RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Kleine Welt

Was Merians großer 400 Jahre alter Heidelberg-Stich im Detail verrät

Am Neckarufer herrscht geschäftiges Leben - Wo die kleine Welt noch in Ordnung ist - Die Meriankanzel war nicht der Arbeitsplatz

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
26.12.2020, 06:00 Uhr

Matthaeus Merian: Haidelberga, Großes Panorama von Norden, Radierung, 1620. Nur wenige Exemplare des berühmten Druckes sind heute noch bekannt. Drei der gut einen Meter breiten Blätter hütet das Kurpfälzische Museum. Foto: zg

Von Manfred Bechtel

Heidelberg. Gerade wollte der Koch seinen Küchenjungen an den Ohren ziehen, da blieb das Bild stehen. König und Königin, der Hofstaat und das ganze Schloss fielen in einen tiefen Schlaf. Für hundert Jahre war die Zeit angehalten. So erzählt das Märchen Dornröschen von dem Werk der Zauberinnen. Einem genialen Künstler und Handwerker verdanken wir dagegen, dass ein Augenblick aus der Vergangenheit unserer Stadt festgehalten ist: Vor 400 Jahren vollendete der Kupferstecher Matthaeus Merian (1593–1650) seine bekannte Radierung "Haidelberga, Großes Panorama von Norden". Es zeigt am Hang die prächtige Burg und im Tal die Stadt mit Türmen und Toren, umgeben von einer Mauer. Eine wohlgeordnete kleine Welt im Jahre 1620, vor den Kriegen, vor dem großen Stadtbrand und vor den Veränderungen in barocker Zeit.

Treideln: Neckaraufwärts wird ein Kahn getreidelt, von der Mastspitze führt ein Seil zu dem Pferd und dem Schiffsreiter auf dem Leinpfad.

Um auch den Menschen darin näher zu kommen, lohne es sich, zur Lupe zu greifen, regte der Heimatforscher Ludwig Merz an. Klein wie Ameisen sind die Bewohner auf den Plätzen und in den Gassen bei ihrem Tagewerk. Merian hat sie beobachtet und mit der Radiernadel gezeichnet. Besonders am Neckarufer herrscht geschäftiges Leben: Beim Tränktor tummeln sich Ross und Reiter in der Pferdeschwemme, am Krahnenplatz werden Fässer verladen, am Zimmerplatz Balken zugerichtet, an der Herrenmühle drehen sich fünf Mühlräder, und ein Esel schleppt Korn heran. Zu einem Floß zusammengebunden schwimmen auf dem Neckar mächtige Stämme; flussaufwärts wird ein Kahn getreidelt, von der Mastspitze führt ein Seil zu dem Pferd und dem Schiffsreiter auf dem Leinpfad.

Fünf Mühlräder drehen sich an der Herrenmühle, ein Esel schleppt Korn herbei.

Auf dem Turnierplatz im Herrengarten (er lag zwischen Hauptstraße und Plöck) galoppieren zwei Kavaliere mit eingelegten Lanzen aufeinander zu. Vor der westlichen Stadtmauer, im Seegarten, exerzieren die Fußsoldaten mit Spießen und Musketen. Es sollte nicht lange dauern, bis aus den Übungen blutiger Ernst wurde. Auf dem St.-Anna-Friedhof erinnert ein Trauerzug an das Ende menschlichen Daseins. Im Bereich des heutigen Bismarckplatzes, damals vor dem westlichen Stadttor, lag der "Rabenstein". Mit dem Schwert übte dort der Scharfrichter sein Handwerk aus. Weit draußen im Feld (an der heutigen Kreuzung Franz-Knauff-Straße/Römerstraße) ist der Galgen aufgerichtet.

Auf dem Turnierplatz im Herrengarten galoppieren zwei Kavaliere mit eingelegten Lanzen aufeinander zu.

Von der "Meriankanzel" oberhalb des Philosophenweges, so heißt es, habe der Künstler die Stadt porträtiert. Frieder Hepp, Direktor des Kurpfälzischen Museums, schränkt ein: "Wahrscheinlich ist Merian auch mal nach oben gestiegen und hat das von ihm entworfene Gesamtbild vor allem hinsichtlich der Perspektive überprüft. Aber wesentliche Erkenntnisse wurden nicht von oben, sondern unten vor Ort gewonnen. Bei den Städtepanoramen ist man die Quartiere abgegangen, hat sie gezeichnet und dann wie auf einem Schachbrett aneinandergebaut. Außerdem standen Merian gute Vorlagen zur Verfügung, zum Beispiel der Holzschnitt von Sebastian Münster, von dem hat er einiges abgekupfert."

Die Kutsche mit Kurfürst Friedrich V. und seiner Gemahlin Maria Stuart rollt am Neuenheimer Ufer auf die Alte Brücke zu.

Um in die Gassen hineinzusehen, um Fassaden und ihre prächtigen Portale ganz zeigen zu können, sind die Straßen teils breiter und Dächer, die den Blick auf die gegenüberliegenden Häuser verdecken, niedriger dargestellt. Aber: Beim Vergleich der am Philosophenweg installierten Reproduktion mit dem heutigen Panorama, "glaubt man, unten in der Stadt tatsächlich etwas zu sehen, was man in Wirklichkeit so gar nicht wahrnehmen kann. Das ist das Faszinierende daran!", sagt Hepp. "Was Merian auszeichnet, ist sein scharfes Auge und der virtuose Umgang mit der Perspektive. Diese wurde in der Renaissance in Italien wiederentdeckt und hat die Erstellung von Stadtansichten im 16. und 17. Jahrhundert maßgeblich begünstigt. Merian hat sie meisterlich beherrscht. Bei genauem Hinsehen kann man auf seinem Panorama sogar drei perspektivische Linien ausmachen."

Geschäftiges Leben am Neckarufer: Am Krahnenplatz werden Fässer verladen.

Dabei entwirft der calvinistische Schweizer Kupferstecher Merian das Idealbild einer reformierten Stadt. Sein Blick fällt von oben auf ein Gott wohlgefälliges Werk. Die beiden beherrschenden Kirchen, die Heiliggeistkirche und die Peterskirche, symbolisieren die Frömmigkeit der Menschen. Das Schloss, aufgeklappt wie ein Bühnenbild, ist proportional vergrößert und bringt zum Ausdruck, wer über diesen kleinen Kosmos herrscht: der Kurfürst mit seiner Gattin. Im Vordergrund haben Friedrich V. und seine Gemahlin Elisabeth Stuart höchstselbst ihren Auftritt. An den seidenen Halskrägen sind sie zu erkennen, wie sie aus dem Fenster ihrer Kutsche blicken, die sechsspännig auf der Neuenheimer Landstraße vorbeirollt.

Leichenzug: Auf dem St.-Anna-Friedhof folgt ein Leichenzug mit mehreren Menschen dem Sarg.

Es scheint, als habe Merian die Vergänglichkeit dieser geordneten Welt gespürt. Als er den Stich 1620 vollendet, weilt das Herrscherpaar schon nicht mehr in Heidelberg, sondern in Prag. Friedrich trägt seit November 1619 die böhmische Königskrone. Er ist auf dem Höhepunkt seiner Macht – bis am 8. November 1620, einem Sonntag, die Schlacht am Weißen Berg verloren geht. Friedrich verliert das Königreich. Als "Winterkönig" verspotten ihn seine Gegner. Für seine kurpfälzische Residenz Heidelberg endet die glückliche Zeit, wie sie uns in Merians Panorama entgegentritt. Der Niedergang ihres Herrscherpaares besiegelt auch das Schicksal der Kurpfalz.

Info: Zum Weiterlesen empfiehlt der Autor zwei Werke. "Ludwig Merz: Alt Heidelberg in Kupfer gestochen – Eine Wanderung mit der Lupe durch den Kupferstich Matthäus Merians von Heidelberg, A.D. 1620" . Frieder Hepp: Matthaeus Merian in Heidelberg: Ansichten einer Stadt. Heidelberg, HVA, 1993.

Auch interessant
  • Kurpfälzisches Museum Heidelberg: Er ist der Hüter der Zeichnungen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 100. Todesfall im Landkreis - Inzidenz auf 170,6 gestiegen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Bund und Länder beraten schon Dienstag über Verschärfungen (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Ticker Sinsheim: Deutlich mehr Neuinfektionen durch Corona in Pflegeheimen (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 100. Todesfall im Landkreis - Inzidenz auf 170,6 gestiegen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Bund und Länder beraten schon Dienstag über Verschärfungen (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Corona-Ticker Sinsheim: Deutlich mehr Neuinfektionen durch Corona in Pflegeheimen (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung