RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Uniklinikum Heidelberg

Zurück zur Normalität und wieder mehr OPs (plus Video)

Operationen werden nachgeholt - Weniger Intensivbetten für Corona-Patienten - Uniklinik will ab Mai Regelbetrieb aufnehmen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
24.04.2020, 17:15 Uhr

Foto: Schmüser

Von Denis Schnur

Heidelberg. Still ist es am Freitagmittag im Untergeschoss der Medizinischen Klinik im Neuenheimer Feld. Wer durch den Eingang auf der "Ebene 99" in die dortige Infektionsnotaufnahme blickt, sieht leere Stühle, die weit auseinander im Foyer verteilt sind, und einen Anmeldeschalter hinter rot-weißem Flatterband. Aber Patienten sieht man nicht. "Es ist wenig bis gar nichts los im Moment", bestätigt Oberarzt Michael Preusch – "glücklicherweise".

"Neue Normalität" am Heidelberger Uniklinikum

Redaktion: Denis Schnur / Kamera und Produktion: Caroline Schmüser

Denn die von vielen befürchtete Überforderung des deutschen Gesundheitssystems – und damit wohl auch des Heidelberger Uniklinikums – ist bislang ausgeblieben. Die vergleichsweise wenigen Covid-19-Patienten, die hier versorgt wurden, beanspruchten nie mehr als zehn Prozent der Intensivbetten – und 50 Prozent davon hat die Klinik wegen der Pandemie vorgehalten. Seitdem ist die Zahl der positiv Getesteten jedoch weiter gesunken: "Gestern gab es bei 250 Tests nur einen Erstnachweis", erklärt Prof. Ingo Autenrieth, der neue Ärztliche Direktor des Klinikums, am Freitag. "Das zeigt, dass die rigorosen Maßnahmen greifen."

Doch nicht nur in der extra eingerichteten Infektionsnotaufnahme, sondern auch im Rest der Klinik ist es derzeit ungewohnt ruhig. Besuch ist kaum zugelassen, nur gelegentlich sieht man Mitarbeiterinnen mit Schutzmasken durch die Gänge laufen. Und auch Patienten sieht man selten. Normalerweise sind im Schnitt 1600 der knapp 2000 Betten im Klinikum belegt, aktuell sind es nur etwa 1100.

Hintergrund

> Die Corona-Pandemie traf das Universitätsklinikum und die Region bisher schwächer als befürchtet:

130 Patienten, die an der Lungenkrankheit Covid-19 erkrankt waren, wurden bislang im Klinikum stationär

[+] Lesen Sie mehr

> Die Corona-Pandemie traf das Universitätsklinikum und die Region bisher schwächer als befürchtet:

130 Patienten, die an der Lungenkrankheit Covid-19 erkrankt waren, wurden bislang im Klinikum stationär behandelt.

Bis zu 70 Covid-Patienten wurden zur Hochzeit Ende März gleichzeitig stationär behandelt, davon 24 intensiv.

Aktuell betreut die Uniklinik noch 16 Covid-19-Patienten, von denen zwölf eine Intensivbehandlung benötigen und sechs beatmet werden.

Bei 26 der knapp 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde bislang das Coronavirus nachgewiesen. 16 haben sich laut Klinikvorstand im Patientenkontakt angesteckt, zehn in der Freizeit. Schwere Fälle waren nicht darunter, und fast alle gelten wieder als genesen. Nur zwei Mitarbeiter warten noch auf ihre zweite Testung, ohne die man in Gesundheitsberufen nicht wieder arbeiten darf. dns


[-] Weniger anzeigen

Doch während sich die Ärztinnen und Ärzte bei der Infektionsnotaufnahme darüber freuen, macht ihnen das im Rest der Uniklinik große Sorgen: "Das ist eine Katastrophe", betont Prof. Hugo Katus, der Leiter der Medizinischen Klinik. Die Patienten bleiben nämlich nicht nur weg, weil ihre Behandlung verschoben wurde, sondern auch, weil sie Angst haben, sie könnten sich in der Klinik mit dem Coronavirus infizieren. Deshalb seien etwa in der letzten Märzwoche 50 Prozent weniger Menschen mit Verdacht auf Herzinfarkt gekommen.

Die Angst vor der Infektion sei schon jetzt "völlig falsch", so Katus. Schließlich werden die Corona-Patienten innerhalb des Klinikums isoliert behandelt, die Wege kreuzen sich nie mit denen der "normalen" Patienten. Und doch sind diese Sorgen neben der Entspannung der Pandemie-Lage ein Grund für das Uniklinikum, für Anfang Mai die "neue Normalität" auszurufen. "Das klingt vielleicht etwas pathetisch", erklärt Kliniksprecherin Doris Rübsam-Brodkorb, "aber es heißt nur, dass wir wieder schrittweise in den Regelbetrieb kommen wollen."

Bilder, wie man sie aus China schon kennt: Bei allen Patienten, die derzeit das Klinikum betreten, wird zunächst Fieber gemessen.

Regelbetrieb heißt: Das Uniklinikum bleibt die zentrale Einrichtung der Region im Kampf gegen das Coronavirus. Aber es nimmt auch seine anderen Aufgaben als Maximalversorger wieder wahr, gibt mehr Intensivbetten für andere schwerkranke Patienten frei, holt aufgeschobene Behandlungen und Operationen nach: "Wenn eine Behandlung verschoben wird, heißt das ja nicht, dass sie nicht notwendig ist", betont Katrin Erk, die neue Kaufmännische Direktorin. Viele Menschen lebten seit Wochen mit Schmerzen und Unsicherheit, weil sie nicht behandelt wurden. Diesen Menschen will die Klinik nun wieder verstärkt helfen – "sofern die Bundesregierung das nochmal bestätigt".

Und doch soll der vom Klinik-Vorstand ausgerufene neue Normalzustand auch deutlich machen, dass es kein Zurück zur Vor-Corona-Zeit sein kann. "Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir lange mit dem Virus leben werden", so Oberarzt Preusch. Und das heißt, dass das Uniklinikum – neben den ohnehin geltenden Hygieneregeln – strikte Maßnahmen ergriffen hat, um Ansteckungen zu vermeiden.

Wenn bei einem Patient der Verdacht besteht, dass er mit dem Coronavirus infiziert ist, muss er in die spezielle Notaufnahme. Die strikte Trennung von den anderen Patienten soll im Uniklinikum dabei helfen, den Regelbetrieb wieder aufzunehmen. Fotos: Philipp Rothe

Bemerkbar macht sich das zum Beispiel am Haupteingang der Medizinischen Klinik, den weiter alle Patienten nutzen, die nicht wegen Verdacht auf eine Corona-Infektion kommen. Auch sie werden ausnahmslos vom Pförtner abgefangen. Wer keinen eigenen Mundschutz hat, bekommt einen ausgehändigt. Niemand darf die Klinik ohne betreten. Im Anschluss wartet ein Pfleger auf die Patienten und misst an der Stirn die Temperatur. Das Ergebnis und einen Fragebogen zu Kontakten mit Infizierten und dem körperlichen Befinden erhält der behandelnde Arzt. Er entscheidet dann, ob ein Corona-Test gemacht wird.

"All diese Maßnahmen zielen darauf ab, einen Normalbetrieb mit möglichst großer Sicherheit zu gewährleisten", betont Direktorin Erk. Ein Normalbetrieb, in dem hoffentlich auch bald wieder so viele Patienten wie üblich kommen.

Update: 24. April 2020, 19.50 Uhr


Heidelberg. (dpa) Mund-Nasen-Schutz und Fiebermessen schon an der Pforte sowie eine strenge Trennung von Patienten mit COVID-19-Verdacht von anderen Patienten - das sind nur einige Sicherheitsmaßnahmen, mit denen das Universitätsklinikum Heidelberg in Corona-Zeiten wieder zu einer neuen Normalität finden will. Aufgeschobene Operationen sollten nun "langsam wieder durchgeführt werden können", sagte die Kaufmännische Direktorin Katrin Erk am Freitag. Mit dem Corona-Virus infizierte Patienten würden weiterhin bestmöglich versorgt. Gleichzeitig soll es aber auch wieder mehr Betten für andere schwerkranke Patienten geben.

Hintergrund seien abnehmende Infektionszahlen im Rhein-Neckar-Raum. Seit der Aufnahme des ersten COVID-19-Patienten Ende Februar seien am Uni-Klinikum rund 130 Patienten mit einer Corona-Virus-Infektion stationär behandelt worden. Insgesamt habe es in den vergangenen Wochen im Schnitt zeitgleich 20 bis 30 COVID-19-Intensiv-Patienten gegeben, für die etwa zehn Prozent der Intensivbetten gebraucht wurde. Damit habe es bislang stets genug freie Kapazitäten gegeben.

Aus Angst vor Ansteckung mit dem Corona-Virus blieben der Klinikleitung zufolge andere Patienten fern. So sei bei der Abklärung und Behandlung von Schlaganfällen die Zahl der Patienten um rund 20 Prozent gesunken. Bei Brustschmerzen, die etwa auf einen Herzinfarkt hindeuten können, sank die Zahl um mehr als 50 Prozent. Der Appell "Bleiben Sie zuhause" sei für Gesunde völlig richtig, so die Klinik. Für Menschen mit schweren Erkrankungen gelte jedoch, dass Zeit Leben rettet. Bei Symptomen eines Herzinfarkts oder eines Schlaganfalls, nach einem Unfall, bei psychischen Krisen oder einer Krebserkrankung müssten Menschen schnell einen Arzt oder das Krankenhaus aufsuchen.

Auch interessant
  • RNZ-Corona-Podcast - Folge 4: Wann die Zahl der Erkrankten in der Region zurückgeht
  • Studie der Uniklinik Heidelberg: Sind Kinder unter zehn Jahren immun gegen Corona?
  • Entlastung für Klinik: Wie Corona-Taxis in Heidelberg Leben retten
  • Uniklinikum Heidelberg: Aus Angst vor dem Coronavirus kommen viele erst gar nicht

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung