RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg

Wo mehr Grün wirklich helfen könnte

Altstadt und Bahnstadt im Vergleich: In beiden Stadtteilen schneiden die Plätze schlecht ab

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
10.07.2020, 06:00 Uhr

Schnell geht ein Paar mit Hund über den Uniplatz. Mehr Leben gibt es hier nur bei Veranstaltungen. Foto: Philipp Rothe

Von Holger Buchwald

Heidelberg. Bei den Plätzen in Heidelberg sieht eine Gruppe von Heidelberger Geographen und Umweltforschern Verbesserungspotenzial. Das geht aus einem Vergleich der Schwetzinger Terrasse in der Bahnstadt und des Universitätsplatzes hervor. Nur wenige Menschen halten sich im Sommer dort auf: zu heiß, zu wenig Aufenthaltsqualität, kein Schatten. Im RNZ-Gespräch erläutert Studienleiterin Kathrin Foshag (31), was sie von den Heidelberger Plätzen hält.

Frau Foshag, was wurde aus Ihrer Sicht in der Bahnstadt falsch gemacht?

Als Wissenschaftler sehen wir uns nicht in der Position, Verwaltungsentscheidungen zu kommentieren. Aber in der Tat zeigen unsere Messungen und Untersuchungen, dass aus Forschungssicht in der Bahnstadt einige Dinge hätten anders gemacht werden können. Damit meine ich unter anderem die versiegelten Flächen – selbst die Freiräume und öffentlichen Plätze sind zum Großteil zugepflastert. Zugegebenermaßen spielt aber auch der Faktor Zeit eine große Rolle. Einiges, was wir derzeit kritisieren, wird sich im Laufe der Jahre verbessern. Wenn die Bäume groß sind, werden sich auch die Messwerte verbessern. Bis dahin könnte man auf anderem Wege für Schatten sorgen – zum Beispiel mit Sonnensegeln.

Kathrin Foshag. Foto: Universität

Sie haben sich bei ihrer Untersuchung in der Bahnstadt die Schwetzinger Terrasse angeschaut. Was haben sie dort festgestellt?

Wir haben im Sommer 2018 die Temperaturen in den Monaten Juni, Juli und August gemessen. Die durchschnittliche Lufttemperatur dort lag bei 22,7 Grad und damit höher als an den Vergleichsstationen am Universitätsplatz und an der Berliner Straße.

Bei Befragungen haben wir zudem festgestellt, dass sich die Menschen sehr stark mit den Plätzen in der Altstadt identifizieren, die Bahnstadt ist hingegen noch ein blinder Fleck. Der Stadtteil wurde nicht nur hinsichtlich seines Mikroklimas, sondern auch aufgrund der Gestaltung und des fehlenden Wohlfühlcharakters kritisiert.

Selbst die Bahnstädter haben sich bei Ihren Befragungen nicht mit dem Stadtteil identifiziert?

Selten. Wobei man auch dazu sagen muss, dass unsere Untersuchung jetzt zwei Jahre her ist. Vielleicht würde die Befragung jetzt anders aussehen.

Hintergrund

> Klimawandel an öffentlichen Plätzen der Stadt Heidelberg – so lautet der Titel der Doktorarbeit von Kathrin Foshag. Zusammen mit einigen anderen Wissenschaftlern der Universität Heidelberg hat sie die wichtigsten Ergebnisse in einem Artikel verarbeitet, der jetzt in der Fachpublikation

[+] Lesen Sie mehr

> Klimawandel an öffentlichen Plätzen der Stadt Heidelberg – so lautet der Titel der Doktorarbeit von Kathrin Foshag. Zusammen mit einigen anderen Wissenschaftlern der Universität Heidelberg hat sie die wichtigsten Ergebnisse in einem Artikel verarbeitet, der jetzt in der Fachpublikation "Sustainable Cities and Society" erschienen ist. Foshag arbeitet am TdLab Geographie, wobei "Td" für Transdisziplinarität steht.

Beim Vergleich von Schwetzinger Terrasse und Universitätsplatz arbeitete sie auch mit Vertretern des Heidelberger Umweltamtes zusammen. "Wir wollen Impulse setzen und Maßnahmen vorschlagen, von denen mehrere Aspekte profitieren – die Gesundheit der Bevölkerung, das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität", so Foshag. Ihre Studiengruppe erfasste lokale Klimadaten und simulierte mit Methoden der Geoinformatik verschiedene Möglichkeiten, für mehr Schatten zu sorgen. Zudem wurden Nutzerwünsche erhoben und Fragen der Gestaltung mit lokalen Experten diskutiert. Sollen solche öffentlichen Aufenthaltsräume auch künftig nutzbar bleiben, müssen sie grüner und vielfältiger sein, so ein Ergebnis. (hob)


[-] Weniger anzeigen

Der Universitätsplatz in der Altstadt schnitt auch nicht sehr viel besser ab.

Wir sehen auch dort Verbesserungspotenzial. Wobei die Altstadt als Gesamtanlage unter Denkmalschutz steht und Veränderungen schwieriger umzusetzen sind. Was das Mikroklima angeht, hat der Uniplatz etwas besser abgeschnitten als die Schwetzinger Terrasse. Das liegt sicherlich am Neckartalabwind. Davon profitiert die Altstadt. Ein Vorteil sind auch die engen, schattigen Gassen. Der Universitätsplatz selbst wird aber kaum als Aufenthaltsort genutzt. Es gibt kaum Sitzmöglichkeiten, er dient als Fahrradabstellplatz. Gerade im Sommer ist er tot – eine große Freifläche ohne Schatten und Aufenthaltsqualität. Trotzdem bietet er Identität, weil er ein alter Bestandteil Heidelbergs ist und wichtiger Dreh- und Angelpunkt zwischen den umliegenden Universitätsgebäuden.

Eigentlich ist der Platz aber doch eher eine Verkehrsfläche. Die Leute überqueren ihn nur auf dem Weg von A nach B.

Genau das ist das Problem. Die Aufenthalts- und die Verkehrsfläche sind nicht voneinander getrennt. Die Befragten berichteten von gefährlichen Situationen zwischen Radlern und Passanten. Eine Aufteilung des Platzes würde helfen.

Die Schwetzinger Terrasse in der Bahnstadt. Inzwischen sind die Bäume etwas größer, trotzdem sind zu viele Flächen versiegelt. Foto: Buck

Wie sieht ein optimaler Platz für Sie aus?

Er sollte multifunktional und vielfältig sein – sowohl hinsichtlich Design als auch Nutzung, mit verschiedenen Gestaltungselementen wie Denkmälern und Vegetationsobjekten. Es sollte ein Ort sein, wo man entspannen und etwas betrachten, vielleicht auch etwas konsumieren kann, mit Sitzgelegenheiten im Schatten, entsiegelten Flächen, einer optischen Trennung von Verkehrsfläche und Erholungsbereichen. Wasserelemente wirken sich positiv auf das Mikroklima und die Wahrnehmung aus. Möglich sind auch temporäre Lösungen wie Sonnensegel oder sogenannte mobile grüne Zimmer. Grünflächen helfen gegen den Hitzestress und dienen der Bevölkerung als Ausdehnung des Wohnraums.

Gibt es überhaupt Plätze in Heidelberg, wo das alles umgesetzt wurde?

Es gibt sicherlich Plätze, wo einiges berücksichtigt wurde. Der Wichtigste in Heidelberg ist sicherlich die Neckarwiese. Dort gibt es praktisch keine versiegelte Fläche, dafür Spiel- und Aktivitätsflächen und viel Wasser. Dieser Ort spielt für Heidelberg eine herausragende Rolle.

Auch interessant
  • Heidelberg: Warum blickt Bunsen auf das Pflaster?
  • RNZ-Leser zum Langen Anger: Spielstraße oder Überlebens-Parcours für Kinder?
  • Heidelberg: Die Hitzesommer haben der Stadt zugesetzt

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung