichtet über die fieberhafte Suche nach den Tätern – gefahndet wird nach einer Frau mit grünem Rock. Dringend gesucht werden Hinweise auf die Autos, in denen die Sprengkörper platziert waren. Gleichzeitig gibt es viele Trittbrettfahrer, die durch insgesamt 13 anonyme Telefonanrufe zusätzlich für Chaos sorgen: Wegen einer Bombendrohung muss der Heidelberger Hauptbahnhof geräumt werden. "Wobei ein Irrsinniger sich nicht schämte, die Explosion einer Bombe in einem Altenheim auf dem Boxberg anzukündigen", heißt es weiter. Parallel werden Anwohner in der Nähe des Hauptquartiers aufgefordert, sich bei der Polizei zu melden, wenn sie Teile von Sprengkörpern finden. Und es hagelt scharfe Kritik an der "Laschheit der Kontrollen" am Eingang des Hauptquartiers.

> Verletzte berichten, RNZ vom 27./28. Mai 1972: Die RAF bekennt sich in einem Brief zu dem Attentat in Heidelberg. Zehn interessante Hinweise sollen derweil aus der Bevölkerung Heidelbergs gekommen sein. Die Polizei veröffentlicht das Foto eines der Sprengsätze: eine Butangasflasche, die mit Sprengstoff gefüllt gewesen sein soll. Ministerpräsident Hans Filbinger spricht den Angehörigen der Opfer sein tiefes Beileid aus. Die RNZ spricht mit einem der fünf Verletzten: Captain Walter J. Stein sagt, er habe "keine Angst" vor weiteren Anschlägen. Und die RNZ meldet, dass "eine 51-jährige Hausfrau" ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde, nachdem sie durch die Druckwelle in ihrer Wohnung zu Boden gestürzt sei.

> Neue Drohung aus Heidelberg, RNZ vom 29. Mai 1972: Ein Brief, der per Eilbote aus Heidelberg unter anderem bei der "Frankfurter Rundschau" einging, kündigt weitere Explosionen an – drei Bomben sollen in Stuttgart explodieren. Es gibt noch immer keine heiße Spur. Fieberhaft wird indes weiter nach der Frau im grünen Rock gesucht – die RNZ veröffentlicht ein Phantombild. Niemand weiß zu diesem Zeitpunkt, dass die Frau im grünen Rock bis heute spurlos verschwunden bleiben wird. Unterdessen ist die Anteilnahme der Heidelberger groß: Zahlreiche Leser melden sich in der Redaktion, wollen den hinterbliebenen Familien ihr Beileid ausdrücken und sogar finanziell helfen. Die RNZ veröffentlicht eine Adresse im Hauptquartier, an die Beileidsbriefe gerichtet werden können.

> Wie es weiterging: Glücklicherweise kommt es vorerst nicht zu weiteren Attentaten. Im Juni 1972 werden die Planer und manche Täter der Mai-Anschläge verhaftet-– darunter Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Holger Meins und Jan-Carl Raspe.

45 Jahre nach dem Anschlag, im Oktober 2017, präsentiert der Politikwissenschaftler und RAF-Kenner Wolfgang Kraushaar bei einem Vortrag im DAI neue Erkenntnisse zu dem Anschlag: Er vertritt die These, die Terroristin Angela Luther habe einen der beiden Wagen mit den Bomben in das Hauptquartier gefahren. Luther gilt seit 1972 als vermisst – bis heute.

Der Kroesen-Anschlag am 15. September 1981

> Der Wagen rettete den General, RNZ vom 16. September 1981: "Kroesen entkam knapp Mordanschlag", titelt die RNZ auf der Titelseite – und im Lokalen auf Seite 2: "Am Steilhang lauerten die Attentäter". Die Terroristen hatten sich in einem Waldstück des Schlosshangs oberhalb des Karlstors positioniert und mit einer Panzerfaust den Mercedes des amerikanischen Generals Frederick J. Kroesen beschossen, der an der Karlstorschleuse an einer Ampel hielt. Der General, seine Frau, der Fahrer und ein Begleiter bleiben unverletzt – auch weil Kroesen wenige Tage zuvor auf einen gepanzerten Dienstwagen umgestiegen war. Das Attentat ereignete sich exakt drei Monate, nachdem die Öffentlichkeit Kenntnis von konkreten Vorbereitungen für einen solchen Anschlag erhalten hatte. Mitte Juni hatte die RNZ gemeldet, dass auf einen in Heidelberg stationierten US-Offizier ein terroristischer Überfall stattfinden soll.

> Große Solidarität, RNZ vom 17. September 1981: Die RNZ meldet: "RAF bekennt sich zum Kroesen-Attentat". Wieder geht der Bekennerbrief bei der "Frankfurter Rundschau" ein. Auch anderes ist wie schon im Jahr 1972 – etwa die zahllosen Anrufe von Bürgerinnen und Bürgern in der Redaktion, die ihre Bestürzung über das Attentat zum Ausdruck bringen möchten. Zudem berichtet die RNZ vom Besuch des Ministerpräsidenten Lothar Späth im Heidelberger US-Hauptquartier.

> Ein brisantes Detail, RNZ vom 18. September 1981: Hoher Besuch in Heidelberg: Generalbundesanwalt Kurt Rebmann informiert sich persönlich am Karlstor über den aktuellen Ermittlungsstand. Nur die lokale Presse ist zu dem Termin zugelassen – und erfährt ein brisantes Detail: Am Steilhang oberhalb des Karlstorbahnhofs wurden vier Schlafsäcke gefunden. Die Täter sollen mehrere Tage dort oben auf einen günstigen Moment "gelauert" haben, um ihre Panzergranate abzufeuern. Unterdessen empfangen die Damen des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs die Frau Kroesens und "geben ihrer Freude Ausdruck, dass das Attentat misslungen ist".

> Wie es weiterging: Die RAF-Terroristen der zweiten Generation, Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt, werden im November 1982 festgenommen und 1985 wegen neunfachen Mordes und diverser weiterer Taten – darunter der Anschlag auf Kroesen – verurteilt. 1998 erklärt sich die RAF für aufgelöst. Mohnhaupt wird 2007 aus der Haft entlassen, Klar 2008. Kroesen stirbt am 30. April dieses Jahres in Phillipsburg, New Jersey.

Auch interessant
  • RAF-Anschlag 1972: Arbeitete die Bombenlegerin von Heidelberg für den Verfassungsschutz?
  • Anschläge: Als der RAF-Terror Heidelberg erreichte
  • Heidelberg: Wie der 11. September 2001 auch Heidelberg veränderte

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung