RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Corona-Infektion

So arbeitet eine Kontakt-Ermittlerin im Gesundheitsamt

Die Medizinstudentin Sonja Klein kümmert sich um mögliche Infizierte und Menschen mit positivem Test - Isolation wirft oft praktische Fragen auf

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.11.2020, 06:00 Uhr

Medizinstudentin Sonja Klein ist Kontaktermittlerin beim Landratsamt. Foto: Rothe

Von Julia Lauer

Heidelberg. Am Freitag waren in Heidelberg 497 Kontaktpersonen ersten Grades in Quarantäne, außerdem die Corona-Infizierten. Einige von ihnen haben mit der Medizinstudentin Sonja Klein gesprochen, die für das Gesundheitsamt tätig ist. Die RNZ hat sie zu ihrer Arbeit interviewt.

Frau Klein, Sie sind Kontakt-Ermittlerin am Gesundheitsamt. Sie haben vorgeschlagen, unseren Telefontermin vor Ihren Dienstbeginn zu legen und nicht in Ihre Arbeitszeit. Die Drähte im Gesundheitsamt laufen coronabedingt vermutlich ohnehin schon heiß?

Über die Hotline kommen zum einen Anrufe rein, und dann gibt es noch unser Ermittlungsteam, wir nehmen Kontakt zu denjenigen auf, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Wir rufen sie an, um herauszufinden, zu wem sie Kontakt hatten. Es wird also in der Tat viel telefoniert.

Sie sind Medizinstudentin, seit März arbeiten Sie beim Gesundheitsamt in der Kontaktverfolgung. Wenn Sie einen Anruf tätigen: Wie läuft das ab?

Wir stellen zuerst einmal sicher, die infizierte Person am Telefon zu haben, und fragen, wie es ihr geht. Wir wollen auch wissen: Wen haben Sie gesehen? Und wo könnten Sie sich angesteckt haben? Wir bitten die Infizierten, die Kontaktdaten derer, die als Kontakte ersten Grades zählen, in ein Formular einzutragen. Wenn diese dann den Kontakt bestätigen, bekommen sie von uns einen Quarantänebescheid. Manche Kontaktpersonen haben aber keine Email-Adresse oder wollen lieber angerufen werden, bei denen melden wir uns telefonisch.

Das heißt, Sie rufen gar nicht alle Kontaktpersonen an? Man liest manchmal, dass Gesundheitsämter allen Kontaktpersonen hinterhertelefonieren.

Hintergrund

> Wie viele Kontaktermittler sind am Gesundheitsamt in Heidelberg tätig? Aktuell sind dort rund 150 Vollzeitäquivalente im Einsatz. Eine weitere Aufstockung sei geplant, heißt es vonseiten der Behörde. Auch die Bundeswehr unterstützt: momentan mit zehn

[+] Lesen Sie mehr

> Wie viele Kontaktermittler sind am Gesundheitsamt in Heidelberg tätig? Aktuell sind dort rund 150 Vollzeitäquivalente im Einsatz. Eine weitere Aufstockung sei geplant, heißt es vonseiten der Behörde. Auch die Bundeswehr unterstützt: momentan mit zehn Soldaten.

> Reicht das? Aufgrund der rasch steigenden Infektionszahlen habe es in den vergangenen Tagen zu "leichten Verzögerungen in verschiedenen Arbeitsbereichen" kommen können, teilt eine Sprecherin mit. Mit weiterem Personalaufbau und der Digitalisierung interner Prozesse wirke man dem entgegen. Schon zu Beginn der Pandemie habe man das Personal den Erfordernissen entsprechend aufgestockt.

> Was machen die Gesundheitsämter zur Bewältigung der Pandemie? Die rund 400 Gesundheitsämter in Deutschland sorgen für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung. In Corona-Zeiten haben die meisten Ämter – auch das in Heidelberg – Infotelefone eingerichtet, sie verfolgen Infektionsketten und stellen gegebenenfalls Quarantänebescheide aus. Außerdem informieren sie Land und Öffentlichkeit über die Zahl der Infektionen. (jul)


[-] Weniger anzeigen

Das unterscheidet sich von Kreis zu Kreis. Am Gesundheitsamt, das für den Stadtkreis Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis zuständig ist, haben wir anfangs auch alle Kontaktpersonen angerufen, aber das machen wir jetzt nicht mehr automatisch. Selbstverständlich greifen wir in unklaren Fällen oder bei Rückfragen immer noch zum Telefon.

Ist das so, weil die Infektionen nun so stark steigen, dass Sie mit dem Telefonieren nicht mehr hinterherkommen?

In Heidelberg sind wir schon vor ein paar Monaten auf die elektronische Erfassung umgestiegen – auch, weil es praktischer ist. Wie viel man schafft, hängt natürlich davon ab, wie man personell aufgestellt ist. Manche Leute hatten Kontakt zu 50 Personen oder mehr. Lehrer oder Schüler zum Beispiel haben uns vor der Einführung der Maskenpflicht im Unterricht manchmal 60 oder 80 Kontaktpersonen genannt.

Wenn man die alle anrufen wollte, bräuchte man vermutlich viel mehr Personal. Auf wie viele Telefonate kommen Sie denn jetzt an einem Tag?

Wahrscheinlich auf zehn bis 20. Manchmal dauert ein Telefonat auch länger, mitunter eine Dreiviertelstunde.

Warum so lange?

Wenn die Menschen vom Hausarzt oder von der Klinik informiert worden sind, kennen sie in der Regel schon das Testergebnis. Aber wer sich beispielsweise im Testzentrum in Kirchheim testen lässt oder an der Teststraße in Reilingen, erfährt das Ergebnis in der Regel von uns. Von den Testzentren erhalten wir die Kontaktdaten, dann rufen wir an. Ein positives Ergebnis müssen Infizierte oft erst einmal verdauen, das braucht ein bisschen Zeit. Manche haben auch schlicht sehr viele Fragen.

Die Quarantäne beginnt entweder mit den Symptomen – oder mit dem Testergebnis. Wie reagieren die Menschen, wenn Sie ihnen sagen, dass sie zu Hause bleiben müssen?

Die meisten sind freundlich und kooperativ. Manche machen sich auch Sorgen. Sie fragen zum Beispiel: "Erfahren die Nachbarn, dass wir erkrankt sind?" Das kam schon häufiger vor, die Angst vor Stigmatisierung ist groß. Und wir fragen auch sehr detailliert nach, um herauszufinden, wo die Ansteckung stattgefunden haben könnte. Wir wollen wissen, wo jemand war, zu wem er Kontakt hatte. So viel preiszugeben, ist vielen unangenehm.

Da Sie auf Ansteckungen zu sprechen kommen: Welche Orte sollte man meiden?

Obwohl wir genau fragen, können wir den Ort der Ansteckung oft nicht so klar bestimmen. Am ehesten gelingt das, wenn die Infektion in der Schule oder am Arbeitsplatz stattfand.

Kommt es auch vor, dass jemand am Telefon nicht einsieht, dass er in Quarantäne soll?

Manchmal sagt jemand: "Warum sollte ich als Kontaktperson 14 Tage zu Hause zu bleiben? Ich habe doch nichts." Wir erklären dann, dass man auch ohne Symptome ansteckend sein kann und es mitunter lange dauert, bis Anzeichen einer Erkrankung auftreten. Wenn die Leute andeuten, dass ihnen das egal ist, machen wir darauf aufmerksam, dass ein Verstoß gegen die Quarantäneanordnung ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach sich zieht. Wenn wir einen begründeten Verdacht haben, dass sich jemand nicht daran hält, geben wir der zuständigen Polizeibehörde Bescheid.

Gibt es bei den Quarantäneregeln Aspekte, die die Leute überraschen?

Kontaktpersonen ersten Grades sind oft erstaunt zu hören, dass sie 14 Tage lang in Quarantäne müssen, der Erkrankte bei leichtem Verlauf aber nur zehn Tage. Wenn wir erklären, warum das so ist, verstehen sie es. Und die Isolation von Familienangehörigen wirft oft praktische Fragen auf. Mit gemeinsamen Fernsehabenden hat es sich beispielsweise fürs Erste erledigt. Ehepartner sollen auch nicht zusammen in einem Bett schlafen, noch nicht einmal in einem Raum.

Was machen Sie, wenn jemand kein Deutsch spricht?

Sprachprobleme gehören zu unserem täglichen Geschäft. Zuerst gucken wir, ob jemand im Amt die Sprache spricht, gegebenenfalls ziehen wir einen Dolmetscher hinzu. Wir scheuen keine Mühen, um sicherzustellen, dass wir verstanden werden.

Inzwischen sind einige Gesundheitsämter an ihre Grenzen gelangt. Wie ist die Situation in Heidelberg?

Zum Glück haben wir fürsorgliche Vorgesetzte. Sie sind auch nach schwierigen Gesprächen unterstützende Ansprechpartner. Es kommt vor, dass wir Kontaktpersonen am Apparat haben, die besorgt sind, weil die infizierte Person inzwischen auf der Intensivstation liegt. Es ist auch schon passiert, dass die Angehörigen sagten: Der Patient ist gestorben. Solche Dinge erleben wir auch.

Auch interessant
  • Corona-Infektion: So funktioniert die Quarantäne
  • Eppelheimer Asylbewerber-Unterkunft: Familie erlebte zwei Wochen Quarantäne auf 20 Quadratmetern
  • Heidelberg: Erster Bildungsanbieter hat Corona-Antigen-Schnelltests
  • Corona-Odyssee: Tagelang krank und erst in der Klinik getestet
  • Heidelberg: Fast alle Menschen in Corona-Quarantäne halten sich an Auflagen (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung