RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Universität Heidelberg

Wenn Archäologen einen Schatz im Keller finden (plus Podcast)

Digital wie auch analog sollen alte Ausstellungsstücke in der frisch sanierten Heuscheuer neu präsentiert werden. Polly Lohmann, Kuratorin der Antikensammlung der Universität Heidelberg, hat mit ihren Studierenden ein neues Ausstellungskonzept erarbeitet.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.12.2020, 06:00 Uhr

Polly Lohmann. Foto: Rothe

Von Noemi Girgla

Heidelberg. Wenn das Stichwort Archäologie fällt, haben viele direkt einen jungen Harrison Ford in seiner Rolle als Indiana Jones vor Augen. Doch nicht nur in fernen Ländern warten Abenteuer auf einen Archäologen, und fernab der Leinwand hat wirklich noch nie ein X einen bedeutsamen Punkt markiert.

Dr. Polly Lohmann ist Archäologin und seit 2018 Kuratorin der Antikensammlung der Universität Heidelberg (hier der Link zu Instagram). Auch wenn sie tatsächlich viel gereist ist und an "klassischen" Ausgrabungen teilgenommen hat, stellte sie gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit am Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie der Universität Heidelberg fest, dass auch dort wahre Schätze auszugraben sind.

"In meiner ersten Woche als Kuratorin wurde ich in den Keller der Neuen Uni geschickt", erinnert sich Lohmann. Es hieß, dort fänden sich Stücke, die mit der Sammlung zu tun hätten. Worauf die frisch gebackene Kuratorin stieß, übertraf ihre Erwartungen. "Wie viele andere, die in Heidelberg studiert haben, hatte auch ich zahlreiche Vorlesungen in der Heuscheuer in der Nähe des Marstalls, wo das Archäologische Institut untergebracht ist", erzählt sie. "Dort hingen immer Gipsabgüsse, also Kopien eines römischen Monuments an den Wänden, aber wirklich beachtet hat sie, glaube ich, kaum ein Studierender."


Rhein-Neckar-Zeitung www.rnz.de · "Ausgegraben" - der RNZ-Archäologie-Podcast (Teil 1)

Rhein-Neckar-Zeitung www.rnz.de · "Ausgegraben" - der RNZ-Archäologie-Podcast (Teil 2)

Rhein-Neckar-Zeitung www.rnz.de · "Ausgegraben" - der RNZ-Archäologie-Podcast (Teil 3)

Plötzlich stand Lohmann vor dem Ursprung dieser Ausstellungsstücke. "Im Keller der Neuen Uni lagerten 51 Gipsabgussformen, aus denen einst diese Kopien gefertigt wurden", berichtet sie. Um die Bestände zu sichten, verbrachte die Kuratorin mehrere Tage in "voller Montur", heißt: im Schutzanzug, in dem Lagerraum. "Vieles, das sich in den Beständen befindet, ist bis heute nicht systematisch erfasst und erforscht", erklärt die 33-Jährige. Genau das sei dann die Aufgabe der Kuratoren – und Lohmann hatte eine Aufgabe gefunden, die sie zwei Jahre beschäftigen sollte.

"Die Formen und Abgüsse stammen vom sogenannten Tropaeum Traiani, einem römischen Siegesdenkmal in Adamklissi (Rumänien) und zeigen die Kriege zwischen den Römern und den lokalen Dakern, die damals in der Region lebten und sich gegen die römischen Eindringlinge zur Wehr setzten", berichtet die Archäologin. "Gipsabgüsse werden und wurden in aller Regel von ,Meisterwerken‘ der Antike genommen, um sie vor Ort in den jeweiligen Universitäten oder Museen studieren zu können", erläutert sie weiter. Dass die Abgüsse dieses eher abseitigen Denkmals ihren Weg nach Heidelberg fanden, sei jedoch einem Zufall geschuldet.

"Während des Ersten Weltkriegs war ein ehemaliger Mitarbeiter des Archäologischen Instituts der  Universität Heidelberg, Harald Hofmann, als Hauptmann in Rumänien stationiert. Dort witterte er seine Chance, aus dem Krieg Nutzen zu ziehen", so Lohmann. Man habe nämlich angenommen, dass auf den Reliefs auch Germanen als Verbündete der Daker dargestellt seien. Das habe den Geist der Zeit getroffen, in dem nationalistische Vorstellungen und Forschungen auch in der Archäologie Einzug hielten. "Die ,Manpower‘ hatte man mit der deutschen Armee schließlich vor Ort", beschreibt die Wissenschaftlerin, wie man innerhalb kürzester Zeit die 200 bis 300 Kilogramm schweren Formen anfertigen konnte. "Danach wurde alles in zwei Eisenbahnwagons verladen und trat die Reise nach Deutschland an."

So schnell anfänglich alles ging, sollten die Abgüsse jedoch nach einer regelrechten Odyssee erst 1929 ihren Weg nach Heidelberg finden und dort weitere 30 Jahre auf dem Speicher der Universitätsbibliothek verbringen. "Weder Harald Hofmann, noch sein Vorgesetzter Friedrich von Duhn, der das Projekt begünstigt und organisiert hatte, sollten die Gelegenheit erhalten, an ,ihren Objekten‘ zu forschen", erzählt Lohmann. "Erst als die Universität Ende der 1960er-Jahre die Heuscheuer ankaufte, um dort Vorlesungssäle einzurichten, erinnerte man sich an die Abgüsse, die verstaubt auf dem Speicher lagen und installierte sie dort – relativ zusammenhangslos."

Gipsabgüsse in der Heidelberger Heuscheuer - die Fotogalerie

Die Sanierung der Heuscheuer und ihre Neueröffnung sieht die Kuratorin auch als eine neue Chance für die einst so dringend gewollten Gipsabgüsse. "Das ist eine tolle Möglichkeit, Altes neu zu präsentieren, und den Studierenden aktuelle museale Didaktik näherzubringen." Mit etwa 30 Studierenden arbeitete Lohmann die Objekte und Historie auf und erstellte ein völlig neues Konzept für die so stiefmütterlich behandelten Exponate. Heraus kamen neue Beschilderungen, ein digitales Programm und  eine mobile Pop-up-Ausstellung. "Der Plan vor Corona war, die Ausstellung auf einer zweiwöchigen Exkursion durch Rumänien an verschiedenen Orten jeweils für einen Tag zu präsentieren und danach, in der dann fertigen Heuscheuer, digital und analog zu installieren." Doch das Virus macht sich bekanntlich nicht viel aus Plänen und die Exkursion musste verschoben werden.

"Dann stellen wir eben zuerst in der Heuscheuer aus, sobald diese wieder für die Öffentlichkeit freigegeben werden kann", zeigt sich Lohmann gelassen. "Die Abgüsse hängen dort bereits in neuer, diesmal dem Aufbau des Tropaeum Traiani folgender, Anordnung. Zehn Tage war ich mit der Restauratorin Ina Kleiß, mehreren Hilfskräften und den Arbeitern der Schlosserei Braun aus Bruchsal, die die schweren Abgüsse auf Stahlplatten montiert haben, auf der Baustelle zugange, bis alles hing."

Im Foyer der Heuscheuer steht bereits ein Touchscreen, auf dem ein von Dr. Jürgen Süß, dem Digital-Experten des Instituts,  entworfenes 3D-Modell des Tropaeum Traiani, ein Drohnenflug über das Monument sowie seine Hintergrund- und Grabungsgeschichte abgerufen werden kann. "Dann fahren wir eben 2021 nach Rumänien", meint Lohmann, "fertig ist alles. Wir müssen es nur einpacken und können los, sobald das wieder möglich ist." Eigentlich sei diese Reihenfolge sogar authentischer, resümiert die Kuratorin. "So können wir den Weg der Abgüsse von Heidelberg bis nach Adamklissi in allen originalen Etappen zurückwandern."

Der Blog: https://aup.hypotheses.org 

Der Katalog: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/preview 


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region - aber 4 Tote (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl - Sperrstunde bleibt (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Neckarsteinach/Neckargemünd: Es droht Hochwasser am Neckar
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung