RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberger Psychiater im Interview

"Dass Cannabis die Kreativität steigert, ist ein Mythos"

Rainer Holm-Hadulla über die Gefahren der Droge und die Verbindung zur Pop- und Rockmusik

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
19.02.2018, 06:00 Uhr

Rainer Holm-Hadulla. Foto: privat

Von Anna Manceron

Heidelberg. Professor Rainer Holm-Hadulla (66) ist Psychiater und Psychoanalytiker. Er lehrt an der Universität Heidelberg und ist Gastprofessor an der Pop-Akademie Mannheim. Im RNZ-Interview spricht er über Cannabis, seine Erfahrungen und die Verbindung zur Musik.

RNZ: Herr Holm-Hadulla, wie sind Ihre persönlichen Erfahrungen mit Cannabis?

Rainer Holm-Hadulla: Als Arzt und Psychotherapeut sehe ich sehr viele negative Folgen. Ich habe allerdings auch Freunde, die ohne sichtbaren Schaden gelegentlichen Feizeitkonsum betreiben. Und es gibt Patienten, besonders mit schweren Tumorschmerzen, bei denen Cannabis eine Behandlungsoption sein kann. Bei Kindern und Jugendlichen sowie bei regelmäßigem Gebrauch von Cannabis-Mischungen mit starkem THC Gehalt führt Cannabis aber häufig zu bleibenden Schäden.

Welche gesundheitlichen Folgen hat denn Ihrer Kenntnis nach ein regelmäßiger Konsum von Cannabis?

In erster Linie kann er zu Energie- und Motivationsverlust führen. Man fühlt sich entspannt und gelassen, verliert aber den Antrieb, eigene Ziele zu verfolgen. Bei vielen Cannabiskonsumenten treten zusätzlich Konzentrations- und Gedächtnisstörungen auf sowie Depressionen und Angstzustände. Früher Konsumbeginn geht oft mit Schulversagen und Scheitern im Berufsleben einher. Zudem erhöht regelmäßiger Konsum die Anfälligkeit für bestimmte körperliche Störungen wie Lungenkrankheiten und Hodenkrebs. Die aus psychiatrischer Sicht gravierendsten Folgen langjährigen Cannabis-Gebrauchs sind chronische Psychosen und Suizide. Die tödlichen Verkehrsunfälle unter Cannabis sollte man auch nicht vergessen.

Kann denn schon ein gelegentlicher Joint eine solche Psychose auslösen?

Das ist sehr unwahrscheinlich. Es hängt natürlich auch davon ab, wie anfällig ein Mensch für psychische Erkrankungen ist. Wer körperlich und geistig fit ist, ein stabiles soziales Umfeld hat und hin und wieder zur Entspannung einen Joint raucht, der wird wahrscheinlich keine bleibenden Schäden davontragen.

Gibt es ein Alter, in dem es besonders gefährlich ist, Cannabis zu rauchen?

Ja, sicher. Vor allem für Kinder und Jugendliche hat ein regelmäßiger Konsum oft katastrophale Folgen. Während der Pubertät finden im Gehirn einschneidende Umbauprozesse statt, die mit etwa 21, bei manchen erst mit 25 Jahren abgeschlossen sind. Diese Umbauphase wird besonders durch den in Cannabismischungen enthaltenen Wirkstoff THC stark beeinträchtigt. Wenn Kinder und Jugendliche früh lernen, ihre Gefühle und Gedanken chemisch zu manipulieren, werden sie später auch leichter zu härteren Drogen wie Amphetaminen, Ecstasy, Kokain und sogenannten neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) greifen.

Sie kritisieren, dass Cannabis in den Medien oft verharmlost werde, preisen selbst aber die Musik der Doors, die für ihre Drogenverherrlichung bekannt waren: Das ist doch ein Widerspruch?

Wenn man die Texte von Jim Morrison und den Doors – und auch die der Rolling Stones – aufmerksam liest, erkennt man, dass sie Drogen nicht verherrlichen, sondern ihre Gefahren aufzeigen. Die meisten Pop- oder Rockstars sprechen im Nachhinein sehr kritisch über ihre Drogenzeit. Wenn man über so stabile familiäre Bindungen und unbändige Energie sowie zielgerichtete Disziplin wie Mick Jagger verfügt, wird einem der gelegentliche Cannabiskonsum wahrscheinlich nicht schaden. Wenn man aber in instabilen Familienverhältnissen aufwächst, sich abgelehnt fühlt und unter starken Selbstzweifeln leidet wie Janis Joplin, Amy Winehouse und Kurt Cobain, kann Cannabis zur Einstiegsdroge werden.

Vor allem in der Musikszene gilt Cannabis ja auch heute noch als Stimulationsmittel für kreatives Schaffen. Wie wirkt sich Cannabis denn Ihrer Erfahrung nach auf die Kreativität aus?

Dass wir unsere Kreativität mit Cannabis und andere Drogen steigern können, ist ein Mythos. Viele Musiker sind kreativ nicht weil, sondern obwohl sie Cannabis konsumieren. Wenn sie komplexe Werke komponieren, anspruchsvolle Texte schreiben und neue Songs aufnehmen, sind sie meist nüchtern. Die für Kreativität notwendigen Bedingungen wie Begabung, Können und Durchhaltefähigkeit lassen sich nicht durch Drogen verbessern. Allenfalls kann man für kurze Zeit die Reizoffenheit und den Ideenfluss steigern, aber was hilft das, wenn die Kraft zur Ausarbeitung der Ideen fehlt? Als Psychotherapeut habe ich immer wieder mit Musikern und bildenden Künstlern zu tun, die aufgrund ihres Cannabis-Konsums weit unter ihren Möglichkeiten geblieben sind. Glücklicherweise stellt sich ihre kreative Arbeitsfähigkeit oft wieder ein, wenn sie auf diese Droge verzichten.

Welche Folgen hätte eine Legalisierung von Cannabis?

Die Legalisierung ist ein komplexer juristischer Aushandlungsprozess. Als Arzt und Wissenschaftler kann ich mich nur zu den Effekten der freien Vermarktung äußern. Diese würde wie in den USA dazu führen, dass der Konsum von Kindern und Jugendlichen steigt. Die sogenannte Liberalisierung geht mit einer Unterdrückung der natürlichen Potentiale besonders von Kindern und Jugendlichen einher. Ein drogenfreundliches gesellschaftliches Klima führt auch zum Anstieg härterer Drogen und tödlicher Überdosierungen. Die New York Times berichtet im Oktober 2016, dass die USA von einer Drogenepidemie erfasst werden. Diese sei mit der AIDS Epidemie in den 1980er und 1990er Jahren vergleichbar. Im Vergleich dazu ist die restriktive deutsche Drogenpolitik erfolgreicher: Hierzulande gibt es wesentlich weniger Opfer von Cannabis und anderen Drogen als in Ländern mit "liberaleren" Gesetzen.

Ist der Kampf gegen die Legalisierung überhaupt noch zu gewinnen?

Ich kämpfe nicht gegen die Legalisierung, sondern gegen verharmlosende Werbung und eine schrankenlose Vermarktung. Den kontrollierten Verkauf als Medikament, zum Beispiel bei Tumorschmerzen, halte ich durchaus für sinnvoll. Auch sollte man selbstbestimmte Menschen nicht kriminalisieren, wenn sie in geschützten Räumen Cannabis konsumieren. Aber wir dürfen unsere Verantwortung nicht auf Kinder und Jugendliche abwälzen. Eltern und Lehrer sollten vorleben, dass zur Selbstverwirklichung gute persönliche Bindungen, schulisches und lebenslanges Lernen, Freund- und Liebschaften, Sport, Tanz, Musik, Literatur und sinnvolle Arbeit besser taugen als Drogen. Erziehen heißt "sich selbst erziehen", wie dies Hans Georg Gadamer so treffend ausgedrückt hat.

Auch interessant
  • Promis und Cannabis: Ab und zu mal ein Joint
  • Keine Haschisch-Fans: Umfrage: Zwei von drei Deutschen haben noch nie gekifft

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz
 ist leicht gesunken (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Zwei Corona-Tote in Heidelberg – Landesinzidenz stagniert bei 165 (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Baden-Württemberg: Bleiben trotz Testpflicht die Schulen zu? (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona in Heilbronn: Alarmstufe rot und ratlos
  • Corona-Ticker Sinsheim: Starker Anstieg in Bad Rappenau (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Zweitimpftermine bleiben in Heidelberg bestehen
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz
 ist leicht gesunken (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Zwei Corona-Tote in Heidelberg – Landesinzidenz stagniert bei 165 (Update)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Baden-Württemberg: Bleiben trotz Testpflicht die Schulen zu? (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Abstands-Regel: Karlsruher Richter kassieren Corona-Urteil
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona in Heilbronn: Alarmstufe rot und ratlos
  • Corona-Ticker Sinsheim: Starker Anstieg in Bad Rappenau (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung