RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg

Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf

Die Ärztin sorgte vor fünf Jahren mit ihrem kritischen Buch "Homöopathie neu gedacht" für große Aufregung. Jetzt schrieb sie ein neues Buch über Methoden der sanften Medizin.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.01.2021, 06:00 Uhr

Die Heidelberger Medizinerin Natalie Grams schreibt unter „Grams’ Sprechstunde“ auch eine Kolumne bei „Spektrum der Wissenschaft“. Foto: Piroelle

Von Birgit Sommer

Heidelberg. Natalie Grams (42) verschrieb als Ärztin in Heidelberg homöopathische Behandlungen und hatte damit auch große Erfolge in ihrer Praxis – bis sie sich intensiver mit den Studien dazu befasste und realisierte: Das kann als Medizin gar nicht funktionieren. Mit einem Buch über ihre Erkenntnisse sorgte sie für große Aufregung im Land.

Deutschlands bekannteste Homöopathie-Kritikerin, wie sie heute genannt wird, hat nun ein neues Buch geschrieben über die sanften Alternativen zur Schulmedizin. Sie geht darin zum Schluss auch kurz und knapp auf die einzelnen Verfahren und deren Versprechen ein – ob Homöopathie, Bachblüten, Akupunktur oder pflanzliche Heilmittel, ob Anthroposophie oder Vitamintherapie. Wenn es schädlich wäre, wäre es doch längst verboten, könnte man über die Methoden der sanften Medizin denken. Doch so einfach ist es nicht, wie Natalie Grams im Buch zeigt.

Im RNZ-Interview spricht sie über ihre Erfahrungen mit Homöopathie-Befürwortern, die Grenzen der Schulmedizin und die besseren Argumente.

Frau Grams, mit Ihrem Buch aus dem Jahr 2015 "Homöopathie neu gedacht" haben Sie sich viele Feinde in der alternativen Medizin gemacht. Wie geht es Ihnen inzwischen?

Das war schon eine wilde Zeit. Jetzt habe ich sechs Jahre Aufklärung in diesem Bereich hinter mir und habe von wildem Hass bis zu großer Dankbarkeit viel erlebt und viel erreicht. Es hat sich gelohnt.

Sie arbeiten aber jetzt wieder als Ärztin?

Es war nicht ganz leicht, eine Stelle zu finden, und ich sage auch nicht, wo, damit nicht plötzlich irgendwelche Impfgegner oder so vor der Türe stehen.

Sie werden doch sicher von manchen Leuten erkannt, so bekannt, wie Sie inzwischen sind?

Ja, ich werde durchaus erkannt.

Sie engagierten sich inzwischen als Leiterin des kritischen Informationsnetzwerks Homöopathie. Man warf Ihnen vonseiten der Homöopathie-Befürworter dann sogar ein Treffen mit dem Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses als "unerlaubt" vor. Der Ausschuss beschließt ja, welche medizinischen Leistungen die rund 73 Millionen gesetzlich Versicherten beanspruchen können.

Ich habe viel mit Politikern und auch den Vertretern des Gemeinsamen Bundesausschusses gesprochen. Völlig legal. Aber im Unterschied zu Lobbyisten habe ich keine finanziellen Interessen. Und ich bin auch kein Lobbyist der Pharmaindustrie, wie man mir schon vorwarf. Dagegen hat mir der Arzneimittel-Hersteller Hevert 2019 gedroht. Ich sollte eine Unterlassungserklärung unterzeichnen und im Falle der Zuwiderhandlung 5100 Euro Strafe zahlen, wenn ich weiterhin öffentlich sagen würde, dass Homöopathie nicht über den Placebo-Effekt hinaus wirkt. Die Pharmafirma hat versucht, mich abzumahnen, obwohl ich den Stand der Wissenschaft vertrete. Man wollte mich wohl einschüchtern und mundtot machen. Das ist nicht gelungen.

Jetzt gibt es Ihr neues Buch "Was wirklich wirkt". Es ist ein kritischer Blick auf die gesamte Alternativmedizin. Wie stark war hier diesmal die Kritik?

Weitaus weniger stark. Man merkt dem Buch wohl auch an, dass es ein Kompass für Menschen sein möchte, die auf der Suche nach Antworten sind. Es ist eher eine freundliche Erklärung als eine Streitschrift.

Worum geht es Ihnen bei diesem Buch?

Ich wollte einen Leitfaden anbieten zu ganz vielen Verfahren, die jeder kennt und nutzt. Ich versuche nicht, sie zu verurteilen. Man muss auch der normalen Medizin nicht alles nur glauben. Ich hoffe, dass das Buch zu kritischem Denken anregt.

Die Schulmedizin kommt tatsächlich auch nicht immer gut weg bei Ihnen: Sie prangern das Erfinden von Krankheiten durch Medizin und Pharmaindustrie an, weil das Kunden zuführt, etwa bei den gesenkten Grenzwerten beim Cholesterinspiegel.

Es ist immer wichtig, zu gucken, was wirklich wirkt und wo getrickst wird.

Eigentlich empfehlen Sie total rationales Denken und Verhalten: mitdenken, abwarten, Grenzen der Medizin anerkennen, die wissenschaftliche Evidenz betrachten. Vermutlich sind dazu die wenigsten Menschen in der Lage?

Im Normalfall ist es oft okay, nach Bauchgefühl und Gutdünken zu entscheiden. Doch in kritischen Situationen würde ich mich lieber auf die rationale Seite schlagen, bei der Gesundheit auf die Seite der Wissenschaft stellen. Ganz einfach deshalb, weil sich hier die besseren Argumente finden. Wir sehen das ja auch aktuell im Umgang mit der Pandemie und der Bedrohung durch das neue Virus.

Es gilt also nicht: Wer heilt, hat recht?

Wer nachweisen kann, dass er heilt, hat recht. Das gilt auch für Medikamente der normalen Medizin. Wir müssen kritisch überprüfen und uns immer auf die Suche nach den besseren Antworten machen statt nach dem guten Glauben.

Sollen wir jetzt alles wegwerfen, was wir so zu Hause haben: Globuli, Schüßlersalze, Bachblüten?

Aber nein! Aber es ist doch gut, zu wissen, wie sie wirklich wirken, etwa als Placebo, mit dem man sich bei Bagatellerkrankungen besser fühlt und wo eine Grenze sinnvoll ist.

Es gibt aber auch sanfte Medizin, die Sie empfehlen: Entspannung, Bewegung, Naturheilkunde.

Ja, und Yoga zum Beispiel. Das hat durchaus seinen Sinn. Es geht nicht um ein pauschales Urteil. Ich habe in meinem Buch versucht, vertretungsweise für diejenigen, die es gut finden und Hoffnung haben, genauer hinzuschauen.

Info: Natalie Grams: "Was wirklich wirkt: Kompass durch die Welt der sanften Medizin", 249 Seiten, Aufbau-Verlag, 18 Euro.

Auch interessant
  • Walldorf: "Nicht den Globuli, dem Immunsystem dankbar sein"
  • Glaube an die Globuli: Warum Homöopathie hilft - aber nicht wirkt

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Betrunkener Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
  • Alten Krankenhaus Eppingen: Ein Standort, zwei Gesundheitszentren
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Betrunkener Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
  • Alten Krankenhaus Eppingen: Ein Standort, zwei Gesundheitszentren
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung