Während die Sportler in den Booten auf dem Neckar um die Wette fahren, gibt es am Ufer ein buntes Rahmenprogramm. Foto: Rothe
Heidelberg. (sri) Bereits zum neunten Mal fällt am Samstag, 8. September, der Startschuss für die Benefizregatta "Rudern gegen Krebs". Die Rennen auf dem Neckar starten - organisiert von der Stiftung Leben mit Krebs, dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und der Rudergesellschaft Heidelberg 1898 (RGH) - um 9 Uhr. Auf der Neckarwiese erwartet die Zuschauer ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie.
Bei den Rennen starten nicht nur Profis, sondern auch Amateure, Krebspatienten und Angehörige - am Morgen geht es mit Vorläufen und Hoffnungsläufen los. Danach folgt das Halbfinale. Besonders spannend wird es um 16 Uhr bei den Finalläufen der verschiedenen Klassen - Frauen, Mixed und Männer, Patienten und Vereinsmannschaften. Die Siegerehrung findet gegen 17 Uhr statt. Die ersten Plätze dürfen sich auf Medaillen freuen, trotzdem steht vor allem der gute Zweck der Benefizregatta im Mittelpunkt.
"Die Veranstaltung trägt den hohen Stellenwert von Sport- und Bewegungstherapie bei Krebserkrankungen weiter in die Öffentlichkeit. Denn jeder Einzelne, ob Teilnehmer oder Besucher, trägt durch sein Engagement dazu bei, dass das NCT-Bewegungsprogramm weiter fortgesetzt werden kann", berichtet Dirk Jäger, Ärztlicher und Geschäftsführender Direktor am NCT.
"Wir freuen uns, dass mit mehr als 80 Booten alle Startplätze bereits vergeben sind. Jetzt hoffen wir auf viele Besucher, die die Viererteams anfeuern", berichtet Sönke Hartung-Rey, Abteilungsleiter der RGH. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Teilnehmer und Zuschauer auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Livemusik, Tanz- und Akrobatikeinlagen freuen. Zahlreiche Aktionen, wie der Air Track des Sportkreises, laden zum Mitmachen ein. Kinder und Jugendliche können beim Haus der kleinen Forscher Spannendes aus den Naturwissenschaften erkunden.
Zum ersten Mal findet bei der Regatta der Active Onco Kids-Cup statt. Dabei treten Kinder und Jugendliche, die selbst an Krebs erkrankt waren, außerhalb der Wertung gegeneinander an. Initiator der Aktion ist das Netzwerk Active Onco Kids, das sich dafür einsetzt, die Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche während und nach einer Krebserkrankung weiter zu verbessern.