RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

"Wer singt, erzählt, wer tanzt überlebt"

Eine Liebeserklärung an Kolumbien

Die aus Seckach-Zimmern stammende Journalistin Alexandra Endres schrieb ein Buch über Land und Menschen im südamerikanischen Staat

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.08.2017, 06:00 Uhr

Kolumbien ist auch für Touristen ein sehr attraktives Land. Sehenswert sind u.a. die reizvolle Stadt Popayán (Foto). Ebenso empfehlenswert sind die archäologischen Stätten von San Agustín oder das Amazonasgebiet bei Leticia, wo man die Baumkronen der Urwaldriesen besteigen und rosa Flussdelphine sehen kann.

Seckach-Zimmern/Hamburg. (joc) "Hier hat die Weisheit der Berggipfel ihren Fuß an den Strand gesetzt" - so sprechen die Einheimischen über das heilige Dorf Katansama, einem von gleich einer ganzen Reihe von faszinierenden Orten, die Kolumbien zu bieten hat. Die aus dem Seckacher Ortsteil Zimmern stammende und heute in Hamburg lebende Journalistin und Volkswirtin Alexandra Endres hat auf ihrer Reise durch das südamerikanische Land viele solcher Orte kennen gelernt und ist vielen Menschen begegnet. Ihre vielfältigen Eindrücke hat sie in einem soeben erschienen Buch unter dem Titel "Wer singt, erzählt, wer tanzt überlebt - Eine Reise durch Kolumbien" zusammen gefasst.

Dabei entsteht ein ganz anderes Bild als das, welches man hier in Deutschland durch die häufigen Negativschlagzeilen von Kolumbien gewinnt. Wer hierzulande an Kolumbien denkt, dem kommen oft Drogen und Gewalt in den Sinn. Aber Kolumbien ist auch anders: landschaftlich vielfältig mit seinem Regenwald, den Wüsten, schroffen Bergen, grünen Hügeln und heißen Küsten. So verschieden wie das Land - so unterschiedlich sind auch die Menschen an Karibik und Pazifik, die kulturell geprägt sind von afrikanischen, indianischen und europäischen Einflüssen. Freundschaft und Zusammenhalt, der Einklang mit der Natur - das sind dort Werte, die viele weit über dem Leistungs- und Effizienzgedanken ansiedeln. Alexandra Endres hat einige von ihnen kennen gelernt: weltoffene Städter, konservative Landbesitzer, identitätsbewusste Afrokolumbianer, Bergvölker und weise Männer, die althergebrachte Regeln so auslegen, dass sie die Kultur ihrer Gemeinschaften möglichst auch in der Moderne bewahren. Eigentlich war das gar nicht geplant. Im Nordosten Kolumbiens wollte Alexandra Endres nur eine Reportage über eine der größten Steinkohlegruben der Welt recherchieren. Auf der kurzen Reise sah sie dann aber vieles, was lange nachwirkte. Endres wurden die weitreichenden Auswirkungen des Steinkohleabbaus bewusst, der in Kolumbien großen Schaden anrichtet - nicht nur ökologisch. Gewerkschafter, die die unzumutbaren Verhältnisse anprangerten, schwebten in Lebensgefahr, ganz normale Menschen verloren bei der Expansion der Gruben ihre Heimat.

"Es war eine deprimierende Recherche", erinnert sich die deutsche Journalistin. Aber da war noch mehr: "Überall, wo ich hinkam, begegneten mir die Menschen freundlich. Die Kolumbianer sind sehr herzlich und Fremden gegenüber sehr zuvorkommend. Und sie vermitteln - trotz schwerer Bedingungen - Lebensfreude. Das Land hatte mich gepackt", sagt sie später über die erste Begegnung mit Colombia, wie Kolumbien auf spanisch heißt, der Landessprache.

Gesagt, gefühlt - zwei Jahre später kehrte sie zurück, um länger zu bleiben. Aber auch hier lernte sie Kolumbien zunächst eher von der rauen Seite kennen. Gewalt und Konflikte prägten die Zeit des Präsidentschaftswahlkampfs, der auch mit schmutzigen Mitteln geführt wurde. Endres blieb zehn Wochen und arbeitete bei einer Zeitung in der Hauptstadt Bogotá. Sooft sie Zeit fand, reiste sie im Land umher. "Dabei erfuhr ich erneut, dass Kolumbien viel mehr ist als das allgegenwärtige Klischee von Drogen und Krieg. Kolumbien ist ein unheimlich vielfältiges Land, landschaftlich und kulturell. Und vor allem mit faszinierenden optimistischen Menschen, die sich nicht unterkriegen lassen und den bewaffneten Konflikten eine ungeheure Selbstbehauptungskraft entgegensetzen."

Sie kam ein drittes Mal - und entdeckte dieses Mal die schönen Seiten Kolumbiens. Von ihnen handelt ihr Buch. Die Schilderungen von ganz persönlichen Begegnungen und von reizvollen Landschaften darin sind eine Liebeserklärung an das Land.

Die besondere Atmosphäre spürt man in diesem Buch in jeder Zeile. Die interviewten Menschen sind zunächst Fremde und werden doch schon in vielen Fällen recht bald zu Freunden. Alexandra Endres beschreibt, wie Menschen Gewalt und schnell verdientem Geld widerstehen, mit welchen Lebensformen, welchem Engagement sie Frieden schaffen und für ein besseres Leben kämpfen.

Ein paar Beispiele: In Cartagena trifft sie auf Rafa, den Trommellehrer, der Kindern und Jugendlichen eine Perspektive gibt, sie das Nachdenken über ihr Leben lehrt. Dann gibt es die Cantaoras, die singenden Frauen, deren Lieder den Menschen helfen, ihren oftmals tristen Alltag zu vergessen. Endres erzählt von Álvaro, der in seiner Tanzschule versucht, die Kluft zwischen arm und reich zu überbrücken. Ein eigenes Kapitel ist dem Volk der Arhuaco gewidmet, die in den Bergregionen der Sierra Nevada leben und mit ihrem Glauben, ihren Riten, ihrer Lebensweise alles tun, um die Welt - und ihr Land - ins Gleichgewicht zu bringen.

Einer von ihnen ist Camilo, ein weiser Mann der Arhuaco, der die Botschaften von Wind, Bergen, Pflanzen und Tieren versteht und versucht, durch Rituale die Natur in der Balance zu halten und Katastrophen zu verhindern. Endres begegnete auch Frauen, die während des Bürgerkrieges oder zwischen den Fronten der Drogenmafia unvorstellbare Gewalt erlitten haben, denen es aber gelang, ihre Verletzungen zu überwinden, um für ein friedlicheres, besseres Kolumbien zu kämpfen.

Genau so faszinierend wie diese Menschen ist die landschaftliche Vielfalt und die Schönheit der kolumbianischen Städte, die auch für Touristen allemal eine Reise wert sind: zum Beispiel Cartagena, die Heimat von Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez, mit alten Häusern, Pferdekutschen und noch sehr viel kolonialem Flair; die weiße Stadt Popayán; die archäologischen Stätten von San Agustín; oder das Amazonasgebiet bei Leticia, wo man die Baumkronen der Urwaldriesen besteigen kann und - mit ein bisschen Glück - rosa Flussdelphinen beim Spielen zusehen kann.

Trotz des laufenden Friedensprozesses: Für Touristen sind nicht alle Regionen Kolumbiens sicher. Mancherorts kämpfen immer noch bewaffnete Gruppen gegeneinander, und Fremde, die sich mit den örtlichen Verhältnissen nicht auskennen, sollten sich besser von dort fernhalten. Auch in den Städten gelten Vorsichtsregeln, die in westeuropäischen Städten oft unnötig sind: nachts möglichst nur in belebten Gegenden unterwegs sein, lieber mit dem Auto als zu Fuß, Taxen nicht auf der Straße anhalten, Wertsachen nicht offen zeigen. Doch beherzigt man diese Regeln, steht einem ausgiebigem Kolumbiengenuss, wie ihn Alexandra Endres in ihrem sehr feinfühligen Buch beschreibt, nichts mehr im Wege.

Ihr neues Buch wird Alexandra Endres übrigens auch in ihrer alten Heimat vorstellen. Am Montag, 23. Oktober, ist sie ab 19 Uhr für eine Lesung aus ihrem Kolumbien-Buch in der Buchhandlung Mävers in der Mosbacher Fußgängerzone zu Gast.

Info: Alexandra Endres: "Wer singt, erzählt, wer tanzt, überlebt - Eine Reise durch Kolumbien", DuMont-Reiseverlag, 256 Seiten, ISBN: 978-3-7701-8284-8.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung