RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberger Kläranlage

Wenn männliche Fische zu Weibchen werden

Vierte Reinigungsstufe fehlt - Spurenstoffe wie etwa Hormone bleiben im Abwasser zurück

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
23.11.2018, 06:00 Uhr

Andreas Hein im Mannheimer Klärwerk, einem von 14 in Baden-Württemberg mit vierter Reinigungsstufe. Foto: pr

Von Birgit Sommer

Heidelberg. Täglich gelangt eine Vielzahl von Chemikalien und Arzneimitteln mit dem häuslichen Abwasser in den Wasserkreislauf. Dort können sie ganz unerwünschte Wirkungen an Tieren und Pflanzen entfalten. Letztlich ist auch der Mensch am Ende der Nahrungskette betroffen.

Mit dem Kongress "Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt" in Heidelberg wollte die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) zur Sensibilisierung für die Probleme beitragen. Im Klärwerk Mannheim werden die Spurenstoffe schon ausgefiltert. Ein Gespräch mit Betriebsleiter Andreas Hein.

Herr Hein, die üblichen Kläranlagen mit drei Reinigungsstufen arbeiten nicht gut genug. Warum?

Das Herzstück eines Klärwerks ist die biologische Reinigungsstufe. Sie ist aber nicht in der Lage, Chemikalien abzubauen.

Welche Stoffe sind das genau?

Das sind etwa Arzneimittelrückstände, Röntgenkontrastmittel, Industriechemikalien, Korrosionsschutzmittel, Reinigungsmittel, Duftstoffe bis hin zu künstlich hergestellten Süßstoffen.

Was passiert, wenn die im Wasser bleiben?

Wenn wir Wasser mit solchen Rückständen in die Umwelt entlassen, gibt es Veränderungen bei allen Lebewesen, vom Bachflohkrebs bis zu den Fischen. Männliche Fische zum Beispiel können verweiblichen. Wir haben in Mannheim Versuche gemacht mit Regenbogenforellen. Sie wurden vier Wochen lang in den Ablauf der biologischen Reinigungsstufe gesetzt, an eine Stelle nach der Filtration und in das Wasser, das nach dem Einsatz unseres Pulveraktivkohlefilters übrig bleibt.

Was haben Sie herausgefunden?

Die männlichen Forellen haben Vitellogenin gebildet, einen Stoff, den normalerweise weibliche Regenbogenforellen im Dotter bilden, um Nachkommen mit Nahrung zu versorgen. Angeregt wird die Produktion von Vitellogenin durch Östrogene. Bei Forellen im Ablauf der biologischen Stufe war der Stoff nach vier Wochen um das 400-fache erhöht, nach der Filtration um das Zwanzigfache, nach Einsatz des Pulveraktivkohlefilters um das Doppelte.

Mannheim hat seit 2016 die vierte Reinigungsstufe mit dieser Pulveraktivkohlebehandlung. Wie funktioniert die?

Erste Versuche haben wir schon 2010 als erstes Klärwerk in Deutschland gemacht, heute behandeln wir täglich rund 90.000 Kubikmeter Abwasser. Die Pulveraktivkohle kommt nach der biologischen Reinigung zum Einsatz; sie ist porös und saugt die Spurenstoffe wie ein Schwamm auf, ein Teelöffel davon hat eine so große Oberfläche wie ein Fußballfeld. Die Kohle mit den Anlagerungen wird dem Wasser kontinuierlich entnommen, wird letztlich getrocknet und zusammen mit dem Klärschlamm verbrannt. Die Spurenstoffe sind damit schadlos entsorgt.

Haben Sie Zahlen, wie gut die Spurenstoffe ausgefiltert werden?

Die Analyse ist natürlich eine Kostenfrage. Wir haben zusammen mit dem Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe 400 Stoffe identifiziert und Gruppen gebildet. Letztlich kontrollieren wir sieben Leitstoffe, die wir zu 85 Prozent eliminieren können. Ich gehe davon aus, dass auch die restlichen Stoffe zu 85 Prozent reduziert werden.

Warum macht das nicht schon jede Kläranlage?

Bei den Spurenstoffen handelt es sich um unvorstellbar kleine Mengen, die aber nicht ungefährlich sind. Wir beschäftigen uns damit seit elf Jahren. Noch fehlt die Gesetzgebung. Was wir machen, ist freiwillig, gefördert durch das Land Baden-Württemberg. Die Schweiz hat seit 2017 ein entsprechendes Gesetz. Dort müssen große Kläranlagen bis 2030 aufgerüstet werden.

Was kostet denn die Einrichtung einer vierten Reinigungsstufe? Und was zahlen die Bürger über die Abwassergebühr?

In Mannheim konnten wir das günstig im vorhandenen Becken einrichten, deshalb ist es nicht vergleichbar. Die zusätzliche Reinigungsstufe schlägt mit sechs Cent pro Kubikmeter Wasser zu Buche, das sind bei den 40 Kubikmetern, die jeder Bürger verbraucht, 2,40 Euro pro Jahr.

Wie teuer wäre es in Heidelberg?

Die Heidelberger Kläranlage ist halb so groß wie die in Mannheim. Ich schätze die Kosten für einen Neubau der vierten Reinigungsstufe auf zehn bis 15 Millionen Euro. Das Land zahlt davon 20 Prozent. Auf die Bürger kämen vielleicht 15 bis 20 Cent Mehrkosten pro Kubikmeter Wasser zu. Die Frage ist, was uns die Umwelt wert ist. Wir wollen den folgenden Generationen keine Altlasten hinterlassen. Das ist unser Antrieb.

Seit wann kennt man die Gefahren durch Spurenstoffe?

Man redet seit 20 Jahren darüber. Eigentlich wissen wir es alle, wenn wir etwa lesen, was in Spülmaschinentabs enthalten ist. Der Korrosionsschutz für die Edelstahltöpfe beispielsweise ist biologisch nicht abbaubar.

Wir werden das Geschirr aber nicht wieder von Hand spülen.

Den Luxus gönnen wir uns. Und die Verfahren, alle Spurenstoffe aus dem Abwasser zu entfernen, werden sich bestimmt noch verbessern.

Mikroplastik, resistente Keime - kann man auch die irgendwann mal ausfiltern?

Mikroplastik filtern wir seit 1983 mit einer einfachen Sandfilterung. Derzeit lassen wir beim Technologiezentrum Wasser prüfen, welche Größe von Mikroplastikteilchen wir zurückhalten können. Von den antibiotikaresistenten Keimen werden wir wenig zurückhalten können. Man diskutiert jetzt über Ozonbehandlung, Membranfiltration und UV-Bestrahlung.

Was kann der Bürger tun? Oder der Landwirt?

Er sollte alles so entsorgen, wie es vorgeschrieben ist. Arzneimittel zum Beispiel gehören nicht in die Toilette, sondern in den Restmüll, der verbrannt wird. Wir scheiden ja auch Arzneimittel aus. Oder das Röntgenkontrastmittel. Das landet dann in der Toilette, also im Abwasser. Da muss es ganz neue Ideen geben, wie wir mit solchen Dingen umgehen. Bei Landwirten geht es nicht nur um das Einbringen von Nitrat ins Grundwasser, sondern auch um die Medikamente für die Tiere, die in Oberflächengewässer und ins Grundwasser gelangen.

Entwickeln die Unternehmen genug umweltfreundliche Produkte oder Arzneimittel?

Es gibt so vieles, was wir in der Umwelt wiederfinden, künstliche Geschmacksstoffe, Duftstoffe, Imprägnierungen. Oder die Schmerzsalbe, die sich der Sportler vorbeugend aufs Knie aufgetragen hat und dann abduscht. Muss das alles sein?

Auch interessant
  • Heidelberger Abwasserzweckverband sorgt für umweltfreundliche Entsorgung

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung