RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Neckar-Odenwald-Kliniken

Was die Klinik-Chefs gerne mit Querdenkern tun würden

2020 war ein Jahr im Ausnahmezustand - Pflegedienstleiter Kurt Böhrer und Ärztlicher Direktor Dr. Harald Genzwürker blicken im RNZ-Gespräch zurück und nach vorne

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.12.2020, 06:00 Uhr

Ein Lob für ihre hohe Flexibilität und ihre Einsatzbereitschaft zollen Pflegedienstleiter Kurt Böhrer (l.) und Ärztlicher Direktor Dr. Harald Genzwürker im RNZ-Gespräch den Beschäftigten der Neckar-Odenwald-Kliniken.

Von Rüdiger Busch

Neckar-Odenwald-Kreis. Ihr letzter "normaler" Arbeitstag liegt lange zurück: Für die über 1000 Beschäftigten der Neckar-Odenwald-Kliniken war 2020 ein Jahr im Ausnahmezustand. Im Gespräch mit der RNZ blicken Pflegedienstleiter Kurt Böhrer (59) und der Ärztliche Direktor, Privat-Dozent Dr. Harald Genzwürker (50), auf das Corona-Jahr aus Sicht der Kliniken zurück.

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat den Begriff "Corona-Pandemie" zum Wort des Jahres 2020 gekürt. Was wäre ihr Wort des Jahres?

Genzwürker: Zuversicht – denn trotz aller Sorgen, Nöte und Probleme sollten wir uns als Gesellschaft den nötigen Optimismus nicht nehmen lassen.

Böhrer: Mitarbeiterflexibilität – denn nur dadurch war es möglich, die enormen Herausforderungen der Patientenversorgung während der Pandemie zu bewältigen

Gibt es für Sie auch ein Unwort des Jahres?

Genzwürker: Das größte Ärgernis des Jahres hat für mich einen Namen: Querdenker!

Böhrer: Genau! Diese Menschen würde ich gerne mal 14 Tage auf einer Isolierstation einsetzen.

Erinnern Sie sich noch, wann Sie zuletzt einen Arbeitstag hatten, den Sie als "normal" bezeichnen würden?

Genzwürker: Ja, es war Mittwoch, der 19. Februar. Einen Tag später war Schmutziger Donnerstag, und da herrschte, wie jedes Jahr, närrischer Ausnahmezustand. Danach hatte ich einige Tage Fastnachtsurlaub, und als ich zurückkam, beherrschte Corona und die Frage, wie wir damit umgehen, schon meinen Alltag. Am 28. Februar hatte uns dann der erste Vorbote im Kreis erreicht: ein Verdachtsfall in einem Buchener Hotel.

Böhrer: Anfang März – seitdem hat uns die Pandemie in den Kliniken im Griff.

Ab dann herrschte Ausnahmezustand?

Böhrer: Spätestens ab Mitte März. Inzwischen müssen bereits sechs Isolierstationen mit hohem Personalaufwand betrieben sowie die Intensivstationen situationsgerecht unterstützt werden.

Genzwürker: Ja, wobei es im Sommer auch eine Phase mit niedrigen Zahlen gab, bei der es so etwas wie einen Routinebetrieb unter Pandemiebedingungen gab. Zur Wahrheit gehört aber auch: Es gab seit Ende Februar keinen Tag, an dem ich mich in den frühen Morgenstunden nicht ins Intensivregister eingeloggt und unsere Daten eingegeben habe – auch nicht im Urlaub.

Sind die Kliniken für eine weitere Zunahme der Patientenzahlen gewappnet? Wo liegt die Grenze?

Genzwürker und Böhrer: Es ist so gekommen, wie wir befürchtet haben: Die Situation spitzt sich zu, es ist deutlich schlimmer als im Frühjahr, und wir haben den Höhepunkt wohl noch nicht erreicht. Was die Grenze angeht: Wir haben Räume und Betten genug. Unser engagiertes Personal ist der Dreh- und Angelpunkt. Solange wir genügend gesunde Mitarbeiter haben, können wir einiges stemmen. Durch krankheitsbedingte Ausfälle mussten wir kurz vor Weihnachten externe Hilfe durch die Hilfsorganisationen und sogar durch die Bundeswehr erbitten.

Wie nah ist Ihnen das Virus in den letzten Monaten gekommen?

Genzwürker: Manches Mal sehr nah: Ich habe Respekt, aber keine Angst vor dem Virus. Als Notarzt oder im Bereich der Intensivmedizin lässt sich manchmal der unmittelbare Kontakt gar nicht vermeiden. Hier nutze ich alle möglichen Schutzvorkehrungen. Mehr Sorgen bereiten mir Situationen, bei denen ich auf die Vernunft anderer angewiesen bin. Ansonsten reduziere ich meine Kontakte, wo es geht. So war das – leider – auch über Weihnachten. Nahegegangen sind mir auch Schicksale einzelner Covid-19-Patienten. Ein Bekannter ist infolge einer Corona-Infektion gestorben, andere haben die Infektion einigermaßen gut überstanden. Aber die "Einschläge" kommen näher.

Wie stark hat die Pandemie den Klinikalltag belastet?

Böhrer: Die Pandemie hat die Kliniken in ohnehin angespannter Situation sehr stark belastet. Der Betrieb von derzeit drei Isolierstationen an jedem Standort führt zu einer sehr hohen Belastung der Mitarbeiter. Alle sind über die Maßen engagiert, um die Versorgung der Bevölkerung in dieser Pandemie sicherzustellen.

Genzwürker: Die Zahl der verschobenen Eingriffe lässt sich nicht exakt beziffern, aber das ist nur ein Aspekt. Wir merken an den OP-Zahlen im Vergleich zum Vorjahr, dass auch seitens der Patienten abgewogen wurde, ob sie sich derzeit operieren lassen oder nicht – zum Beispiel auch, weil ja eine notwendige Anschluss-Reha derzeit nicht problemlos möglich ist.

Wie waren die Auswirkungen auf die Belegungsquote?

Böhrer: Während wir im Jahr 2019 bis November ca. 88.000 Pflegetage an den beiden Standorten dokumentiert hatten, waren es 2020 zu diesem Zeitpunkt etwa 65.000 Pflegetage.

Genzwürker: In diesem Jahr entfielen davon über 7200 auf die Patienten mit positivem Sars-CoV-2-Befund oder -Verdachtsabklärung. Die Fallzahl über alle Abteilungen war bis November um 3450 niedriger als im Vorjahr.

Die Versorgung der Infizierten und der Verdachtsfälle ist sehr aufwendig. Wie viele Masken, Handschuhe und Schutzkittel wurden verbraucht?

Genzwürker: Von 1. März bis Mitte Dezember haben wir etwa 71.000 Schutzkittel, 59.000 FFP-2-Masken und 1,7 Millionen Handschuhe verbraucht.

Böhrer: Unser Einkauf macht da im Hintergrund ganz tolle Arbeit, um jederzeit alle benötigten Materialien in entsprechender Menge zur Verfügung stellen zu können. Schnelltestbestellungen liegen bei uns im fünfstelligen Bereich, um auch bei Lieferengpässen Reserven zu haben.

Mitte Dezember vermeldeten die Kliniken den 1000. Patienten mit Corona-Bezug. Was war der jüngste, was der älteste Patient? Wie lange war die durchschnittliche Verweildauer?

Genzwürker: Unser jüngster Verdachtsfall war 16 Jahre alt, der jüngste Patient mit Positivbefund 21. Der älteste war 100. Durchschnittlich lagen die Patienten 8,1 Tage in der Klinik, im Einzelfall waren es zwischen einem und bis zu 52 Tagen.

Böhrer: Über die reinen Zahlen hinaus ist es uns wichtig, dass wir trotzdem jeden Einzelfall als solchen betrachten. Neben der Behandlung leisten insbesondere die Pflegekräfte etwas, das unbezahlbar ist: viele Gespräche mit den besorgten Patienten. Aufgrund der Isolationsmaßnahmen benötigen sie viel Zuwendung, die durch die Angehörigen und Freunde leider nicht vor Ort geleistet werden kann.

Wie hat sich die Therapie der Covid-19-Patienten im Laufe des Jahres weiterentwickelt?

Genzwürker: Wir sind unverändert alle noch in der Lernkurve, aber es gibt vielversprechende therapeutische Ansätze. Bei manchen Patienten hilft Remdesivir, bei anderen Kortison. Das größte Problem ist die Sauerstoffversorgung: Wenn das Atmen so anstrengend wird, dass die Patienten nach Luft ringen, dann müssen die Maschinen helfen. Einerseits ist es faszinierend, was die Intensivmedizin heute zu leisten vermag. Andererseits haben wir kein Allheilmittel gegen diese Erkrankung, die von einer hohen Sterblichkeitsrate geprägt ist.

Böhrer: Gerade bei Beatmungspatienten ist die Bauchlagerung ein wichtiger Ansatz. Vielleicht können Sie sich vorstellen, dass es auch eine körperliche Belastung darstellt, einen am Beatmungsgerät angeschlossenen Patienten vom Rücken auf den Bauch und zurück zu drehen – und das mit kompletter Schutzkleidung.

In unserem Interview im März haben Sie beide vorhergesagt, dass im Herbst die zweite Welle kommen wird – und damit leider recht behalten. Wie geht es jetzt weiter? Wird der Lockdown die zweite Welle brechen? Droht uns dann nach den nächsten Lockerungen eine dritte Welle?

Böhrer: Die große Hoffnung heißt Impfung. Bis dahin müssen die Menschen akzeptieren, dass sich die Normalität verschoben hat. Wir werden noch lange Mund-Nasen-Schutz tragen und uns an die Hygiene- und Abstandsregeln halten müssen.

Genzwürker: Der unbeschwerte Besuch eines Rockkonzerts oder eines Volksfestes wird so schnell nicht möglich sein. Und die "Faschenacht"? Da hoffe ich auf 2022.

Wie schnell kann ein Impfstoff helfen?

Böhrer: Wenn sich bis Spätsommer 60 Prozent der Menschen impfen lassen, sind wir für den nächsten Herbst vorbereitet. Es geht darum, die unkontrollierte Ausbreitung zu stoppen.

Genzwürker: Eines ist klar: Wer sich nicht impfen lässt, wird ein Risiko für alle anderen sein, die sich bis dahin noch nicht impfen lassen konnten. Wir brauchen die Impfung, denn Vernunft alleine genügt bei uns in Deutschland leider nicht; das haben die letzten Wochen und Monate gezeigt.

Was soll aus Ihrer Sicht das Wort des Jahres 2021 werden?

Genzwürker und Böhrer: Normalität – und um die zu erreichen, braucht es Solidarität.

Auch interessant
  • Neckar-Odenwald-Kreis: So reagieren die Kliniken auf die Zunahme an Covid-19-Patienten
  • "Es wird enger": Das erlebt ein Oberarzt auf der Intensivstation der Neckar-Odenwald-Kliniken
  • Termine, Priorisierung, Orte: Das müssen Sie zu Impfungen im Neckar-Odenwald-Kreis wissen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Corona-Lockdown: IHK-Präsident Rhein-Neckar gegen Homeoffice-Verordnung
  • Hoffenheim gegen Hertha BSC: Hoeneß-Team schießt sich in Berlin aus der Krise
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann plant Lockerungen für Kinder (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Corona-Lockdown: IHK-Präsident Rhein-Neckar gegen Homeoffice-Verordnung
  • Hoffenheim gegen Hertha BSC: Hoeneß-Team schießt sich in Berlin aus der Krise
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann plant Lockerungen für Kinder (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung